FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

« neuer älter »


Laden wir’s runter!

2.200 Besucher, ziemlich ungleich verteilt auf die beiden Filme im dritten, gerade zu Ende gegangenen FILMERNST-Programm 2013. »Die Ostsee von oben«, das schien eine sichere Bank. Jeder kennt das Urlaubsziel Nummer 1, aber eben nur aus der Bodenperspektive. Die Lust, in die Luft zu gehen, war jedoch gering. Die Bilder von oben sind zwar eine Augenweide, zogen aber nur 450 Mit- und Überflieger in die Vorführungen: enttäuschend. Sehr erfreulich dagegen ...


... die 1.750 Zuschauer von »Clara und das Geheimnis der Bären«. Auch hier geht es ja hoch hinaus – und es zieht einem mehr als einmal ziemlich gruselig den Boden unter den Füßen weg. Den FILMERNST-Besuchern hat die Geschichte um die 13-jährige Clara gut gefallen, sie fühlten sich angesprochen und bewegt von den Sagen und Mythen, von den Zeichen und Spuren, die aus ferner Vergangenheit in die Gegenwart reichen und hier ihre Kraft entfalten.

Was »Die Ostsee von oben« anlangt, so ließe sich aber immerhin dieser Spitzenwert anführen: Das von FILMERNST erstellte Ostsee-Begleitmaterial wurde bereits mehr als 400 Mal von der Datenbank heruntergeladen, nach »Max Minsky und ich« und »Wintertochter« steht es damit auf Rang 3 der am stärksten nachgefragten Materialien.


Bei uns lesen und woanders gucken: hmmmmmm ..., wie der Nordeutsche tiefsinnig und wortgewaltig sagen würde!

Preisen wir sie!

Auf der Facebook-Seite haben wir schon gratuliert, aber im Rundbrief wollen wir es noch einmal tun, denn Kinos mit gutem Programm können nicht genug gelobt werden: 201 deutsche Filmtheater wurden unlängst für ihr herausragendes Programm vom Kulturstaatsminister geehrt. Immerhin vier Kinos aus Brandenburg finden sich auf der langen Liste der Preisträger, drei davon sind feste FILMERNST-Partner. Das Thalia in Babelsberg war gleich in drei Kategorien erfolgreich ...


... und wurde mit 17.500 Euro belohnt: für das Programm allgemein, für ein bemerkenswertes Kinder- und Jugendprogramm und ebenso für die gute Präsentation von Dokfilmen. Absolut verdient auch die Auszeichnung und das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro für das UNION in Fürstenwalde in den Kategorien Programm allgemein, Kurz- und Dokfilm – sowie die 5.000 Euro für das CAPITOL in Königs Wusterhausen für ein ganzjährig immer sehenswertes, vielfältiges Programm. Herzlichen Glückwunsch dem Thalia-Team, Michael Güll vom UNION und Familie Jurk vom CAPITOL! Wir freuen uns mit euch und haben Lust auf weitere filmernste Zusammenarbeit.

Übrigens: Nächste Woche wird vom Medienboard zum 15. Mal der Kinoprogrammpreis Berlin-Brandenburg verliehen. Wetten, dass wir einige der oben genannten Preisträger dort wieder auf der Bühne sehen?

Seien wir ICH!

Darío, Du warst großartig! Im Film konnte man ja schon erkennen, dass Du ein Pfundskerl bist, in echt wurde der Eindruck noch übertroffen. ¡Muchas gracias! Zu zwei Vorführungen des Dokfilms »Der fünffache Dario« konnten wir bei der diesjährigen CineFiesta den Regisseur Darío Aguirre begrüßen. Insgesamt erlebten knapp 700 Schülerinnen und Schüler die Veranstaltungen mit spanischsprachigen Produktionen, erstmals auch in zwei Berliner Kinos. Die Frage nach der Identität ...


... spielte nicht nur für den in Hamburg lebenden Ecuadorianer Darío eine große Rolle. Auch für die jugendlichen Zuschauer war das, bei intensiverem Nachdenken, gar nicht so leicht zu beantworten. Eben nicht: »Klar, weiß ich, wer ich bin! Das steht doch in meinem Pass! Name, Herkunft, Alter. Ich weiß, wer ich bin!« Sondern auch: »Ich bin mir manchmal nicht so sicher, wer ich bin. Je nachdem, wo ich mich aufhalte und mit wem ich rede, scheinen ganz andere Anteile in mir zu bestimmen, wie sehr ich gerade WER bin ...«


Um Identität ging es auch in »AninA« des Uruguayers Alfredo Soderguit. Hierzulande war der herzerwärmende, ernsthaft-komische Animationsfilm zuvor nur auf der Berlinale, in der Kinderfilmsektion Kplus, zu sehen. FILMERNST konnte ihn für drei Vorführungen nach Potsdam und Berlin holen und das Publikum begeistern. Im Babelsberger Mediencampus war die Vorführung allerdings schon nach einer knappen Stunde vorbei, die Technik streikte. Die filmernste Katastrophe aber wandelte sich (fast) zum Glücksfall: Der Moderator Fernando Arias Texeira lief zu Hochform auf und erzählte mit Witz und Leidenschaft den Film zu Ende.


Für »AninA« hatten die Schülerinnen und Schüler Eintrittskarten mit Palindromen bekommen. Mit Wörtern und Sätzen, die vorwärts wie rückwärts gelesen werden können. Aninas Vater hat einen Palindrom-Spleen, deshalb hat er seiner Tochter ja auch diesen Namen verpaasst: Anina Yatay Salas.
Anina mag Palindrome überhaupt nicht, unsere Moderatorin Hjördis Hornung dagegen sehr. Einige aus dem Film hat sie uns –  mit deutscher Übersetzung – aufgeschrieben:


Yo hago yoga hoy. – Ich mache heute Yoga.
Somos o no somos. – Wir sind oder sind nicht.
Atar a la rata. – Die Ratte fesseln.
Anula la luz azul a la luna. – Sie bestellt das blaue Licht beim Mond ab.
Sé verlas al revés. – Ich kann sie verkehrt herum sehen.


Und der längste und schönste Satz:


A mama, roma le aviva el amor a papa, y a papa roma le aviva el amor a mama.
Rom hat Mamas Liebe zu Papa neu entfacht und für Papa hat Rom die Liebe zu Mama neu entfacht.


Spanisch lernen mit der CineFiesta! Ein herzlicher Dank den engagierten Lehrerinnen und Lehrern, aber auch den Kinos – dem Filmgymnasium in Babelsberg, den EVA-Lichtspielen und dem Kino am Bundesplatz in Berlin – und nicht zuletzt den wunderbaren Moderatoren Hjördis Hornung und Fernando Arias Texeira.


Verlinken wir’s mal!

FILMERNST hat eine Facebook-Seite, seit »Social Network« im Programm lief. Der Film fand wenig Zuspruch bei uns, aber immerhin haben wir seitdem eine kleine Facebook-Gemeinde – und  gern könnten es noch ein paar mehr sein, denen dort gefällt, was wir tun. Um Liken&Linken&Lesen geht‘s auch auf der Facebook-Seite von »YouCulture«. Die sprach-globalisierte Alliteration der Betreiberinnen gefällt uns schon mal, und so weisen wir gern auf diese schöne Jugend-Kulturseite hin.


Der Kinder- und Jugendbuchmarkt ist reich an Neuerscheinungen, auch Kinder- und Jugendfilme sind in ihrer Anzahl fast unüberschaubar. Die Facebook-Seite »YouCulture«, kuratiert von Petra Anders und Ada Bieber, setzt Akzente: »YouCulture« führt mit Links und Kommentaren direkt zu internationalen Trends, zu Kulturveranstaltungen für die junge Generation und zu Projekten für und von Kindern und Jugendlichen. YouCulture präsentiert Medien der Kinder- und Jugendkultur und regt zur Teilhabe und Reflexion darüber an.


https://www.facebook.com/pages/You-Culture/524348904287620

Machen wir mit!

Auch bei unserer letzten Verlosung waren die Begehrlichkeiten ziemlich ungleich verteilt. Für die alten Folk-Barden Hannes Wader und Konstantin Wecker in »Wader Wecker Vater Land« interessierte sich kaum jemand. Dafür wollten um so mehr an den Umzugs- und Beziehungskatastrophen in »3 Zimmer/Küche/Bad« teilhaben und dies wahrscheinlich mit eigenen Erfahrungen vergleichen. Wie immer unter Ausschluss jeglicher Öffentlichkeit wurden ausgelost ...


... Kristin Ehlert aus Potsdam und Nikolaos Topp aus Berlin. Herzlichen Glückwunsch!


Auch in diesem Rundbrief wollen wir wieder zwei DVDs unters Filmvolk bringen: »¡NO!« und »Lore«.


»¡NO!«, der gerade mit großem Erfolg bei der CineFiesta lief, zeigt, wie ein unpolitischer Werbefuzzi eine politische Großtat vollbringt. Im Stil von Hochglanzprodukten inszeniert er die Wahlkampagne gegen das ¡SI! für die Pinochet-Diktatur. Ein wunderbarer Film über die Kraft des Widerstands selbst in scheinbar aussichtslosen Situationen. Wer »¡NO!« gewinnen will, schicke uns eine Mail mit dem Betreff: »¡SI!«.

»Lore« führt zurück ins Frühjahr 1945. Der Krieg ist verloren, nichts hat mehr Bestand, was bislang als unerschütterlich galt: der Glaube an Führer, Volk und Vaterland, die Gewissheit vom Endsieg. Auch für die 15-jährige Lore, Tochter eines SS-Offiziers, bricht eine Welt zusammen. Ihr altes Weltbild kollidiert mit den neuen Realitäten. Wer die DVD sehen möchte, schicke uns eine Mail mit dem Betreff: »Lore«.

Mit Dank an Arne Höhne und Piffl Medien.

Warten wir’s ab!

»Ich warte da lieber!« Mit diesem Satz aus berufenem Munde hatten wir unseren letzten Rundbrief eingeleitet. »Das geht ja gar nicht!«, wäre nun vielleicht eine gute Fortsetzung. Dazwischen liegen ein paar Enthüllungen und ein paar Erkenntnisse: Futter für Filme und die Frage: Helden oder Verräter? »Inside Wikileaks« läuft gerade in den Kinos, und wer demnächst als Edward Snowden schneeblaß von der Leinwand blickt, darauf können wir schon mal ein paar Besetzungsvorschläge verwetten. Vom Aussehen her wäre der Australier Liam Hemsworth ein heißer Kandidat, er hat auch noch zwei schauspielernde Brüder. Wir aber sagen: »Das geht ja gar nicht!« – und bringen mit der Unterstützung von Hans-Christian Ströbele zwei eigene Kandidaten ins Spiel: August Diehl und Tom Schilling. Warten wir‘s ab!

Abwartend aktiv

Von wegen Sommerloch! Früher bedeutete das: Nachrichtenflaute! In den vergangenen sechs Wochen nun das glatte Gegenteil: Blaublütige setzen dem Glück die Krone auf und erfreuen die Monarchisten weltweit mit einem Georgie. An der Copacabana verkündet der Stellvertreter Gottes nicht den Himmel auf Erden und nicht an allem sein Wohlgefallen. Whistleblower prismatisieren, wie uns der große Bruder im Blick hat. Ein Ministerpräsident tritt zurück und zeigt, wie Politisches auch sehr menschlich sein kann. Und der denkwürdigste Satz des Sommers aus berufenem Munde: »Ich warte da lieber.« Wir warten jetzt nicht länger und bringen den nächsten Rundbrief unters Volk. Damit begrüßen wir alle (zumindest Brandenburger und Berliner) wieder im Dienst und wünschen Ihnen und uns einen guten Start ins neue Schuljahr.

Vorausschauend verschoben

Mit Beginn des neuen Schuljahres haben wir in den letzten Jahren immer auch das Programm für die nächste SchulKinoWoche versandt. Bislang war sie im November/Dezember durch die Spielorte des Landes getourt. Viele Überlegungen, auch Anregungen aus den Schulen, haben uns zu einer Änderung bewogen. Nicht zuletzt der modifizierte Ferien-Kalender sprach für eine kleine zeitliche Verschiebung: noch im ersten Schulhalbjahr, aber nun zwischen dem 16. und 31. Januar 2014.


Wir möchten Sie bitten, das Ereignis und den Termin schon mal im Kalender vorzumerken. Das Programm entsteht erneut in bewährter Kooperation mit VISION KINO, im Frühherbst soll es komplett sein und wird dann als Broschüre mit den konkreten Filmen und Spielzeiten wie gewohnt an die Schulen und alle Partner versandt – und ist unter www.filmernst.de natürlich auch online.

Bärisch beeindruckend

Natürlich lassen wir den Spätsommer nicht filmernst-frei. Neben zahlreichen schon geplanten Sonderveranstaltungen gibt es zwischen Mitte September bis Ende Oktober in 16 Kinos ein FILMERNST-Programm. Gezeigt werden zwei nicht zuletzt durch ihre Schauwerte beeindruckende Produktionen. Beide Filme sind vielleicht auch gut geeignet (das aber wirklich ganz zufällig), Reise-Erinnerungen ins Gedächtnis zu rufen oder Lust zu machen auf künftige Urlaubsziele.


»Clara und das Geheimnis der Bären«, empfohlen für 4. bis 8. Jahrgangsstufe, führt in die reine, aber geheimnisumwitterte Bergwelt der Schweizer Alpen, wo ein 13-jähriges Mädchen entdeckt, wie stark die Vergangenheit in die Gegenwart reicht. Sagen und Mythen spielen eine Rolle, aber auch Aberglaube und Hexenverfolgung. Von der Kritik hochgelobt, ist der Film – fernab von Kitsch und Idylle – ein im wahrsten Sinne des Wortes herausragender Heimatfilm.


Nichts weniger als das ist auch der Dokumentarfilm »Die Ostsee von oben« (6. bis 13. Jahrgangsstufe). Er führt uns an Plätze, die wir alle kennen, aber noch nie (so) gesehen haben. Wir erleben die uns vertraut scheinende Ostseeküste ausschließlich aus der Vogelperspektive. Fotografiert mit der weltweit besten Helikopterkamera, wirken viele Aufnahmen wie Gemälde – und machen Lust auf mehr Ostsee.


Wir freuen uns auf möglichst zahlreiche Anmeldungen.

Spielfilmisch spanisch

»Der rote Teppich ist schon seit vielen Jahren für den spanischen Film ausgerollt.« Der stolze Satz ist auf einer Seite des spanischen Tourismus-Ministeriums zu lesen – und eigentlich müsste da nun auch etwas über FILMERNST stehen und nicht nur über den Oscar. Schon seit etlichen Jahren rollen ja auch wir den roten Teppich aus für den spanischsprachigen Film: bei der CineFiesta mit Produktionen im Original oder mit Untertiteln, umrahmt von Moderationen und Filmgesprächen. Vom 19. bis 26. September packen wir den Stier wieder bei den Hörnern zur nun schon 5. CineFiesta.


Bisher ist unser roter Teppich für den spanischsprachigen Film immer vor dem Potsdamer Filmmuseum ausgerollt worden, das Projekt war ein Gemeinschaftswerk. Nun aber hat das Filmmuseum seine Pforten für wenigstens ein Jahr geschlossen, wir aber wollten die Reihe in ihrem guten Lauf nicht unterbrechen. So suchten wir für die fünfte Auflage einen neuen Spielort – und fanden gleich drei, in Potsdam und Berlin: das Kino im Filmgymnasium Babelsberg, die Eva-Lichtspiele in der Wilmersdorfer Blissestraße und das Kino am Bundesplatz in Friedenau. Alle drei verkehrsgünstig gelegen, mit modernster Technik ausgerüstet und vor allem mit filmbegeisterten Betreibern. Wir haben ihnen für ihre CineFiesta-Premiere versprochen, dass wir für volle Häuser und ausverkaufte Säle sorgen – und nun hoffen wir auf zahlreiche Anmeldungen.

Erstmals werden wir auch für einen Regisseur den roten Teppich ausrollen können: Am 25. und 26. September wird Darío Aguirre seinen Dokumentarfilm »Der fünffache Darío«, eine überaus amüsante Identitätssuche, persönlich vorstellen und mit dem Publikum ins Gespräch kommen.

Exklusiv bei der CineFiesta gibt es drei Vorführungen des Animationsfilms »AninA« vom uruguayischen Regisseur Alfredo Soderguit. Hierzulande war es bislang nur auf der Berlinale, in der Kinderfilmsektion Kplus, zu sehen. Dort wurde er vor allem für Kinder der Klassen 1 und 2 empfohlen – und mit einer deutschen Übersetzung der Dialoge präsentiert. Die CineFiesta zeigt den Film im spanischsprachigen Original und bietet ihn daher ab Jahrgangsstufe 6 an, also für Schülerinnen und Schüler, die am Anfang ihres Spanischunterrichts stehen.

Ein besonderes Anliegen war uns die Erinnerung an den 40. Jahrestag des chilenischen Militärputsches und den Sturz von Salvador Allende. Mit »¡NO!« könnte es keinen besseren – und unterhaltsameren – Film über die Kraft des Widerstands geben.

Feste feiernd

Längst den Kinderschuhen entwachsen, aber noch immer in den Fußstapfen der Heranwachsenden: Mit Leidenschaft und Begeisterung für den anspruchsvollen Kinder- und Jugendfilm ist das Kinderfilmfest im Land Brandenburg in die Jahre gekommen und dabei sehr jung geblieben. Vom 23. August bis 13. Dezember tourt es in seiner nun schon 22. Auflage durchs Land. 14 Wochen, 14 Orte, vor allem auch dort, wo es keine Kinos mehr gibt und die Chancen für Begegnungen mit  Filmkunst eher gering sind. Offizieller Auftakt ist am 23. August 2013 in der Bernauer Stadthalle.


Präsentiert wird ein künstlerisch vielfältiges, film- und medienpädagogisch hochwertiges Programm für Kinder und Jugendliche von drei bis 14 Jahren. Das diesjährige Motto verbindet das filmische Spektrum mit der ermutigenden Aufforderung: »Alle zusammen!« Das passt auch deshalb sehr gut, weil das Filmerlebnis beim Kinderfilmfest noch immer ein Gemeinschaftserlebnis ist. Wer es aus den vielen erfolgreichen Vorjahresdurchgängen schon kennt, wird das nur bestätigen. Wer es kennenlernen und in eigener Anschauung erleben möchte, sollte sich anmelden und es weitererzählen. »Alle zusammen!« lohnt sich in jedem Fall und bei jedem Film.


Hier das Programm im Überblick.

Erstklassig eingeschult

20.200 brandenburgische Mädchen und Jungen erlebten am 3. August ihre Schul-Premiere. Erwartungsfrohe ABC-Schützen, aufgeregte Mütter und Väter, gelassene Großeltern – und bei allen Erinnerungen an die eigene Zuckertüte und das Herzklopfen am ersten Schultag. Passend dazu wäre bei jeder Einschulungsfeier der Dokumentarfilm »Pauls Schulweg« gewesen. Gerade bundesweit in einigen Kinos zu sehen, im Land Brandenburg leider nur am 22. August im Union Filmtheater Fürstenwalde.


Für Paul war schon vor zehn Jahren der große Tag, mit einer Zuckertüte, die gut und gerne ihre  acht, neun Kilo wog. Eingeschult wurde er in Weimar in einer so genannten Jenaplan-Schule, einer Einrichtung mit reformpädagogischen Ansätzen. Inspirator der Bewegung war der Pädagoge und Wissenschaftler Peter Petersen, der 1927 bei einer Tagung des Weltbundes für Erneuerung und Erziehung in Locarno seinen Jena-Plan vorstellte. Petersens Ideal war Schule als Lebensgemeinschaft; Erziehung sollte keine reine Wissensvermittlung sein. Statt Jahrgangsklassen jahrgangsübergreifende Stammgruppen und Kurse, statt fragmentiertem Stundenplan ein Wochenarbeitsplan, statt lehrerzentriertem Frontalunterricht das Lernen in Gespräch, Spiel, Arbeit und Feier.


In »Pauls Schulweg« – und das ist das Schöne an diesem Film – geht es nicht primär um die Vorstellung oder Diskussion reformpädagogischer Ansätze mit ihren Vor- und vielleicht auch Nachteilen. Der Film konzentriert sich voll und ganz auf Paul und folgt ihm auf seinen anfänglichen schulischen Schritten – bis zum Zeugnisgespräch nach dem ersten Halbjahr.  Die Kamera beobachtet, lässt Paul und den anderen Kindern Raum zur Entfaltung, gibt ihnen Gelegenheit, von sich und über ihre alltäglichen Befindlichkeiten zu sprechen. Lustige Sätze sind da zu hören, altkluge natürlich auch, sensible und grobe Töne, spontan dahin gesagte, aber auch viele lang nachwirkende Gedanken. Die Bilder zeigen die Freude, aber auch die Mühen am und mit dem Lernen. Sie blenden die Probleme und Konflikte nicht aus, nicht die Schulhof-Prügeleien oder die Lust an Quatsch und Faxenmachen. Sechs Monate am Anfang eines langen Schulweges.



Für uns ist »Pauls Schulweg« (Regie, Konzept, Kamera: Wolfgang Andrä) so überzeugend, dass er das FILMERNST-Gütesiegel verdient. Sehr gern würden wir daher Anmeldungen aus den Schulen entgegennehmen für einen Besuch des Films, verbunden mit Gesprächen und einem Gedankenaustausch. Mit »Berg Fidel« haben wir da ja schon gute Erfahrungen, »Pauls Schulweg« lohnt die Fortsetzung. Michael Güll vom »Union« in Fürstenwalde geht mit gutem Beispiel voran, wir hoffen sehr, dass andere ihm folgen.

Maximal motivierend

Bildungsthema Nummer eins bleibt im kommenden Schuljahr ganz sicher die Inklusion. Der Pilotversuch mit 84 Grundschulen geht in die zweite Runde. Ende September, so kündigte die Bildungsministerin an, liegen die ersten Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung vor. Im November/Dezember wird es vier regionale Fachtage geben, der Diskussionsbedarf ist groß. FILMERNST könnte hier seine Erfahrungen beisteuern, die wir während der 11-Stationen-Tour durch das Land Brandenburg mit dem Dokfilm »Berg Fidel – eine Schule für alle« gesammelt haben – mit rund 1.200 Besuchern.


Inklusion, das wurde bei allen Veranstaltungen zwischen Prenzlau und Spremberg, Bad Belzig und Eisenhüttenstadt deutlich, ist eine enorme Herausforderung, die sich nicht im Selbstlauf und nicht von heute auf morgen erfüllen lässt. Inklusion, so hieß es vielfach, beginne in den Köpfen und dürfe nicht nur ein schulisches Thema sein.


Zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, aber auch Eltern füllten nach den »Berg Fidel«-Veranstaltungen die FILMERNST-Evaluationsbögen aus.


Zur Frage: Was nach dem Ansehen von »Berg Fidel« zum Widerspruch anrege, kamen Antworten wie:


Widerspruch, weil unsere Klassen zu groß, unsere Systeme zu steif und festgefahren sind,
Widerspruch, weil die Herangehensweisen so unterschiedlich sind, 
Widerspruch, weil Rahmenbedingungen fehlen und kaum Unterstützung da ist,
Widerspruch, weil Ansätze fehlen, wie man die ganze Sache anfängt.


Als Schlussfolgerung und als Ausblick fand sich auch der Satz:
»Bitte nicht noch mehr Konzepte, sondern motivierte Lehrer!«


550 neue Lehrer sind zum Schuljahresbeginn eingestellt worden. Rekord, wie die Bildungsministerin verkündete. Wir wünschen ihnen langanhaltende Motivation!

Vaterland verlosend

Ganz schön viele haben sich gemeldet nach unserem vorletzten Rundbrief, in dem wir vollmundig kundtaten: LOLAs zu verlosen! Stimmte nicht ganz, es waren ein Buch und eine DVD zu LOLA-Gewinnern 2013: »More Than Honey« und »Lore«. Die DVD wollten viele haben, das Buch kein einziger! Das gibt uns zu denken – oder sollte es uns als Filmprojekt eher freuen? Unter Ausschluss jeglicher Öffentlichkeit als Gewinner der »Lore«-DVD ausgelost …


… wurde die Bibliothek der Karl-Sellheim-Schule in Eberswalde, Anka Rahn hatte uns geschrieben. Herzlichen Glückwunsch!


Was wir heute in die Lostrommel werfen, sind keine LOLA- oder Oscar-Gewinner, aber zwei ebenfalls ganz wunderbare Filme. Zur Verfügung gestellt hat sie uns freundlicherweise der FILMERNST sehr verbundene Zorro-Filmverleih in München.


Ganz gegenwärtig und höchst komödiantisch ist »3 Zimmer /Küche/Bad« von Dietrich Brüggemann. Acht Freunde helfen sich gegenseitig beim Umzug. Immer wieder, über ein ganzes Jahr. Quer durch Berlin, aber auch kreuz und quer durch Deutschland. Beziehungen gehen kaputt, neue Liebe blüht auf, manchmal blüht die Liebe auch nur auf einer Seite, und manchmal wissen auch die Eltern nicht mehr, wo es eigentlich langgeht. Es gibt eine Menge urkomischer Szenen, aber die allerbeste und tragikomischste ist jene mit Corinna Harfouch am Familien-Weihnachtstisch. Wer »3 Zimmer/Küche/Bad« sehen möchte, schicke uns eine Mail mit dem Betreff: Umzug.



Wer Hannes Wader und Konstantin Wecker gemeinsam auf Konzerttournee erleben möchte, sende die Mail unter dem Betreff: Liedermacher. Der Dokfilm »Wader Wecker Vater Land« zeigt zwei der wichtigsten deutschen Liedermacher, beide politisch und mit bewegten Lebensläufen, in denen sich trotz ihrer scheinbar so unterschiedlichen Persönlichkeiten ein Stück deutscher Zeitgeschichte widerspiegelt.


Dank an Michael Seidel von Zorro Film.

Gehörig geschockt

Zum Schluss doch noch eine Meldung aus dem Sommerloch: Sie klang wie ein Scherz zum Thema pädagogischer Filmkompetenz, war aber bitterer Ernst. In einer französischen Schule wollte ein Mathematiklehrer kurz vor den Ferien eine Freistunde mit einem filmischen Erlebnis überbrücken. Auf Vorschlag eines Schülers holte er »Saw« aus dem Netz und streamte ihn auf das Whiteboard. Fatal nur, dass der Film ein Klassiker des Horror-Genres ist …


… mit brutalen Splatter-Szenen, blutüberströmten Leichen, Verstümmelungen, sadistischen Spielen. Die Zuschauer im Klassenraum aber waren Sechstklässler und brauchten alsbald medizinischen und psychologischen Beistand. Der Lehrer wurde suspendiert und gewärtigt nun ein Disziplinarverfahren.


Mit FILMERNST wäre das nicht passiert, könnten wir jetzt sagen. Wir überlegen stets sehr reiflich, für welche Alters- und Jahrgangsstufen wir die Filme empfehlen, wovon wir abraten, was wir aber auch für möglich halten, wenn Filme nicht bloß konsumiert, sondern gründlich vor- und nachbereitet werden. 


Auch die FSK-Angaben, darauf können wir nur immer wieder ausdrücklich hinweisen, stellen keine pädagogischen oder ästhetischen Empfehlungen für Eltern oder Lehrer dar. Die Altersfreigaben der FSK erfolgen nach Jugendschutzkriterien. Die jeweiligen Kennzeichnungen sollen die Beeinträchtigung von Kindern und Jugendlichen in ihrer – altersabhängigen – Entwicklung oder Erziehung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten ausschließen.


»Saw« beispielsweise erhielt das Label FSK 18. Dagegen bekam der ebenfalls von James Wan gedrehte und gerade in den Kinos gestartete Horrorfilm »The Conjuring« eine FSK 16. Rechtlich wären wir also auf der sicheren Seite, wenn wir ihn ab 11. Klasse ins Programm nähmen. Ob und warum wir es tun würden, ist eine andere Frage. Ganz sicher aber nicht, um die Lücken zwischen zwei Schulstunden zu füllen, weder für Sechstklässler noch für Abiturienten. Filmkompetenz, nicht nur für Mathelehrer, ist also dringend geboten – über das Sommerloch hinaus!

Die Söhne der großen Bärin …

… dürften mittlerweile schon recht alt sein. 1966 kam der erste DEFA-Indianerfilm in die Kinos – und vielleicht wäre die Begegnung mit Häuptling Tokei-ihto durchaus mal eine FILMERNST-Entdeckung wert. Jetzt aber gibt es erst mal andere Bären auf der Leinwand – und die sind uns gleich ein FILMERNST-Gütesiegel wert: »Clara und das Geheimnis der Bären« ist der allererste Film, dem wir dieses Prädikat verleihen. Nun wünschen wir ihm viele Kino-Besucher!


Der entdeckungsfreudige Berliner farbfilm-Verleih hat offenbar ein Faible für Bären: Vor ein paar Jahren war »Knut und seine Freunde« im Programm – und auch schon bei FILMERNST zu sehen. Das Schicksal des Problembären Bruno harrt noch der Leinwand-Adaption, aber bei »Clara« gibt‘s schon mal ein paar Anregungen: Der auf dem Alpental lastende Fluch der Bärin besagt, dass all jene, die Bären Unrecht getan haben, bestraft werden, selbst Jahrhunderte später noch. 




FILMERNST sagt: »Clara und das Geheimnis der Bären« ist absolut sehenswert!


Ein mutiges und starkes Mädchen in einer mysteriösen, hochspannenden Geschichte. Grandiose Natur- und Landschaftsbilder aus den Walliser Alpen – und ein bärenstarkes Finale. Ein Erlebnis auf der großen Leinwand! 



Länge: 93 Minuten, FSK: ab 6


Foto: farbfilm Verleih

Nah am Wasser gebaut

Wenn die heimischen Flüsse aussehen wie der Mississippi, dann muss es sich um Film handeln. Wenn Spree und Havel aber tatsächlich fast so breit werden wie der Mississippi, dann liegt‘s an der Natur. Das »Spreekino« in Spremberg, langjähriger FILMERNST-Partner, konnte jedenfalls mal wieder von oben sehen, wie unten die ockerfarbenen Wassermassen vorüberrauschten. Vier Meter 50 Pegelhöhe! Das Kino spielte weiter – und wie uns dessen Leiter Detlef Zindler sagte, durchaus auch vor Publikum. Am Mittwoch kann er sich über 170 Schülerinnen und Schüler aus der berufsorientierten Oberschule freuen, die sich »Die Abenteuer des Huck Finn« ansehen. Ist auch aufregend – und garantiert trocken! 

Nah am Wasser gefeiert

Der Ausflugs-Tipp in die Landeshauptstadt zum Ferienstart: die 24 Stunden-Installation in Potsdams Schiffbauergasse am Tiefen See: Die »Stadt für eine Nacht« vom 22. zum 23. Juni als künstlerische Installation mit Zelten, Bühnen, Erlebnisräumen und Containern. Ein Fest für die Sinne mit Live-Musik, Theater, Literatur, Tanz und Film zum Entdecken, Experimentieren, Hören, Sehen und Erleben. Auch FILMERNST ist mit von der Partie. Gemeinsam mit dem Filmverband Brandenburg präsentieren wir in der »Kinohöhle« am Nachmittag Kurz- und Animationsfilme.


Am frühen Abend steht ein Dokfilm auf dem Programm, gefolgt von einem »Gernsehfilm« zur Primetime. Zu späterer Stunde ist eine aktuelle Produktion aus der Region zu erleben – alles mit moderierten Gesprächen und Aktionen. Am Sonntagvormittag werden die Filme dann wiederholt. 


Weitere Informationen unter: www.schiffbauergasse.de und www.facebook.com/stadtfuereinenacht


Foto: Sebastian Gabsch

Heißer Sommer

Wie letztes Mal »Der Frühling braucht Zeit«, so wäre nun »Heißer Sommer« der DEFA-Filmtitel mit Bezug zum Wetter. Wir hatten angekündigt, dass es nach dem letzten Rundbrief-Versand sonniger, wärmer und grüner werden würde. Ganz falsch lagen wir nicht, aber dass für den Besuch der Freiluftbühnen Schirme und Decken noch immer unverzichtbar sind, damit hätten wir nicht gerechnet. So stimmt lediglich die erste Zeile eines Chris-Doerk-Verses aus »Heißer Sommer«: »Kinder, ist das Wetter außer Rand und Band!« Auf die Fortsetzung des Songs müssen wir noch warten: »Das gibt einen sagenhaften Sonnenbrand!« 

Pommes ohne Schranke

»Alter, der Film war der absolute Hammer!« Damit meinte der junge Mann nicht etwa »Fast & Furious« oder einen anderen Hollywood-Kracher, sondern eine deutsche Familienkomödie: Im Movieland Erkner lief in einer FILMERNST-Vorführung »Pommes essen«. Die Schüler der Grundschule »Artur Becker« aus Spreenhagen waren total begeistert – und auch ihre Deutschlehrerin Bärbel Meng lobte das FILMERNST-Angebot mit allem Drum und Dran. Der zweite FILMERNST-Abspielring des Jahres, in dem »Pommes essen« zu sehen war, ist gerade zu Ende gegangen: In 30 Veranstaltungen zählten wir reichlich 2.000 Besucher


Filme mit beglückenden Geschichten, mit optimistischen Helden und Happy End hatten wir versprochen. Filme, die leicht und lustig daherkommen und trotzdem zum Nach- und Weiterdenken anregen: 860 Kinder sahen »Janosch: Komm, wir finden einen Schatz«, 770 Schülerinnen und Schüler »Pommes essen« und 370 »Die Kunst, sich die Schuhe zu binden«.


Insgeheim hatten wir schon mit einem etwas stärkeren Zuspruch bei allen drei Filmen gerechnet, aber vor allem bei den älteren Jahrgängen lässt der Klausuren- und Prüfungskalender nur wenig Zeit und Raum für den Besuch außerschulischer Lernorte. In diesem Lichte betrachtet, sind wir durchaus zufrieden mit der Resonanz auf das Programm.


Nicht zu vergessen: Es gab eine ganze Reihe von Zusatz- und Sonderveranstaltungen, zum Beispiel mit »Magic Silver«, »More Than Honey« oder »Der Pianist«.

« neuer älter »


Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof