Länge
93 Minuten, Farbe, DCP
Ton: Dolby Digital 5.1
empfohlen
für 3. bis 6. Jahrgangsstufe (FSK 6)
Prädikat
wertvoll (FBW)
Auszeichnungen
2019: Filmfest München: Kinder-Medien-Preis
»Der weiße Elefant«: Bester Kinofilm
Regie
Marcus H. Rosenmüller
Drehbuch
Nora Lämmermann, Simone Höft
Kamera
Stefan Biebl
Szenenbild
Johannes Sternagel
Musik
Andrej Melita, Ina Meredi Arakelian, Florian Paul
Schnitt
Barbara Toennieshen
Ausstattung
Barbara Bernhard
Hermann Größ (Außenrequisite), Albrecht Hartmann (Setrequisite)
Licht
Josef Wollinger, Bernadette Weinzierl (Oberbeleuchter*in)
Florian Kopske (Best Boy)
Maske
Christina Baier, Gloria Göschel
Kostümbild
Walter Schwarzmeier
Ton
Michael Vetter
Sounddesign
Jochen Fenzl
Mischung
Michael Gerlach
Casting
Franziska Aigner
Casting Kinder
Jacqueline Rietz
Stunt-Koordination
Katja Jerabek
VFX Supervision
Anselm Lier (ARRI Media)
Spezialeffekte (Supervising)
Dirk Lange
Herstellungsleitung
Bülent Nacaksiz
Aufnahmeleitung
Jacek Gluszko
Florian Leonhardt (Motivaufnahmeleiter),
Dirk Eberling (Setaufnahmeleiter)
Produktionsleitung
Darko Lovrinic
Produktionskoordination
Stephanie Schneider
Redaktion
Johanna Kraus (MDR); Stefan Pfäffle (KIKA), Astrid Plenk (KIKA),
Cornelia Ackers (BR), Matthias Körnich (WDR)
Produzenten
Benedikt Böllhoff, Max Frauenknecht
Ko-Produzenten
Al Munteanu, Lars Wiebe
Produktion
viaFilm Böllhoff & Frauenknecht, München
Ko-Produktion
Bayerischer Rundfunk/BR, München; Kinderkanal/KI.KA; Erfurt;
Westdeutscher Rundfunk/WDR; Köln; Mitteldeutscher Rundfunk/MDR, Leipzig
Deutscher Kinostart
04.04.2019
Verleih
SquareOne Entertainment, Unterföhring
Darsteller:innen
Luis Vorbach (Frido)
Jona Gaensslen (Emil)
Marie Leuenberger (Fridos Mutter)
Serkan Kaya (Fridos Vater)
Margarita Broich (Frau Klawitter, Lehrerin)
Butz Buse (Spiegelkabinettbesitzer)
Colin Badura (Sebi)
Cleo Dietmayr (Dunja)
Sanna Morgenroth (Juli)
Xari Wimbauer (Otto)
Pepe Trebs (Jaro)
Justus Kaßmann (Bocki)
Maja Beckmann (Emils Mutter)
Arnd Schimkat (Emils Vater)
Max von Thun (Sebis Vater)
Christian Schneller (Direktor)
Katharina Marie Schubert u.a.
Drehorte
München, Leipzig, Bad Tölz (Alpamare und Wandelhalle)
Wien (Prater)
Themen
Außenseiter | Familie | Identität | Schule | Werte | Doppelgänger | Verwandlungen | soziale Rollen/Erwartungen | Freundschaft | Vertrauen | Erziehung | Leistungsdruck | Noten | Bildungs- und Erziehungsziele | Perfektion | Mobbing | Fantasie
Fächer
Deutsch | Sachunterricht | Kunst
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof