Länge
115 Minuten
DCP, 16:9, 2.39:1, Farbe, Dolby Digital
empfohlen
8. bis 12. Jahrgangsstufe (FSK 12)
Auszeichnungen
Bayerischer Filmpreis 2017: Beste Nachwuchsregie
Filmfest München 2017: Kinder-Medien-Preis »Der weiße Elefant«:
Beste Kinoproduktion
Österreichischer Filmpreis 2017: Beste Filmmusik (Paul Gallister)
International Lesbian and Gay Film Festival Mailand 2017: Publikumspreis
Filmfestspiele Biberach 2016: Publikumsbiber
Filmkunstmesse Leipzig 2016: Preis der Jugendjury
Regie
Jakob Moritz Erwa
Drehbuch
Jakob Moritz Erwa
Literarische Vorlage
gleichnamiger Roman von Andreas Steinhöfel
Kamera
Ngo The Chau
Szenenbild
Veronika Merlin
Musik
Paul Gallister
Songs
»Feel Something«: Marius De La Mer
»Salt in Hot Summer«: Baru
»Le Dernier Jour«: Sébastien Schuller
»Down by the River«: Clemens Rehbein alias Milky Chance
Schnitt
Carlotta Kittel
Maske
Kathrin Bornmüller
Kostümbild
Peri De Bragança
Ton
Jörg Kidrowski
Casting
Susanne Marquardt, Jaqueline Rietz
Visuelle Effekte (Supervising)
Markus Hauf, Stefan Kessner, Max Stolzenberg
Herstellungsleitung
Boris Schönfelder
Produktionsleitung
Christine Günther
Redaktion
Andrea Hanke (WDR), Cornelius Conrad (BR),
Georg Steinert (Arte), Heinrich Mis (ORF)
Produzent
Boris Schönfelder
Ko-Produzenten
Viktoria Salcher, Mathias Forberg,
Jakob Moritz Erwa, Bernhard zu Castell
Produktion
Neue Schönhauser Filmproduktion GmbH, Berlin
Ko-Produktion
Prisma Film- und Fernsehproduktion GmbH, Wien;
mojo:pictures, Berlin; Universum Film GmbH, München
Deutscher Kinostart
10.11.2016
Verleih
Universum Film GmbH, München
Darsteller:innen
Louis Hofmann (Phil)
Sabine Timoteo (Glass, Mutter von Phil und Dianne)
Inka Friedrich (Tereza, Glass' Freundin)
Sascha Alexander Geršak (Michael)
Svenja Jung (Kat)
Jannik Schümann (Nicholas)
Ada Philine Stappenbeck (Dianne)
Nina Proll (Pascal)
Clemens Rehbein (Kyle)
Thomas Goritzki (Lehrer Hänel)
Sarah Fuhrer (Dianne als Kind)
Bendix Hansen (Phil als Kind)
Manuel Schmitz (Nicolas als Kind)
Milena Cestao Kolbowski (Kora)
Can Bulut (Jan)
Aurélie Thépaut (Lehrerin) u.a.
Drehorte
Köln, Mülheim an der Ruhr (Prinzenhöhe), Wien
Themen
(erste) Liebe | Außenseiter | Erwachsenwerden | Familie | Geschlechterrollen | Heimat | Homosexualität | Identität | Literaturverfilmung | Toleranz | Vorurteile | Coming-out | Eltern-Kind-Beziehung | Erziehungsmethoden | Familien- und Geschwisterbeziehungen | Freundschaft | Kommunikation | Lebenskonzepte | Schuld | Tabus | Träume | Wünsche
Fächer
Deutsch | Kunst | Psychologie
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof