Länge
112 Minuten
DCP, 1:2,35, Farbe, Dolby Digital
empfohlen
2. bis 4. Jahrgangsstufe (FSK 0 – ohne Altersbeschränkung)
ab 7 bis 12 Jahre in der Arbeit mit geflüchteten/migrierten Kindern
Prädikat
besonders wertvoll (FBW)
Auszeichnungen
2016: LOLA – Deutscher Filmpreis: Bester Kinder- und Jugendfilm
2016: Bayerischer Filmpreis: Bester Kinderfilm
Regie
Alain Gsponer
Regieassistenz
Annette Stefan, Maria Dost
Drehbuch
Petra Biondina Volpe
Literarische Vorlage
nach den »Heidi«-Romanen von Johanna Spyri
»Heidis Lehr- und Wanderjahre«,
»Heidi kann brauchen, was es gelernt hat«
Kamera
Matthias Fleischer
Szenenbild
Christian Martin Goldbeck
Musik
Niki Reiser
Schnitt
Michael Schaerer
Art Direction
Daniel Chour
Ausstattung
Johannes A. Pfaller (Außenrequisite)
Arndt Kühne, Anna-Maria Thönelt (Innenrequisite)
Licht
Uwe K. Greiner (Oberbeleuchter)
Maske
Georg Korpás, Juliane Hübner, Constanze Hellinger
Kostümbild
Anke Winckler
Ton
Marco Teufen
Casting
Daniela Tolkien, Corinna Glaus, Lisa M. Böttcher
VFX Supervision
Nils Engler
Spezialeffekte (Supervising)
Sebastian Bulst
Dirk Lange
Herstellungsleitung
Jens Oberwetter (Line Producer)
Aufnahmeleitung
André Koebner, Max Locher (Set)
Produktionsleitung
Sofie Scherz, Claude Witz
Produzenten
Reto Schärli, Lukas Hobi, Uli Putz, Jakob Claussen
Produktion
Claussen Putz Filmproduktion GmbH, München;
Ko-Produktion
StudioCanal, Berlin
Deutscher Kinostart
10.12.2015
Verleih
StudioCanal, Berlin
Darsteller:innen
Anuk Steffen (Heidi)
Bruno Ganz (Almoehi, Heidis Großvater)
Quirin Agrippi (Geissenpeter)
Isabelle Ottmann (Klara Sesemann)
Katharina Schüttler (Fräulein Rottenmeier)
Hannelore Hoger (Großmama Sesemann)
Peter Lohmeyer (Hausdiener Sebastian)
Anna Schinz (Tante Dete)
Jella Haase (Dienstmädchen Tinette)
Maxim Mehmet (Herr Sesemann)
Michael Kranz (Herr Kandidat)
Peter Jecklin (Pfarrer)
Markus Hering (Doktor)
Lilian Naef (Barbel)
Arthur Bühler ( Dörfler)
Christoph Gaugler (Senner)
Heinrich Giskes (Türmer)
Monica Gubser (Großmutter)
Rebecca Indermaur (Geissenpeterin)
Marietta Jemmi (Frau im Dorf)
Laura Parker (Marktfrau)
Anna Schinz (Dete) u.a.
Drehorte
Latsch im Kreis Bergün, Kanton Graubünden (Schweiz),
Quedlinburg, Halberstadt, Altenburg (Thüringen)
Themen
Familie | Heimat | Identität | Literaturverfilmung | Werte | Abschied nehmen | Anpassung | Erziehungsmethoden | Familien- und Generationsbeziehungen | Freundschaft | Heimweh/Fernweh | Natur | Stadt/Land | Tiere | Vertrauen
Fächer
Deutsch | Deutsch als Zweitsprache | Kunsterziehung | Sachunterricht
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof