FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

« neuer älter »


Am märkischen Strand

»Das Donaudelta und die Havel sehen dem Mississippi zum Verwechseln ähnlich«, heißt es in einer Rezension zu »Die Abenteuer des Huck Finn«. Auch andere Kritiker lobten »malerische Landschaftsaufnahmen, aufwendige Ausstattung und liebevoll detaillierte Kostüme« – und staunten, wie authentisch amerikanisch vor allem die deutschen Drehorte wirken. Wer sich von den Schönheiten unserer Heimat und den Reizen ihrer filmischen Verfremdung – das Holzhaus beispielsweise steht am Ufer des Trottheide-Sees bei Marienthal – überzeugen will, kann das im letzten FILMERNST-Programm vor den Sommerferien.


Wo und zu welchen Terminen Anmeldungen noch möglich sind, ist hier zu sehen. Es lohnt sich jedenfalls, vor den eigenen Ferienabenteuern den Mississippi-Abenteurern Tom und Huck zuzuschauen.


Und vielleicht regt es ja auch an, sich als Urlaubslektüre die Bücher einzupacken: Zum 100. Geburtstag Mark Twains 2010 sind gleich mehrere Neuauflagen in hervorragenden deutschen Übersetzungen erschienen, ein Vergnügen zum Beispiel die Ausgabe im Hanser Verlag,  herausgegeben und übersetzt von Andreas Nohl. Ein Vergleich mit dem Film kann ja nicht schaden!

Das Runde muss aufs Eckige

Damit ist nicht der Fußball gemeint, sondern ein großer runder Aufkleber, der künftig Filmplakate und anderes zieren soll. Ab jetzt gibt es das FILMERNST-Gütesiegel, mit dem wir auf ganz besondere Kinder- und Jugendfilme im Programm unserer Partner-Kinos aufmerksam machen wollen. Die meisten Kinos, mit denen wir uns beraten haben, fanden die Idee gut und das Siegel super. Sie haben ja auch bislang schon Perlen im Angebot. Aber manche dieser Filme stehen vielleicht, weil sie zu wenig Werbung bekommen, zu sehr im Schatten der Blockbuster, über die alle sprechen und die jeder sehen will. Das FILMERNST-Gütesiegel …


… steht für Filme mit dem besonderen Etwas. Von denen, die wir schon im Programm hatten, wäre »Tom und Hacke« ganz sicher ein Kandidat für dieses Prädikat, auch »Wintertochter« oder »Max Minsky und ich« und zweifellos »Kriegerin«.


Ein Prädikat für künstlerisch anspruchsvolle und medienpädagogisch wirksame Filme. Für Filme, die Lust auf Kino und filmische Entdeckungen machen. Für Filme, die in der Fülle des Angebots nicht übersehen, sondern von vielen gesehen werden sollten: in der Gruppe, mit der Familie, der Schulklasse. Ausgezeichnete Filme für ein ausgezeichnetes Kino-Programm.


So könnte das FILMERNST-Gütesiegel auf den Plakat-Aushängen in unseren Partnerkinos zu sehen sein, aber gleichfalls auf deren Webseiten oder bei Facebook.


Mia san mia

Das klingt aber nun wirklich nach Fußball und den hochgelobten Champions des FC Bayern. Doch auch diese Annahme täuscht! Hier geht‘s nicht um das Spiel der Pracht-Buam, sondern um den Wohlklang ihres »mia san mia«. Mit einer »Tom und Hacke«-Vorführung wollten wir schon lange mal testen, ob die originelle Adaption des Mark-Twain-Klassikers in ihrem breiten bayerischen Dialekt auch für preußische Ohren taugt. Das Ergebnis: Die brandenburgischen Schüler sind offen für ›Fremdsprachen‹! Ein Drittel des Publikums hatte überhaupt keine Probleme, die Dialoge zu verstehen und der Handlung zu folgen, obwohl: »Wenn man kein Bayer ist, …


… dann ist man eingeschränkt«, lautete der schönste Kommentar auf einem der Auswertungs-bögen. 53 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 vom Bechstein-Gymnasium Erkner waren ins Movieland Erkner gekommen, um mit ihrer Lehrerin Kerstin Röske zu testen, ob und wie gut man auch ohne niederbayerische Dialektkenntnisse dem spannenden Geschehen des Nachkriegs-Krimis folgen kann.


Eine nicht geringe Zahl stieß sich überhaupt nicht am Dialekt, gewöhnte sich an den fremden, unvertrauten Klang, konnte die Zusammenhänge trotzdem verstehen. Auch ein anderer Aspekt wurde mehrfach angemerkt: »Eigentlich war es ganz lustig mit dem Dialekt. Mich hat er nur ein bisschen gestört, fand ihn aber schon irgendwie cool und dadurch dann auch lustig.«


Auf der vertrauten Notenskala von 1 bis 6 ergab der Durchschnitt aller Bewertungen nach dem Film 2,2 und nach dem Gespräch über den Film 1,99 – beides Spitzenwerte! »Spannend, lustig, aufregend«, das waren die am meisten genannten Charakteristika. 11 würden den Film einem Freund oder einer Freundin eher nicht weiterempfehlen, aber 39 schon.


Summa summarum: »Tom und Hacke« lässt sich sehen und hören, auch außerhalb bayerischer Gefilde. Wir können und werden ihn daher verstärkt für weitere FILMERNST-Veranstaltungen empfehlen, auch und gerade mit den kurzen Rezensionen, die uns Schülerinnen und Schüler vom Bechstein-Gymnasium Erkner – ihnen ein großes Dankeschön dafür – zusandten:


»Dieser Film ist empfehlenswert. Er ist spannend, lustig und gleichzeitig auch gruselig, also für jeden ist etwas dabei. In dem Film wurde das Leben in Deutschland, Bayern nach dem 2. Weltkrieg, eindrucksvoll dargestellt. Ich konnte trotz des bayerischen Dialektes alles gut verfolgen. Manche Szenen erinnerten mich an die Filme ›Tom Sawyer‹ und ›Huck Finn‹.«
Stephanie Hoppe, Klasse 5l


»Ich fand den Film sehr schön, denn er war spannend und lustig. Was mir nicht immer so gut gefallen hat, war der bayerische Dialekt. Ich musste mich ziemlich anstrengen, um alles gut zu verstehen. Aber dadurch wirkten auch dramatische Stellen sehr komisch. Trotzdem würde ich den Film weiterempfehlen, denn wenn man sich darauf einlässt, reißt der Film einen richtig mit und da stört auch der Dialekt nicht mehr.«
Amelie Fehrmann, Klasse 5l


»Ich fand den Film sehr spannend, denn es gab viele gruselige, lustige, schnelle und traurige Szenen. Also für jeden etwas! In dem Film wurde gezeigt wie schlimm die Armut im Nachkriegsdeutschland war. Das konnte man am Beispiel des Schwarzmarktes gut erkennen. Aber der bayerische Dialekt hat das ganze irgendwie doch lustig gemacht. Der Film hat es auf jeden Fall verdient, in die Schulkinowoche zu kommen. ich würde ihn unbedingt weiter empfehlen. Viel Spaß auch euch mit dem Film!«
Friederike Wieczorek, Klasse 5l


»Der Film war sehr gut, man konnte den bayerischen Dialekt an fast allen Stellen wunderbar verstehen, nur wenn die Schauspieler sehr schnell gesprochen haben, war der Dialekt nicht ganz verständlich. Die Handlung wurde gut dem Leben im Nachkriegsdeutschland angepasst, obwohl sie teilweise vom literarischen Original abweicht. Die handelnden Figuren wurden, vor allem von den jungen Schauspielern, sehr gut interpretiert. Ich würde den Film ab 8-10 Jahren empfehlen.«
Jasmina Feig, Klasse 6l


»Ich fand den Film einerseits spannend und lustig, aber andererseits auch traurig. Spannend war, z.B., als Tom und Hacke auf den Friedhof gingen und dort etwas erlebten, was sie niemals gedacht hätten. Lustig war es, als Tom und seine Freunde in einem Bollerwagen die Straße runterdonnerten. Traurig war es, als die Familie von Tom nicht mehr zu essen hatte. Das mit dem Dialekt hat mich nicht wirklich gestört. Ich würde den Film weiterempfehlen!«
Hannah Jamila Curth, Klasse 5l


»Ein spannender Film mit bayrischem Dialekt und einem dunklen Geheimnis. Das alles passiert in ›Tom und Hacke‹. Für Tom und Hacke ist es schon fast selbstverständlich, Geisterhäuser zu durchsuchen und Unsinn zu veranstalten. Sie sind und bleiben beste Freunde auch wenn es mal den ein oder anderen Streit gibt, aber das gehört zur Freundschaft dazu, oder? Ich würde den Film weiterempfelen, weil er so vielseitig ist.
Er ist traurig, weil der Film in der Nachkriegszeit spielt. Hungersnot und Schwarzmarkthandel prägten die Zeit. Spannend ist er wegen des Geheimnisses, das Tom und Hacke einfach keine Ruhe lässt. Anderseits auch wieder lustig, schon allein wegen des bayrischen Dialektes.«
Julia Pabst, Klasse 5l


»Ich fand den Film gut, interessant und spannend. Der Film war interessant wegen des bayerischen Dialektes und den Folgen des 2. Weltkrieges, wie zum Beispiel der Hungersnot. Allerdings konnte ich manche Szenen, auf Grund des Dialektes, nicht richtig verstehen. Das hatte aber keine Auswirkungen auf das Verständnis des gesamten Films. Spannend und gut war der Film, da die Schauspieler sich super in die Rollen hineinversetzt haben. Ich würde den Film für die Schulkinowochen empfehlen, aber nicht ab sechs, sondern ab neun Jahren, damit auch alle den geschichtlichen Hintergrund verstehen.«
Julia Mickler, Klasse 6l


»Im Film erfährt man viel über das frühere Leben in Deutschland kurz nach dem 2. Weltkrieg. Etwas schwierig war es durch den bayrischen Dialekt manche Dialoge zu verstehen. Da die Schauspieler ihre Rollen sehr gut verkörpert haben und auch der Drehort gut zu der damaligen Zeit gepasst hat, konnte man sich gut vorstellen, was sie sagen. Aufgrund einiger Gewaltzehnen würde ich den Film erst ab 8 Jahren empfehlen.«  
Jasmin Schulz, Klasse 6l





Geniale Idee

Nicht nur die Schulbuchverlage freut die stetig steigende Nachfrage nach Spanischunterricht. Wir freuen uns ebenfalls, wenn die wachsende Beliebtheit des Spanischen möglichst vielen Lehrern auch Lust auf eine CineFiesta macht. Zum sechsten Mal haben wir die Reihe im Programm, drei Filme stehen bereits fest: »¡NO!« blendet zurück in Chiles Geschichte und zeigt, wie ein unpolitischer Werbefuzzi eine politische Großtat vollbringt. Im Stil von Hochglanzprodukten inszeniert er die Wahlkampagne gegen das ¡SI! für die Pinochet-Diktatur. Eine geniale Idee, völlig abwegig und scheinbar aussichtslos – ein Ruhmesblatt für das Geschichtsbuch. Vielleicht ...


... gehen Spanisch- und Geschichtslehrer mit ihren Klassen und Kursen gemeinsam ins Kino: geniale Idee, nicht völlig abwegig und auch keinesfalls aussichtslos. Den Termin können Sie sich ja schon mal vormerken: vom 16. bis 25. September! 


Wer bin ich – und wenn ja: wie viele?, hat sich wahrscheinlich der ecuadorianische Regisseur Darío Aguirre gefragt. Wegen der Liebe seines Lebens nach Deutschland gekommen, steht er doch zwischen den Welten und macht sich deshalb auf die Suche nach sich selbst. In seinem amüsanten Dokumentarfilm »Five ways to Darío« reist er nach Latein- und Südamerika, um fünf  Menschen zu treffen, die den selben Namen tragen wie er. Er trifft auf einen ungewöhnlichen Psychologen, einen eigensinnigen Taxifahrer, einen romantischen Wachmann, einen fußballbegeisterten Soldaten und einen jungen Sportler. Die Begegnungen erzählen warmherzig und voller Humor von Gastfreundschaft, Liebe und der Suche nach Zugehörigkeit und Identität. 


Um Identität geht es auch in Lucía Puenzos Film, dessen Titel nur drei Buchstaben hat. XXY steht als Metapher für Intersexualität – und »XXY« erzählt die Geschichte vom sexuellen Erwachen eines jungen Menschen, in dem beide Geschlechter koexistieren. Alex ist 15, kann und will das Geheimnis des Körpers nicht länger verbergen, aber auch nicht wählen müssen zwischen dem einen oder dem anderen. »XXY« ist ein einfühlsames, facettenreiches Porträt eines Heranwachsenden auf der Suche nach sich selbst – und ein weiterer Beitrag zum FILMERNST-Schwerpunkt Inklusion.


Als vierten Film würden wir sehr gerne »AninA« (Uruguay, Kolumbien 2012) zeigen. Der Animationsfilm von Alfredo Soderguit lief im diesjährigen Berlinale-Programm der Sektion »Generation K+« vor begeisterten Eltern und ihren Kindern – und wäre daher ein wunderbarer CineFiesta-Beitrag für die jüngsten Spanischlernenden. Die zehnjährige Anina Yatay Salas hat ein Problem mit ihrem Namen, denn der ist ein Palindrom und in allen drei Bestandteilen vorwärts wie rückwärts gelesen gleich. Genialer Name, nicht völlig abwegig und auch keinesfalls aussichtslos für lukrative Chancen im späteren Leben.


Wir möchten den Film, der noch keinen deutschen Verleih hat, gern für die CineFiesta-Vorführungen wieder nach Deutschland holen – mit Unterstützung des Regisseurs, der Produzenten und der Botschaften von Uruguay und Kolumbien. Im Moment sind wir im Gespräch und es gibt gute Signale. Drückt uns und »AninA« die Daumen!

Standhaft in Spremberg

Die Auszeichnung ist zwar schon eine Weile aber, aber dieser Glückwunsch liegt uns am Herzen: Der für die »Lausitzer Rundschau« arbeitende Spremberger Journalist René Wappler hat den »Henri Nannen Preis« 2013 bekommen. Gewürdigt wurde damit sein besonderer Einsatz für die Pressefreiheit, was konkret heißt: Wappler berichtete, trotz vieler übler Einschüchterungs-versuche, immer wieder über die rechte Szene in seiner Heimat. Die Redaktion in Spremberg wurde mit rechtsradikalen Parolen besprüht, Fenster mit Blut beschmiert, Innereien eines Schweins hingen am Redaktionsschild. Wappler blieb standhaft ...


Seine Recherchen erhellten Umfang und Strukturen der rechtsradikalen Gruppierungen. stern-Chefredakteur Andreas Petzold: »Die Menschen, über die er schreibt, trifft er täglich, man kennt sich persönlich, die Gefahr ist greifbar für einen Lokaljournalisten wie René Wappler. Dass er sich nicht kleinkriegen lässt und die Pressefreiheit auf lokaler Ebene – an der Wurzel der Demokratie – verteidigt, dafür erhält er den Henri Nannen Preis 2013.«


Hochachtung vor dem Mut René Wapplers, dem seiner Kollegen und vieler anderer Spremberger Demokraten. FILMERNST hat auch im Spremberger »Spreekino« David Wnendts vielfach ausgezeichneten Film »Kriegerin« gezeigt und im Anschluss an die Vorführung – mit Schülerinnen und Schülern des Strittmatter-Gymnasiums – über das Thema Rechtsradikalismus diskutiert.


Die nächste »Kriegerin«-Veranstaltung wird es am 12. Juni im LISUM geben, wiederum mit Gästen vom Filmteam: Der Produzent René Frotscher hat die ambitionierte Produktion von Anfang an begleitet und war auch bei etlichen »Kriegerin«-Einsätzen von FILMERNST mit dabei.


Im Abspann des Films wird darauf hingewiesen, dass die gehörten Nazi-Lieder speziell für diese Produktion geschrieben wurden und ausschließlich im Kontext mit dem Film dargeboten werden dürfen. Von »Kriegerin« ist daher auch keine Musik-CD mit dem Soundtrack zu haben. Geschaffen wurden die Songs vom in Berlin lebenden Jazzgitarristen, Komponisten und Arrangeur Johannes Repka. Auch er wird am 12. Juni im LISUM zu Gast sein und über diesen einmaligen und höchst außergewöhnlichen Kompositionsauftrag berichten.

Erinnerung an die Zukunft

Es war zu erwarten, dass er im Ruhestand keine Ruhe geben würde: Dieter Wiedemann, der 17 Jahre lang die Babelsberger Filmhochschule als Präsident prägte und profilierte. Mit dem Babelsberger Fußball gelang ihm das nicht ganz so gut, da hängte er den Job als Vorstandschef binnen kurzem wieder an den Nagel. Das schafft Zeit und Raum, sich wieder Wichtigerem zu widmen, nämlich Film und Kino. Bei einem Ostseeurlaub kam ihm – angesichts eines verfallenen Kinos – die Idee, einen Verein zum »Erhalt der Lichtspielkultur« zu gründen. Auf Facebook warb er um Gleichgesinnte, von denen es nicht wenige zu geben scheint.


Nun steht schon ein Satzungsentwurf online, der den Vereinszweck mit der »Erfassung und Bewertung nicht mehr aktiver Lichtspielhäuser (Filmtheater, Kinos), deren filmkultureller Bewertung und eventueller filmkultureller Neupositionierung in jeweils konkreten Orten« beschreibt. Für FILMERNST besonders interessant und relevant: »Konzeption und Durchführung von Fortbildungen im Bereich der kulturellen Filmbildung, insbesondere für Lehrkräfte und Multiplikatoren.« Hier kennen wir uns aus, hier könnten wir uns filmernst einbringen. Die Lichtspielkultur im Land Brandenburg hat einen Verein wie diesen verdient: zur Erhaltung und Bewahrung, zur Erinnerung an die Zukunft.


Was die Vergangenheit anlangt: Vor fünf Jahren gab es auf dieser Webseite schon mal den Alarmruf: »In der Lausitz sterben die Kinos aus« − da machte CineStar gerade die »Spreewald Lichtspiele« in Lübben dicht. Dank der film- und kinoverrückten Familie Hahn gibt es im gleichen Haus nun wieder Kino und auch FILMERNST.


Zum Erhalt der Lichtspielkultur tragen auch die Brüder Philipp und Stefan Grund mit ihren »Parklichtspielen« im schönen Buckow bei. Das einzige Kino im Landkreis Märkisch-Oderland wurde Ende Juli 2012 wiedereröffnet und ist seitdem auch FILMERNST-Partner. Aber nicht nur in Buckow ist das Kino, dank engagierter Leute, wieder oder noch immer ein Ort des kulturellen Austauschs und der Begegnung. Auf bestem Wege dahin sind ebenfalls die »Neuen Kammerspiele« Kleinmachnow mit dem Team um Carolin Huder und Michael Martens. Es steht also gar nicht so schlecht um die Film- und Kinokultur im Land Brandenburg!


Das Kino der Zukunft, so brachte es Berlinale-Chef Dieter Kosslick – in einer launigen Laudatio auf den Kinoprogrammpreis der Medienboard – auf den Punkt, vereine »engagiertes Programm und soziale Kompetenz«, sei ein »wichtiger sozialer Mittelpunkt«, eine »unterhaltsame Sozialstation«. Wären auch passende Worte für eine Vereinssatzung zum Erhalt der Kinokultur. FILMERNST ist dabei!

Angelica trifft Angela

Angela Merkel war ja unlängst im Kino. Im »Filmkunst 66« saß sie in der fünften Reihe neben Andreas Dresen und sah ihren DEFA-Lieblingsfilm: »Die Legende von Paul und Paula« mit der zu Tränen rührenden Angelica Domröse. Ein Klassiker, ein wenig Revolte, aber immer im Rahmen. Kein Agitprop, sondern Kultur: »Geh zu ihr und laß deinen Drachen steigen!« Ob auch Henryk Wichmann eingeladen war und gar in der dritten Reihe saß, ist nicht bekannt. Andreas Dresen hat ja über den Uckermärker, der für die CDU im Potsdamer Landtag sitzt, schon zwei erhellende Dokfilme gedreht. Eine DVD gab‘s bei uns zu gewinnen ...


Wir haben, wie versprochen, ganz unabhängig und überparteilich entschieden, wer Herrn Wichmann bei seiner Arbeit zusehen darf.


Gewonnen hat die DVD Benjamin Gutschmidt aus Berlin. Herzlichen Glückwunsch!

Lolas zu verlosen

Stimmt nicht ganz, denn wer eine LOLA sein eigen nennen darf, der gibt sie ja nicht wieder her. Nicht mal Til Schweiger würde das tun, der aber zog gegen Matthias Schweighöfer beim Publikumspreis den kürzeren. Was wir zu verlosen haben, sind ein Buch und eine DVD zu LOLA-Gewinnern 2013. »More Than Honey« gewann den Deutschen Filmpreis als bester Dokumentarfilm. Er lief schon im FILMERNST-Programm und wir empfehlen ihn weiter. Beim Spielfilm ging die Bronze-LOLA an »Lore«: einen »Film voller Schönheit und Schrecken über die vermeintliche Stunde Null in Deutschland«, wie der »Spiegel« schrieb.


Wer ein Exemplar des Buches zum Film »More Than Honey« möchte, der sollte schnell eine Mail schreiben an kontakt@filmernst.de mit dem Betreff: Bienenhonig


Wer die DVD zu »Lore« gewinnen und den Film sehen möchte, schickt eine Mail an dieselbe Adresse mit dem Betreff: Stunde Null


Dank an orange press und Piffl Medien, die uns Buch und DVD freundlicherweise zur Verfügung stellten.

Unerhört: »Der Frühling braucht Zeit«

So heißt ein DEFA-Film, der 1965 verboten wurde. Damals fühlte sich hierzulande die Politik noch für das Wetter verantwortlich. Heute möchte keiner mehr dafür zuständig sein, nicht mal der Umweltminister - und so zögert sich eben alles hinaus: Wir wollten den nächsten Rundbrief versenden, wenn der Frühling schon in voller Blüte steht. Aber langsam wurde uns klar: Der Lenz wird nicht eher kommen, bis wir die filmernsten Neuigkeiten auf den Weg gebracht haben. Hier sind sie nun – und mit den entsprechenden Gefühlen wird‘s gleich sonniger, wärmer, grüner. 

Unverzichtbar: »Berg Fidel«

Mehr als 1.200 Besucher in elf Veranstaltungen: Die FILMERNST-Tour durch das Land Brandenburg mit dem Dokumentarfilm »Berg Fidel – Eine Schule für alle« war ein voller Erfolg. »Also, ich hab‘ jetzt schon Fragen, die man nicht so leicht beantworten kann«, sagt der kluge, kleine David im Film – was sich auf sein Interesse am Weltall bezieht, aber auch gut und gerne auf das Thema Inklusion zutrifft. Die Diskussionen darüber sind hitzig und kontrovers, noch gibt es weit mehr Fragen als Antworten.


»Beeindruckend, bewegend, berührend – authentisch und sehr motivierend, die inklusive Herausforderung anzupacken«, so lauteten nicht wenige Kommentare nach dem Film. Inklusion, das wurde bei allen Veranstaltungen zwischen Prenzlau und Spremberg, Bad Belzig und Eisenhüttenstadt deutlich, ist eine enorme Herausforderung, die sich nicht im Selbstlauf und nicht von heute auf morgen erfüllen lässt. Inklusion, so hieß es vielfach, beginne in den Köpfen und dürfe nicht nur ein schulisches Thema sein. Das Bildungsministerium mache sich auf den Weg, müsse dabei aber die Städte und Gemeinden mitnehmen. Natürlich ging es immer auch um die personellen und finanziellen Rahmenbedingungen schulischer Inklusion, wurden gut durchdachte Konzepte und mehr Zeit eingefordert – und damit genau das, was die Bildungsministerin Martina Münch am 4. März bestätigte: »Auf dem Weg zur ›Schule für alle‹ wollen wir uns mehr Zeit nehmen. Inklusion ist ein Vorhaben, das nur gemeinsam gelingen kann und viele Unterstützer braucht. Auch der Wissenschaftliche Beirat rät zum umfassenden Erfahrungsaustausch und zu breiter Diskussion.«



»Berg Fidel« jedenfalls, das hat die Tour durch das Land Brandenburg eindrucksvoll bewiesen, ist ein wunderbarer Beitrag zum Thema schulische Inklusion, der Impulse setzen und Mut machen kann. Nicht mehr und nicht weniger wollten wir erreichen – wie es uns gelungen ist, könnte nicht besser zum Ausdruck kommen als in einem Brief, den uns Margrit Weichert aus Vetschau nach der »Berg Fidel«-Veranstaltung im Cottbuser »Weltspiegel« schrieb. Ihr Enkel Jeremy besucht, als Kind mit Down-Syndrom, die Spreewald-Schule in Burg: »Für mich persönlich steht nach Ihrer Veranstaltung und den Pressemitteilungen über die Entscheidungen der Landesregierung zur Inklusion in den letzten Wochen fest: Ich muss mich aktiv auch außerhalb unserer Familie diesem Thema widmen!«

Schließlich noch ein großer filmernster Dank an alle, die uns vor und während der Tour unterstützten, vor allem natürlich an unsere Gäste: Prof. Dr. Jutta Schöler, Kathrin Voigt, Hella Wenders, Merle Jothe und Hansjörg Behrendt.

Unbehindert: »Die Kunst, sich die Schuhe zu binden«

»Behindert ist man nicht, behindert wird man«, nach diesem Motto ermutigt ein arbeitsloser Theaterschauspieler Menschen mit geistiger Behinderung zur Selbstständigkeit, gründet mit ihnen eine Theater- und Gesangsgruppe. Hinterfragt werden in »Die Kunst, sich die Schuhe zu binden« (8.–13. Klasse) Vorurteile und Klischees, plädiert wird für Selbstvertrauen, Toleranz und Teilhabe. Ein skurriler, beherzter, lebensbejahender Film, der genau zu unserem Schwerpunktthema Inklusion passt. Außerdem im Frühjahrsprogramm:


In Schweden war »Die Kunst, sich die Schuhe zu binden« ein großer Kinoerfolg. Das Behindertenensemble »Glada-Hudik-Theater« feiert in seinem Heimatland schon seit Jahren ähnliche Erfolge wie das Berliner Theater Ramba Zamba, die Inszenierung ›Elvis‹ hat es sogar bis an den Broadway geschafft. Einige Mitglieder von Glada Hudik sind die Stars dieses von Herzen kommenden und zu Herzen gehenden Films.


Empfohlen für 5.–9. Klassen ist »Pommes essen«. In dieser vor Witz und Kraft strotzenden, im Ruhrpott spielenden Familienkomödie geht es im wahrsten Sinne des Wortes um die Wurst und die beste Currysauce der Welt. Starke Mädchen in starken Rollen, gespielt mit Humor und ansteckender Begeisterung. Reibungs- und Identifikationsangebote für Lebensträume und Berufswünsche, für familiäre Solidarität und Verantwortung.


Für die Kleinsten (1.–3. Klasse) gibt es einen Animationsfilm in 2D frei nach einem Kinderbuchklassiker: »Janosch: Komm, wir finden einen Schatz« – die Geschichte, wie der kleine Bär und der kleine Tiger das Glück der Erde suchen. Es geht um Freundschaft und Vertrauen, wahre Schätze und wirklichen Reichtum.


Alles in allem haben wir für den zweiten Abspielring des Jahres Filme mit beglückenden Geschichten, mit optimistischen Helden und Happy End ausgewählt. Filme, die leicht und lustig daherkommen und trotzdem zum Nach- und Weiterdenken anregen.

Ungesüßt: »More than Honey«

Mehrfach haben wir uns auf der FILMERNST-Facebook-Seite für Petitionen und Aktionen gegen das Bienensterben engagiert. Schließlich lief ja auch »More Than Honey« im ersten Programm. Ein Publikumsfavorit ist der Dokfilm leider nicht geworden, aber immerhin zählten wir knapp 700 Besucher in acht Veranstaltungen. Offenkundig waren die Schulen im Biosphärenreservat Spreewald besonders sensibilisiert: 160 Schülerinnen und Schüler sahen und sprachen über den Film in den Lübbener »Spreewald Lichtspielen«.


Mehr als 200.000 Menschen hatten über die Kampagnen-Plattform campact.de einen Appell an Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) unterschrieben. Darin bekräftigten sie die Forderung, nicht länger den Vorschlag der EU-Kommission zu blockieren, mindestens sieben Prozent aller Ackerflächen ohne Pestizide und ökologisch vielfältig zu bewirtschaften. Dadurch würde Lebensraum für Bienen und viele andere Arten geschaffen. Noch blieb dieser vernünftigen Forderung ein Erfolg versagt, da sich die deutsche Landwirtschaftsministerin mit dafür einsetzte, die so genannten »ökologischen Vorrangflächen« von sieben auf fünf Prozent zu reduzieren. Das EU-Parlament hatte die Vorrangflächen sogar auf lediglich drei Prozent begrenzt. Im April wird weiter verhandelt, bis Juni soll die Reform verabschiedet sein. 


Campact bleibt am Thema und an den Verhandlungen dran und wird zu neuen Aktionen aufrufen, wenn sich eine Chance auf Veränderung durch die Zivilgesellschaft ergibt.

Campact-Blog


Auf mögliche Gefahren für Bienen wies auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) hin, nachdem Untersuchungen Risiken aufgrund hochwirksamer Neonicotinoide aufgezeigt hatten. Die Insektizide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam sollen nun untersucht werden, um kurz- und langfristigen Folgen auch nicht tödlicher Mengen für Bienenvölker und Larven zu prüfen sowie mögliche Auswirkungen auf das Verhalten der Insekten. Kritiker warnen, dass die Chemikalien den Orientierungssinn der Bienen stören könnten, so dass sie nicht mehr in ihre Bienenstöcke zurückfänden.


Markus Imhoofs beeindruckend-provokanter Dokumentarfilm »More than Honey« bleibt also weiter hochaktuell – und wir nehmen gerne Anmeldungen für weitere Veranstaltungen entgegen.

Unverwüstlich: »Die Biene Maja«

Sie spielte in »More than Honey« keine Rolle, fliegt und summt aber höchst frühlings-fidel im KiKA und ZDF umher. Seit Ostern sind 26 neue Folgen zu sehen: Majas Gegenwart zeigt sich im 3D-Look mit imposanten visuellen Effekten. Wie Majas Vergangenheit aussah, zeigt eine vom Seeber FILM Verlag Klagenfurt herausgegebene fantastische DVD. Sie enthält die vom Bundesarchiv-Filmarchiv anhand einer finnischen Kopie und deutscher Zensurdokumente sorgfältig rekonstruierte Fassung des im März 1926 in Dresden uraufgeführten Films, der Insekten wie Schauspieler in Szene setzte.


Der prominente Filmkritiker Hans Feld schrieb damals höchst originell im »Film-Kurier«: »Der Prominenteste des Films ist der Mistkäfer Kurt im Kampf mit der Kreuzspinne Thekla. Sie werden Jannings und Asta Nielsen um ihren Ruhm bringen.«


Das Kino »Capitol« am Berliner Nollendorfplatz annoncierte unter dem merkwürdigen Titel »Der Film aller Deutschen: Die Biene Maja« den großen Erfolg: »Wegen der sich täglich steigernden Nachfrage Jugendlicher, die mit ihren Eltern zu Tausenden das Capitol besuchen, finden heute und Sonnabend 5 Uhr Sonder-Vorstellungen für Jugendliche statt.«


Auf der DVD erklingt der Film mit einer von dem österreichischen Komponisten Florian C. Reithner – im Auftrag der »Filmharmonie« – geschaffenen Orchester-Filmmusik.


Michael Seeber, künstlerischer Leiter der »Filmharmonie«, bietet im Begleitheft zur DVD einen sehr ausführlichen und sehr informativen Einblick in die Entstehungsgeschichte der »Biene Maja«. Noch heute erstaune, »wie mit einfacher Technik und handgekurbelten Kameras authentische, detailreiche Aufnahmen von Bienenvölkern, Käfern und Reptilien gemacht werden konnten, die sich – unterstützt von Zwischentiteln – nahtlos in die Erzählung einfügen«.


Die DVD (incl. 20-seitigem Booklet, Bildergalerie, zahlreichen Originaldokumenten) ist zum Preis von 25 Euro direkt über den Verlag zu beziehen.

Für Kinos: DCP inkl. Vorführrechte auf Anfrage.

Unvollendet: »Giraffe Zarafa«

Mehr als 1.500 Besucher in 16 Veranstaltungen begaben sich im französischen Trickfilm-Abenteuer mit der kleinen »Giraffe Zarafa« auf dem Luftwege nach Paris. Ganz groß, was wir aus der Potsdamer Grundschule 8 »Max Dortu« zugesandt bekamen: 14 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b hatten nämlich nicht nur viel Freude am und viele Fragen zum Film, sondern schrieben die Geschichte um Soula und Maki, Hassan und Malaterre mit viel Fantasie und Fabulierlust weiter.


Ihre Lehrerin Heidemarie Kamenz schickte uns einen Brief mit den gesammelten Werken. Das Lesen dieser Film-Fortsetzungen hat uns dann so viel Freude bereitet, dass wir überzeugt sind: Dieser Spaß am Schreiben muss einfach filmernst belohnt werden. Die 14 jungen Geschichtenerzähler werden, bei freiem Eintritt, eingeladen zur ersten FILMERNST-Veranstaltung im neuen »Kino Filmgymnasium« in Babelsberg. 


Dank an die Autorinnen und Autoren Marta Felbrich, Angelika Daubert, Kilian Granitzki, Christine Mencke, Mathilda Thiele, Yu Han Meyer, Janis El Far, Matteo Traberth, Lara Fuchs, Constantin Chiari, Angelina Grunz, Scarlett Preuß, Nico Grützke, Lilli Frohberg.

Geschichten zum Nachlesen

Un(miss)verständlich: »Tom und Hacke«

Seit letztem Jahr schon gibt es das FILMERNST-Unterrichtsmaterial zu dieser sehr originellen Adaption der Mark-Twain-Klassiker um Tom Sawyer und Huck Finn. Aber noch immer nicht haben wir den Film in seinem bayerischen Dialekt auf brandenburgische Ohren treffen lassen. Schmarrn!«, würde Tom sagen, traut‘s euch einfach, der Film hat‘s verdient: Ganz zu Recht hat er den Preis der deutschen Filmkritik 2012 als bester Kinderfilm bekommen. Und nun gibt‘s im »Movieland« Erkner tatsächlich die Preußen-Premiere.


»Der zweite Weltkrieg war vor drei Jahren vorbei, aber man spürt den Krieg noch immer: Es gibt keine Schulhefte, kaum etwas zum Anziehen und fast nichts zum Essen. Einkaufen kann man nur mit Lebensmittelmarken. Für ein Pfund Brot und ein wenig Butter musst du lange anstehen, und selbst da brauchst du Glück, dass du was kriegst. Da bleibt nur der Schwarzmarkt. Da kriegst du alles.«


So beginnt »Tom und Hacke« – und so beginnt der Film auch nicht. Es sind zwar genau diese Sätze, die da von Tom gesprochen werden, aber sie sind nicht auf Hochdeutsch zu hören, sondern im heimatlichen Dialekt der Figuren.


Die Klassen 5 und 6 vom Bechstein-Gymnasium Erkner werden, mit ihrer Lehrerin Kerstin Röske, jetzt testen, ob und wie gut man auch ohne niederbayerische Dialektkenntnisse dem spannenden Geschehen des Nachkriegs-Krimis folgen kann. Gelingt das Experiment, können und werden wir »Tom und Hacke« verstärkt für weitere Veranstaltungen empfehlen. Während der bayerischen SchulKinoWoche hatte der Film übrigens 15.000 Besucher – ein Heimspiel!

Unzweideutig: »Kriegerin«

Ob David Wnendts zweiter Film einen FILMERNST-Einsatz bekommt, darf stark bezweifelt werden: »Feuchtgebiete« – nach Charlotte Roches intimen Bekenntnissen – ist gerade abgedreht und soll Ende August in den Kinos starten. Wir setzen aber weiter auf seinen Erstling: »Kriegerin« ist von nachhaltiger Wirksamkeit und wird demnächst die 50. FILMERNST-Veranstaltung erleben. Am 16. April ist der nach wie vor aktuelle Film über die rechtsradikale Szene im Rahmen der »Langen Nacht der Toleranz« in Lübbenau zu sehen.


Die Initiativen »Wir seilen uns ab von Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus«« der Koordinierungsstelle GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau und die »Lange Nacht der Toleranz« des Fördervereins der Grundschule »Paul Noack« Schipkau wollen an diesem Tag ein Zeichen dafür setzen, dass der Landkreis Oberspreewald-Lausitz keinen Raum bietet für Rechtsextremismus. Im Anschluss an die Vorführung gibt es ein Gespräch, moderiert von Sven-Ole Knuth (FILMERNST).

GLEIS 3 bei Facebook

Am 12. Juni 2013 läuft »Kriegerin« in einer vom Referat Medienbildung und FILMERNST präsentierten Sonderveranstaltung im Berlin-Brandenburg-Saal des LISUM (Beginn: 14.00 Uhr). Als Gäste haben bereits zugesagt der Produzent René Frotscher sowie Johannes Repka, der die Musik zum Film komponierte.

Unermüdlich: »Herr Wichmann aus der dritten Reihe«

Er ist Uckermärker und sitzt für die CDU im brandenburgischen Landtag. Der in Templin geborene Herr Wichmann – 35, verheiratet, drei Töchter, gläubiger Protestant – ist außerdem »Held« in zwei Dokfilmen von Andreas Dresen. Bei ihm stimmt das mit dem Abgeordneten als Volksvertreter. Ganz direkt und ganz konkret beschäftigt er sich mit dem, was »die Menschen draußen im Lande« bewegt. Nun ist »Herr Wichmann aus der dritten Reihe« auf DVD zu erleben – und wir verlosen eine davon.


Die Deutsche Film- und Medienbewertung hat »Herrn Wichmann aus der dritten Reihe« das Prädikat »wertvoll« verliehen. Das ist eindeutig zu wenig des Guten. Für FILMERNST »besonders wertvoll«, weil besonders sehenswert: das Porträt eines Menschen, der Blick auf die Gesellschaft und das Bild einer Landschaft.


DVD-Extras: Tonspur für Schwerhörige, zusätzliche Szenen, Interview Knut Elstermann mit Henryk Wichmann und Andreas Dresen, Trailershow

Wer gern sehen möchte, wie Herr Wichmann Politik macht, der schicke eine Mail mit dem Betreff »Dritte Reihe« an kontakt@filmernst.de
Wir verlosen dann unabhängig und überparteilich!


Dank an Piffl Medien/good!movies sowie an Nicole Kühner (Arne Höhne Presse), die uns die DVD freundlicherweise zur Verfügung stellten.

Webseite zum Film

Unvergesslich: »Die Reifeprüfung«

Allen Vermutungen widersprechend: Weder Heinz Rühmann noch Christian Ulmen sind die Erfinder des Abi-Streichs! Auch Detlev Buck und Leander Haußmann waren es nicht, obwohl jeder von ihnen das Zeug dazu hätte. Vor den Abi-Streichen gibt‘s jedenfalls »Die Reifeprüfung« – und wir wünschen allen Abiturienten, vor allem aber Jona und Noah, viel Erfolg bei ihren letzten Prüfungen. Anschließend mit den Lehrern in »Hai-Alarm am Müggelsee«!

Unerklärlich: »Nichts ist so wie es scheint«

Sehr schön ist es, wenn wir von einigen Rundbrief-Empfängern lobende Worte erhalten. Sehr ärgerlich ist es allerdings, wenn bei einigen Adressaten auf dem Monitor nur ein kryptisches Kauderwelsch zu lesen ist, weil alle Umlaute, Anführungs- und Sonderzeichen »spinnen«. Was uns die Techniker und Programmierer hierzu sagen, verstehen wir nicht, es liest sich so:


Wahrscheinlich wird das Zeichen-Encoding in der Mail falsch interpretiert. Der HTML-Code im Newsletter ist mit UTF-8 kodiert (siehe: Content-Type: text/html; charset=UTF-8 im Quelltext der Mail). Der HTML-Parser wird wohl ISO-8859-1 annehmen und deshalb die Umlaute nicht verstehen. Um das Problem zu lösen, gibt es zwei Ansätze:


1. Kodierung im HTML-Code angeben:


<html>


<head>


<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">


...


</head>


...


</html>


2. Sonderzeichen per Hand in HTML kodieren (aufwendiger, funktioniert aber auch mit sehr alten / schlechten Mailprogrammen):


ä -> &auml;


ö -> &ouml;


ß -> &szlig;


...


Klingt doch ganz einfach. Dank jedenfalls an Arne König und vor allem auch an Ulrike Erdmann für ihre Bemühungen und Vermittlungen.


Wir können nur um Nachsicht bitten, sollte es sich in diesem Rundbrief bei einigen wieder so »verrückt« darstellen. Vor allem betrifft es wohl die Rundbrief-Bezieher im LISUM, die mit Groupwise arbeiten. Wer will, könnte sich auch hier Rat holen.

Mehr zum Thema gibt es auch auf dieser Seite.

Oder sich »23 – Nichts ist so wie es scheint« anschauen!

Geänderte Faxnummer!

Leider hat unser Faxanschluss im LISUM (03378/209 163) den Geist aufgegeben. Der Ansturm der Anmeldungen zu unserem ersten FILMERNST-Programm 2013 war wohl doch zu heftig!

Die Techniker stehen kopf und arbeiten fieberhaft an einer Lösung, aber wie man weiß, steckt die Tücke im Detail. Sprich: Es kann dauern.  

Wir bitten Sie, bei Ihren Faxen an uns momentan folgenden Potsdamer Fax-Anschluss  zu nutzen, wir können dies dann auf unserem Rechner empfangen:

0331/27 548 3879

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

« neuer älter »


Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontakt@filmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof