Länge
125 Minuten, sw + Farbe
Bildformat: 1:1.85, DCP Ultra HD (4K)
empfohlen
10.-13. Jahrgangsstufe (FSK 12)
Regie
Carl-Ludwig Rettinger, Lorenz Findeisen (Ko-Regie)
Konzept
Carl-Ludwig Rettinger
Kamera
Lutz Reitemeier, Oliver Verdoot
Musik
Eloi Ragot (eingespielt vom Budapester Sinfonieorchester)
Schnitt
Martin Kayser-Landwehr
Maske
Katharina Britze
Ton
Benedikt Gaussling, Damien Rouchaud
Sounddesign
Jean Jaques Quinet
Postproduction Supervisor
Sebastian Koch
Redaktion
Christian von Behr (rbb/ARTE)
Produzenten
Joachim Ortmanns, Isabelle Truc, Gidi Avivi
Produktion
Lichtblick Film- und Fernsehproduktion GmbH, Köln
Ko-Produktion
Iota Prodcution, La Hulpe (Belgien); Vice Versa Films, Tel Aviv (Israel)
Deutscher Kinostart
26.08.2021
Verleih
farbfilm Verleih, Berlin
Mitwirkende
Lital Levin, Rebecca Donner, Roberta Böcker, Yehudit Kafri, Dr. Hans Coppi,
Guillaume Bourgeois, Sacha Barcza, André Possot, Dr. Gerhard Sälter
Themen
(deutsche) Geschichte | Nationalsozialismus | Faschismus | Drittes Reich | Recht und Unrecht | Ethik und Moral | Verantwortung | Zivilcourage | Widerstand | Illegalität | Spionage | Vertrauen | Verrat | Heimat | Identität | Werte | Erinnerungskultur | Propaganda | Filmgeschichte
Fächer
Deutsch | Geschichte | Politische Bildung
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof