Inhalt
Vor allem François versucht, im Französischunterricht nicht nur trockene Fakten und sprachliche Kompetenz zu vermitteln, sondern auch soziale Werte menschlichen Zusammenlebens, Respekt und Toleranz. Im Klassenraum mit den 14- bis 15-jährigen Schülern unterschiedlicher Nationalitäten prallen Meinungen und Kulturen aufeinander, ein Mikrokosmos des Landes und seiner ethnischen Vielfalt. Der engagierte Lehrer gibt trotz aller Widrigkeiten nicht auf, weicht Konfrontationen nicht aus, kämpft gegen Leistungsverweigerung und Aggression, fördert mit unkonventionellen Methoden die Stärken der Jugendlichen und gibt eigene Schwächen zu. Er spielt auf Risiko und gewinnt für alle ein Stückchen mehr Gerechtigkeit und Demokratie.
Der in Cannes mit der »Goldenen Palme« ausgezeichnete Film ist ein berührendes, authentisches Dokument schulischer Realität - nicht nur in Paris. Ohne pädagogischen Zeigefinger, aber mit herzerfrischender Ehrlichkeit und funkelndem Humor, erzählt er von Lust und Leid des Lehrens und Lernens.
Themen
Schule, Bildung, Erziehung, Gesellschaft, Ausgrenzung, Migration, Vorurteile, Vorbilder, Identität
Fächer
Deutsch, Französisch, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, Sozialkunde, Pädagogik
Das Buch zum Film
François Bégaudeau: Die Klasse (Roman) Aus dem Französischen von Katja Buchholz und Brigitte Große, suhrkamp taschenbuch
Pressestimmen
»Cantet hält ... daran fest, Bildung leidenschaftlich zu verteidigen - immerhin ist und bleibt sie die Grundlage für die Teilhabe an der Gesellschaft. Es ist beeindruckend zu sehen, wie es einem mit jugendlichen Laien gedrehten Film gelingt, ein so hohes Maß an Ambivalenz herzustellen und dabei von der ersten bis zur letzten Minute die Spannung zu halten.«
Cristina Nord, tageszeitung, Berlin
»Statt eines großen Lehrer-Schüler-Dramas reiht der Film Begebenheit um Begebenheit aneinander, bis sich puzzleartig daraus das ganz normal zwiespältige Bild einer ganz normalen Schule ergibt. Eine Welt, die sich eben nicht als Kampf von guten und schlechten Schülern, guten und schlechten Lehrern beschreiben lässt, sondern wo es jeden Tag, jede Unterrichtsstunde aufs Neue ganz auf das Verhalten jedes Einzelnen ankommt.«
Barbara Schweizerhof, epd Film, Frankfurt/Main
Die Klasse
Entre les murs
Frankreich 2008 / Spielfilm / 9.-13. JahrgangsstufeInhalt
Themen
Identität | Inklusion | Migration | Schule | Vorurteile | Ausgrenzung | Erziehungsmethoden | Gesellschaft | Identitätsfindung | Vorbilder
Fächer
Deutsch | Französisch | Sozialkunde
Telefon
03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail
kontaktfilmernst·de
Instagram
@filmernst
Postanschrift
FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof