This Rain Will Never Stop

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

This Rain Will Never Stop

Ukraine, Lettland, Deutschland, Katar 2020 / Spielfilm / 108 Minuten / 11.-13. Jahrgangsstufe

Inhalt

»Ich bitte um einen großen Applaus für jemanden, der einen Krieg nach dem anderen erlebte.« Mit diesen Worten ruft der Moderator einer Wohltätigkeits-Gala einen jungen Mann auf die Bühne. Andriy, im festlichen Anzug, geht nach oben, stellt sich vor und erzählt aus seinem 20-jährigen Leben. Seine Mutter ist Ukrainerin, der Vater Kurde. 2012 flüchtete die Familie Suleyman aus Syrien nach Europa. Ein Teil von ihnen kam ins ukrainische Lysychansk. Als 2014 Separatisten Gebiete im Donbass übernahmen und gewalttätige Ausschreitungen folgten, wurden die Suleymans vom Krieg wieder eingeholt. Andriy meldete sich bald beim ukrainischen Roten Kreuz, weil er etwas tun, weil er sich nützlich machen wollte. Wir sehen, wie er Hilfsgüter in Dörfer bringt und verteilt. Der LKW-Fahrer hatte mit ihm über Kurden geredet, die doch seiner Meinung nach überall stören würden, wo sie leben: in der Türkei, im Irak, in Syrien. Genau dorthin will Andriy jetzt zurück. Zuvor ist er Gast bei der Hochzeit des Bruders in Hamburg. Im Irak feiert er mit anderen Kurden das Nawroz-Fest; das Wiedersehen mit dem Onkel wird tränenreich. Nach Syrien aber, in seine alte Heimat und zur Beerdigung des Vaters kommt Andriy nicht, obwohl er die Papiere dafür hat. Vom vielen Regen ist die Brücke überschwemmt.

Kämpfe und Kriege sind nicht zu sehen, aber ihre seelischen Wunden und Folgen stets zu spüren, in der Ukraine und anderswo. Ein Antikriegsfilm von stiller Wucht.

Fotos: jip film & verleih, Frankfurt/Main

Themen

Heimat   |  Familie   |  Familien- und Generationsbeziehungen   |  Identität   |  Krieg   |  Bürgerkrieg   |  Flucht   |  Vertreibung   |  Trauer   |  Traumata   |  Ukraine   |  Naher Osten   |  Syrien   |  Kurdistan   |  Filmästhetik   |  Filmfotografie   |  Schwarzweißfilm

Fächer

Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde   |  Deutsch   |  Politische Bildung   |  Psychologie   |  Philosophie

»Durch den inzwi­schen zu einem inter­na­tio­nalen Konflikt ausgeweiteten Krieg erhält der mit zahl­rei­chen Preisen ausgezeichnete ›This Rain Will Never Stop‹ eine fast schon visionäre Gültig­keit, die trotz aller Ruhe und Konzen­tra­tion wohl gerade deshalb so berührt, weil sie Hoff­nungs­lo­sig­keit und Hoffnung in einer selten gesehenen Alltä­g­lich­keit und Inten­sität völlig selbstverständlich neben­ein­ander stellt.«
Axel Timo Purr, artechock.de, München

»Am Anfang streift die Kamera über ein zerfurchtes Stück Erde, das noch keinen Aufschluss darüber zulässt, wo man sich überhaupt befindet. Solche langsamen Fahrten kombiniert Vyacheslav Tsvetkov mit festen, klar komponierten Einstellungen […] Die schwarz-weißen Aufnahmen verbreiten eine geradezu friedliche Atmosphäre. Es sind fast ausschließlich die Hintergrundgeräusche, die den Eindruck ländlicher Idylle stören: das Echo von Detonationen, das Anklingen von Gleichschritt. Erst allmählich wachsen die nummerierten Studien aus Landschaftsansichten, feierlichen Militärparaden und Alltagsszenen zusammen. Sie beginnen bei Null, auf das neunte Kapitel folgt wieder die Null. So wird ein Kreislauf beschrieben, in dem Zerstörung und Wiederaufbau, Krieg und Frieden einander abwechseln.«
Katharina Böhm, Zeit online, Hamburg

»Doch anstatt mit der Figur des jungen Andriy Suleiman beispielhaft ein einzelnes Flüchtlingsschicksal in den Mittelpunkt zu rücken oder eine Doku über die Grausamkeit von Krieg und Terror allgemein zu drehen (dafür reicht der allabendliche Blick in die Nachrichtensendungen), wählt Horlowa einen differenzierten Ansatz. Und eine ebenso kunstvolle wie poetische Herangehensweise, die voller Symbolhaftigkeit und kluger Metaphorik steckt . Über die Hauptfigur erfahren wir außerdem nicht allzu viel. Horlowa verzichtet auf zu trocken Biografisches. Auch das ein kluger Ansatz, denn so verzichtet die Regisseurin auf eine Vereinnahmung Andriys. Stattdessen steht der Protagonist stellvertretend für all die (namenlosen) Flüchtenden, Heimatlosen und Hinterbliebenen kriegerischer Auseinandersetzungen.«
Björn Schneider, spielfilm.de, Nierstein

»Was bleibt, sind widerstreitende Gefühle. Einerseits dominiert der Eindruck, als Einzelner nichts an diesem Weltzustand ändern zu können. Anderseits wird durch die Figur des scheinbar nur von den Ereignissen getriebenen Andriy doch auch deutlich, dass kleine Handlungen der Solidarität zumindest eine Linderung der Verhältnisse bewirken. Auch wenn Andriy ein vollkommen unheldischer Held ist, eine Art Simplicissimus des 21. Jahrhunderts. Ein Ende seiner Odyssee ist in keiner seiner beiden Heimaten absehbar, weder in der Ukraine noch in Syrien. Und doch steht Andriys Humanität gegen die Schrecklichkeiten von Krieg und Vertreibung, wann und wo auch immer.«
Ralf Schenk, filmdienst.de, Bonn

»Dies ist auch ein Film über das ganz normale Leben, wenn man so möchte: Es gibt eine Hochzeit, es gibt eine Beziehung, die in die Brüche geht, es gibt eine Beer­di­gung. Es gibt drei Genera­tionen, die mitein­ander auskommen müssen, es gibt Menschen, die mit Tieren zusam­men­leben und zu ihnen auch ein ziemlich inniges Verhältnis haben. Daneben denkt man natürlich heute auch an andere Filme, die uns vom Donbass erzählen. Mir fällt jetzt nur der gleich­na­mige Film von Sergej Loznitsa ein. Der zeigt den Wahnsinn des Krieges. Sehr grell, sehr karne­valesk. Dieser Film hier zeigt das Gegenteil. Er zeigt auf eine gedämpfte Weise die Norma­lität und die Alltäglichkeit.«
Rüdiger Suchsland, artechock.de, München

»Der Film öffnet damit Denk- und Gefühlsräume, ohne eine bestimmte Sichtweise vorzugeben. Zwar erschwert seine fragmentarische Struktur den Überblick. Aber sie lädt dazu ein, sich dem Fluss der hypnotisch schönen Bilder wie in einem Traum zu überlassen. Angesichts der aktuellen Lage wird man vor allem einen Gedanken nicht aus dem Kopf bekommen: Wie geht es den Menschen in der Ukraine in diesen Minuten?«
Peter Gutting, kino-zeit.de, Mannheim

»Der poetische Titel hat seinen wörtlichen Bezugspunkt: Als Andriy zum ersten Mal seinen Onkel im Irak besucht, hofft er, nach Syrien weiterfahren zu können, doch die Verbindungsbrücke wird durch heftige Regenfälle überflutet, aber auch durch die Müllberge, die sich darunter auftürmen, und weil diese Strecke offenbar als Kanal für überschüssiges Wasser aus den umliegenden Gebieten genutzt wurde. Dieses Zusammentreffen von Natur, Mensch und regionaler Politik, wunderschön illustriert in einem gestochen scharfen Bild ... ist eine nachdenkliche Metapher für die unmögliche Situation des Zivilisten, der ... an einem Ufer steht und sich nach dem anderen sehnt, wohl wissend, dass es leicht zu erreichen ist, wenn nur der Regen aufhören würde.«
Jessica Kiang, variety, Los Angeles (übersetzt mit DeepL)


 

Vorführungen der hier angebotenen Filme können – unter bestimmten Voraussetzungen – auch an anderen Tagen und Orten stattfinden. Bitte nutzen Sie dafür die Wunschfilmanfrage oder setzen Sie sich mit dem FILMERNST-Büro in Verbindung.

Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Susanne Pomerance)
03378 209 148 (Jana Hornung)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof