Länge
104 Minuten
DCP, 1:2,39, Farbe, Dolby
empfohlen
9. – 12. Jahrgangsstufe (FSK 6)
Prädikat
besonders wertvoll (FBW)
Regie
Eran Riklis
Drehbuch
Sayed Kashua
Literarische Vorlage
»Dancing Arabs« (»Tanzende Araber«, ein Roman von Sayed Kashua)
Kamera
Michael Wiesweg
Szenenbild
Yoel Herzberg
Musik
Yonatan Riklis
Schnitt
Richard Marizy
Art Direction
Nir Alba
Maske
Ziv Katanov
Kostümbild
Hamada Atallah
Ton
Rolf Manzei, Christoph Oertel (Geräusche)
Sounddesign
Gil Toren
Mischung
Hervé Buirette
Casting
Yael Aviv
Stunt-Koordination
Dima Osmolovsky
Visual Effects
Jonas Schmid
Herstellungsleitung
Karen Belz, Christian Vennefrohne
Produktionsleitung
Zohar Hanuni
Produzenten
Chilik Michaeli, Tami Leon, Avraham Pirchi,
Antoine de Clermont-Tonnerre, Michael Eckelt
Ko-Produzenten
Bettina Brokemper, Moshe Edery, Leon Edery, Simon Ofenloch
Produktion
United Channel Movies, Tel Aviv; Riva Filmproduktion GmbH, Hamburg; MACT Productions S.A., Paris;
Alma Film Produktion, Düsseldorf
Ko-Produktion
Heimatfilm GmbH & Co KG, Köln
Deutscher Kinostart
21.05.2015
Verleih
NFP marketing & distribution, Berlin
Darsteller:innen
Tawfeek Barhom (Eyad)
Razi Gabareen (Eyad als kleiner Junge)
Yaël Abecassis (Edna)
Michael Moshonov (Yonatan)
Ali Suliman (Salah)
Danielle Kitzis (Naomi)
Marlene Bajali (Großmutter Aisha)
Laëtitia Eïdo (Fahima)
Norman Issa (Rektor Jamal )
Khalifa Natour (Bassem)
Kais Natour (Wassim)
Loai Nofi (Wajdi)
Rona Lipaz-Michael (Schulleiterin in Jerusalem)
Shirili Deshe (Literaturlehrerin) u.a.
Drehorte
Tel Aviv, Kafr Qasim, Jerusalem
Themen
(erste) Liebe | Außenseiter | Familie | Heimat | Identität | Inklusion | Krankheit | Mobbing | multikulturelle Gesellschaft | Religion | Toleranz | Vorurteile | Werte | Bildungschancen | Diskriminierung | ethnische und kulturelle Diversität, | Freundschaft | Israel | Nahostkonflikt | Tradition | Vertrauen | Zukunftsperspektiven
Fächer
Deutsch | fächerübergreifend | Politische Bildung
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof