FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

« neuer älter »


Westwind gehört

»Damals war’s …«, unter diesem Motto steht die 4. Wittstocker Filmwoche vom 18. bis 23. November. Von den vielen Plakatentwürfen gefiel den Organisatoren der von Maria Burova aus Wolgograd am besten, die letztes Jahr als  Austausschülerin am Wittstocker Gymnasium lernte. An der Filmauswahl hat FILMERNST beratend mitgewirkt und wird auch mehrere Schulkinovorstellungen im Kino »Astoria« moderieren und mit Gesprächen begleiten. Den Rolf-Losansky-Klassiker »Moritz in der Litfaßsäule« ...


… beispielsweise, aber auch Helmut Dziubas »Jana und Jan«, Karlheinz Lotz’ gleich nach dem Mauerfall entstandene »Mauerbrockenbande«, in der eine junge DDR-Familie über Ungarn in den Westen flieht und sich bald darauf in der alten Heimat, im nun nicht mehr geteilten Berlin wiederfindet – und nicht zuletzt Robert Thalheims »Westwind«. Auch in diesem Film ist das (für DDR-Bürger) Gelobte Land Schauplatz und Schicksalsort: Ungarn, genauer der Plattensee. Hier treffen 1988 zwei DDR-Mädchen auf zwei Hamburger Jungs und stehen bald vor der Entscheidung ihres Lebens.


FILMERNST hat zu »Westwind« umfangreiches Unterrichts-Begleitmaterial erstellt, das sich bestens für Projekte zur deutschen Teilungs-Geschichte, zu DDR und Mauerfall verwenden lässt.


Offiziell eröffnet wird die 4. Wittstocker Filmwoche am 18. November 18:30 Uhr von Bürgermeister Jörg Gehrmann und Professor Hansjürgen Rosenbauer, langjähriger ARD-Journalist und 1991 Gründungsintendant des ORB.


Das ausführliche Programm auf der Webseite des Kinos »Astoria«


Plakatgestaltung: Maria Burova


Foto »Westwind«: Zorro Filmverleih, München

Gewalt geächtet

»Er« ist wieder zu Hause, noch nicht lange von der Therapie zurück, aber: »Er« fällt in alte Muster zurück: »Er« schlägt seine Frau und die Mutter seiner drei Töchter. Alle sind jedoch bemüht, das Familiengeheimnis zu hüten wie eine Festung. Häusliche Gewalt ist ein Thema von großer gesellschaftlicher Brisanz, zu oft noch tabuisiert oder aus Scham verschwiegen. Am 25. November wird – alljährlich – der Internationale Anti-Gewalt-Tag begangen, und FILMERNST stellt im FilmforUM Schwedt »Festung« vor …


Der Film (Regie: Kirsi Marie Liimatainen, in den Hauptrollen Ursina Lardi, Peter Lohmeyer, Karoline Herfurth) zeigt eine kleinbürgerliche Familie im Häuschen mit Garten in einer sommerlichen Kleinstadt, Wald und Weinberge ringsum. Eine Idylle, die aber die Hölle ist für die Frau, für die Familie. 


Anlässlich des Internationalen Aktionstages »Nein zu Gewalt an Frauen« haben Mitarbeiterinnen des Frauenhauses Schwedt und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwedt die Veranstaltung mit diesem Film angeregt und initiiert, FILMERNST wird sie begleiten.


Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler, nicht zuletzt, um sie im Gespräch nach dem Film für das heikle Themenfeld häusliche Gewalt zu sensibilisieren und zu einer Auseinandersetzung mit Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Hilfe anzuregen. Vor- oder Nachbereitungen an den Schulen – geführt von den Mitarbeiterinnen des Frauenhauses – können und sollen mögliche Ohnmachts- oder Eigenerfahrungs-Gefühle reflektieren und zugleich vermitteln, wie und wo sich Kinder und Jugendliche Hilfe und Unterstützung holen können.


Für FILMERNST ist diese Kooperation eine Premiere, wir sind sehr gespannt auf diesen Tag und werden berichten.


Termin: 25.11.2014, Beginn 9 Uhr, FilmforUM Schwedt, Handelsstraße 23


Foto »Festung«: farbfilm Verleih, Berlin

César gegrillt

Jetzt brauchen wir noch einen hellen, leichten Abschluss – in Zeiten abnehmenden Lichts ist das dringend geboten. Eine Erinnerung an den Sommer, an heiße Grill-Abende vielleicht? Das passt – und so verweisen wir mal auf »Césars Grill«. Unser FILMERNST-Freund Darío Aguirre hat diesen wunderbaren Dokfilm gedreht. Heute Abend ist er bei arte (ab 22:35 Uhr) zu sehen und dann eine Woche lang in der arte-Mediathek. Es lohnt sich!


Darío, seit zehn Jahren in Hamburg lebend und mittlerweile in Deutschland zu Hause, ist ein grund-optimistischer und vor allem auch kommunikationsfreudiger Mensch. Nur seinem Vater hat er offenbar nie was zu sagen und der auch dem Sohn nichts. Sie telefonieren nicht mal miteinander. Doch nun ist Not am Mann und Darío in die alte Heimat zurückgekehrt, um gemeinsam mit dem Vater dessen Grillrestaurant vor dem Ruin zu retten. Aber wie soll das gehen, wenn Vater und Sohn nicht miteinander reden können?


Gucken – und es wird einem warm ums Herz. Ein herzlicher Gruß auch direkt an Darío, wir haben Deinen Film »Fünf Wege zu Darío« im Programm der nächsten SchulKinoWochen.

Foto: Xenix Filmdistribution

Lateinisch für Fortgeschrittene

Prokrastination, mit diesem hochtrabenden Wort wollen wir hier mal beginnen und lateinisch das Interesse der Leser anheizen. Klingt irgendwie nach mehr, bedeutet indes ganz ernüchternd nichts anderes, als jene Aufgaben, die dringend erledigt werden müssen, Tag für Tag hinauszuschieben. Dieser Rundbrief wäre ein Beispiel dafür. Wir haben uns viel Zeit gelassen, den WM-Sommer, die Ferien, die Wahlen im Land Brandenburg mehr oder weniger euphorisch hinter uns gebracht. Und nun:


Zwar haben wir nach Kräften prokrastiniert, doch nicht auf der faulen Haut gelegen. Was in den nächsten Wochen und Monaten filmernst geplant ist, erfahren Sie im Folgenden. Zuvor – selbst wenn es dafür schon etwas spät ist – noch unsere aufgeschobenen guten Wünsche für das neue Schuljahr: Allen Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern, all unseren Partnern in den Bildungseinrichtungen des Landes wünschen wir viel Elan, Kraft und Energie für ihre tagtägliche Arbeit.


Prokrastinierern wird übrigens geraten, dem leidigen Problem des Aufschiebens zu begegnen, indem einschüchternd groß erscheinende Aufgaben in kleine Einzelschritte zerlegt und so möglichst zügig erledigt werden. Versprochen: der nächste Rundbrief kommt bald!

Vielsprachig für alle

Organisation, mit dieser beschäftigen wir uns gerade sehr intensiv im Hinblick auf die nächsten SchulKinoWochen. Die erstaunlich zahlreichen Anfragen von Lehrerinnen und Lehrern nach dem genauen Termin deuten wir als gutes Zeichen für Tradition und Akzeptanz des Projekts. Die neunte SKW-Auflage gibt’s vom 15. bis 30. Januar 2015. Mit von der Partie sind 32 Spielstätten zwischen Uckermark und Spreewald, so viele wie schon lange nicht. Das vielsprachige Programm …


… – zusammengestellt erneut in bewährter Kooperation mit VISION KINO – steht schon fest: 30 Filme sind es insgesamt, auch das so viele wie noch nie. Vielsprachig bezieht sich auf die Herkunft der Filme und die Einblicke in andere Kulturen, zu hören ist das alles in deutscher Synchronisation. Zu sehen sein werden nationale wie internationale Trick-, Dokumentar- und Spielfilme mit einem breiten Spektrum an Themen, mit vielfältigen Anknüpfungspunkten für die Nachbereitung im Unterricht, mit nachhaltigem Erlebnis- und Erkenntnisgewinn. Das Programmheft ist in Arbeit, geht demnächst in Druck und wird Ende Oktober an die Schulen und alle Partner versandt. Eher noch steht es unter www.filmernst.de mit allen Filmen, Orten, Terminen online und ist für Anmeldungen bereit. Für ganz Neugierige: Bereits jetzt sind die aktuellen SKW-Filme in der Datenbank auf der FILMERNST-Webseite angelegt und zu erkennen: alle Titel, bei denen die Texte und Daten noch fehlen, aber peu a peu vervollständigt werden – ohne Prokrastination.

Afrikanisch für Knirpse

Prolongation, die Verlängerung des FILMERNST-Jubiläumsprogramms geht gewissermaßen in die letzte Runde. 10 deutsche und 10 internationale Produktionen aus 10 FILMERNST-Jahren hatten wir ausgewählt und in unseren Partnerkinos angeboten. Fast 10.000 Anmeldungen für rund 150 Veranstaltungen können wir bis jetzt verbuchen – und für die meisten der Herbst-Termine gibt es noch freie Plätze. Die Favoriten in der Publikumsgunst sind alte Bekannte, afrikanisch


… und immer eine Kino-Reise wert sind für die Kleinsten die Abenteuer des Knirpses Kiriku fast 800 Kinder erlebten bislang seine Versöhnung mit der Zauberin Karaba. Der dritte Teil der Reihe (»Kiriku und die Männer und Frauen«) ist ja hierzulande leider (noch) nicht in die Kinos gekommen, seit Ende August aber wenigstens als DVD erhältlich.


Prä-pubertäre Irrungen und Wirrungen wie in »Anne liebt Philipp« sind – mit mehr als 1.100 Besuchern – ein Dauerbrenner. Knapp dahinter, zum gleichen Thema »Max Minsky und ich«. Weit vorn auch ein DEFA-Klassiker, Rolf Losanskys »Schulgespenst«.


Erfreulicherweise weiter stark nachgefragt: David Wnendts »Kriegerin«. Es fehlt nicht mehr viel, dann hat er in der FILMERNST-Statistik »Die Welle« überholt und insgesamt 6.000 Jugendliche in stets von Moderationen und Filmgesprächen begleitete Veranstaltungen geholt. Am 17. Oktober werden knapp 250 Berufsfachschüler und Fachoberschüler vom Oberstufenzentrum Elbe-Elster (Abteilung Sozialwesen) im »Weltspiegel« Finsterwalde den Film sehen. Feste Standpunkte und klare Haltungen können sie im anschließenden Filmgespräch erleben, wenn der Produzent René Frotscher mit ihnen über den Film und das Thema Rechtsradikalismus diskutiert. 

Finnisch für Brandenbuerger

Honoration, damit ist hier die ideelle Beehrung mit dem FILMERNST-Gütesiegel gemeint. In der ersten Jahreshälfte hatten wir da nicht viel zu bieten oder anders: Es fehlten Filme, die uns geeignet erschienen. Nun sind’s gleich zwei, denen bald weitere folgen werden. Gerade in den Kinos angelaufen ist »Schönefeld Boulevard«. Wie schwer es sein kann, am BER nicht nur vom Rollfeld abzuheben, dafür hat Sylke Enders eine wunderbare Protagonistin und schöne Bilder gefunden. Etwas finnisch kommt sie uns dabei auch. 


Wir hoffen natürlich, dass möglichst viele Arthouse-Freunde – nicht nur im Potsdamer Thalia – sich vom äußerlich etwas rauhen, aber innerlich doch sehr warmherzigen Brandenburger Charme in »Schönefeld Boulevard« anstecken lassen. Ganz so viele Zuschauer werden es wahrscheinlich nicht sein, wie sie bei unserem zweiten Gütesiegel-Film zu Buche schlagen: Mehr als 600.000 begeisterte Besucher hat »Rico, Oskar und die Tieferschatten« binnen zehn Wochen in die Kinos gezogen. In Wort und Bild eine rasante, witzige, mitreißende Geschichte. Zwei wunderbar sympathische zehnjährige Helden – ein Hochbegabter und ein Tiefbegabter – und an ihrer Seite eine Riege prominenter, mit höchstem Vergnügen spielender Erwachsener. Produziert wurde die Literaturverfilmung von unserem Lieblingsproduzenten Philipp Budweg, der – mit seiner immer erfolgreicher werdenden Firma namens »Lieblingsfilm« – gerade den zweiten Teil von »Rico und Oskar« abgedreht hat. Wir zeigen »Rico, Oskar und die Tieferschatten« zu den SchulKinoWochen.

Norwegisch für Pubertierende

Alliteration, mit Ahnungen, Albträumen, Aufwallungen der Gefühle: Skandinavischen Kinder- und Jugendfilmen gelingt es immer besonders gut, das Heranwachsen – neudeutsch: Coming of Age – in eindringlichen Geschichten und Bildern zu erzählen. Auch KidsFilm Spremberg hat sich deshalb »Anne liebt Philipp« für einen ganz besonderen Kinotag am 1. Oktober im »Spreekino« ausgesucht – und FILMERNST zur Unterstützung mit ins Boot geholt. KidsFilm ist ein Projekt der AG Kino – Gilde e.V. …


… im Rahmen von »Kultur macht stark«, in Spremberg wird das Projekt organisiert und veranstaltet vom Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg. Schon am 24. September werden FILMERNST-Moderatoren vor Ort sein, um mit Schülerinnen und Schülern vom »Lausitzer Haus des Lernens« die öffentliche Nachmittags-Veranstaltung am 1. Oktober vorzubereiten. Die Grundschüler sollen mit Spaß an der Sache in die Lage versetzt werden, eine öffentliche Filmvorführung mit Publikum zu moderieren und zu begleiten, sie werden sowohl für »Kiriku und die Zauberin« als auch »Anne liebt Philipp« mit speziellen Saalgestaltungen eine besondere Kino-Atmosphäre schaffen und für ein nachhaltig wirkendes Filmerlebnis sorgen. FILMERNST ist mit Freude dabei – und hofft natürlich auf möglichst zahlreiches Publikum: eingeladen für den 1. Oktober sind Schülerinnen und Schüler aus allen Spremberger Schulen, aber ebenso die Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte der aktiven KidsFilmer. Anmeldungen und Kartenreservierungen direkt im »Spreekino« unter Tel. 03563 24 32 oder mail@spreekino.de – oder unter kontakt@filmernst.de.

Uckermärkisch für Nasenbären

Polarisation, die wird es geben bei diesem Film – und genau deshalb wollen wir »Quatsch und die Nasenbärbande« noch vor dem Kinostart testen. Gezeigt wird er am 16. Oktober beim »Tag der Filmbildung« im Prenzlauer Kino UNION als einer von vier Filmen für verschiedene Jahrgangsstufen – alle moderiert, mit Begleitprogramm, film- und medienpädagogischen Aktionen. Wie das uckermärkische Publikum auf den absolut außergewöhnlichen »Nasenbären« reagiert, darauf sind wir sehr gespannt.


Der »Quatsch« für die Jüngsten ist ausgelassen anarchisch, und die einen werden sagen: Das geht in dieser Form gar nicht! Die anderen werden dagegenhalten: Das geht in dieser Form bestens, diese ausgelassene Anarchie, die lustvolle Übertreibung, der verrückte Slapstick. Sie merken, wir möchten Sie neugierig machen auf den Film, der ebenfalls im Programm der SchulKinoWochen sein wird, empfohlen für die 1. bis 3. Jahrgangsstufe. Zuvor werden wir Ihnen natürlich mitteilen, wie unser Testpublikum reagiert hat. Übrigens: In »Quatsch und die Nasenbärbande« ist zum allerersten Mal auch ein FILMERNST-Partnerkino im Bild: gedreht wurde im märkischen Buckow und zu sehen sind die dortigen »Parklichtspiele«.


Zum »Tag der Filmbildung« am 16. Oktober läuft natürlich nicht nur »Quatsch«, sondern sehend gelernt im Kino wird mit drei weiteren Filmen: »Die drei Räuber«, »Max Minsky und ich«, »Billy Elliott – I Will Dance«. Gäste haben wir auch, beispielsweise die Regisseurin Anna Justice und den Regisseur und Kameramann Bernd Sahling, die Veranstaltung ist eine Kooperation mit »Kinder machen Kurzfilm«. Anmeldungen sind noch möglich, am schnellsten gleich online auf dieser Webseite.

Muttersprachlich für Diskussionen

Kommunikation, die setzt nach dem Abspann von »Vierzehn« sofort ein. Manchmal eher vorsichtig und verhalten, manchmal ganz vehement. Cornelia Grünbergs Dokumentarfilm über vier Mädchen, die – 14-jährig – schwanger werden und sich für das Kind entscheiden, fordert Haltungen heraus, lässt über Für und Wider früher Mutterschaft streiten. Entsprechend groß ist das Interesse am Film, anschließenden Diskussionen und Begegnungen mit der Regisseurin. Sonderveranstaltungen…


… wurden von FILMERNST organisiert in Kooperation mit mehreren Gesundheits- und Jugendämtern brandenburgischer Landkreise: Im Havelland mit dem Jugend- und dem Gesundheitsamt für den 11. November im »Ala«-Kino Falkensee und am 12. November im »Haveltor«-Kino Rathenow. In Teltow-Fläming ebenfalls mit dem Gesundheits- und dem Jugendamt sowie dem Arbeitskreis AIDS-Prävention und Sexualpädagogik des Landkreises. Hier wird »Vierzehn« am 5. Dezember im Kreistagssaal der Kreisverwaltung (Am Nuthefließ 2) zu sehen sein. Alle Veranstaltungen werden moderiert, als Gast die Regisseurin und Autorin Cornelia Grünberg. Auch bei den SchulKinoWochen ist »Vierzehn« im Programm.

Übrigens: Das Leben geht weiter, wie wir wissen – und so auch der Film. Mit viel Leidenschaft und großem Engagement haben Cornelia Grünberg und ihr Team (Heiko Merten, Martin Hoffmann) die Geschichten des Lebens weitererzählt, am 1. Oktober hat »Achtzehn« Premiere und ist danach in ausgewählten Kinos zu sehen – und natürlich demnächst auch bei FILMERNST.

Spanisch für Anfänger

Palindrom, das ist ein Wort oder ein Name wie Anina. Rum wie num, vorwärts oder rückwärts dieselbe Folge von Buchstaben. Ganze Sätze gehen natürlich auch: »Yo hago yoga hoy.« – »Ich mache heute Yoga.« oder »Somos o no somos.« – »Wir sind oder sind nicht.« Palindrom-Sätze wie dieser und etliche mehr sind in »AninA« zu hören, einem ganz bezaubernden uruguayischen Animationsfilm (Regie: Alfredo Soderguit), zu dem FILMERNST jetzt Unterrichtsmaterial erstellt hat …


In »AninA« leidet ein zehnjähriges Mädchen unter der Marotte ihres Vaters, der ein Sprach-Akrobat und Palindrom-Experte ist und seine Tochter daher zwangsläufig mit einem entsprechenden Namen – Anina Yatay Salas – ins Leben geschickt hat.


»AninA« ist ein Film, in den wir uns beim ersten Sehen verliebt haben. Er lief zur Berlinale im Februar 2013, in der Kinderfilmsektion Kplus. Wir haben ihn dann bei der FILMERNST-CineFiesta 2013 gezeigt, doch leider nur zweimal, weil er noch ohne deutschen Verleih war. Nun aber gibt es einen solchen: CineGlobal in München, und Anfang Dezember kommt der Film in die Kinos. Bei uns ist er im Programm der SchulKinoWochen, empfohlen vor allem für Schülerinnen und Schüler, die am Anfang ihres Spanisch-Unterrichts stehen. Aber auch darüber hinaus können und wollen wir »AninA« wärmstens empfehlen, als wunderbaren Zeichentrickfilm – mit viel Erkenntnisgewinn bei den anschließenden Gesprächen über Erziehung, Träume, Palindrome.

Ice-ländisch für Eisbären

Initiation, das ist die Aufnahme in einen Bund Gleichgesinnter. Es muss gar nicht geheim sein, ganz im Gegenteil: Elyas M’Barek ist dabei, so wie Jan Josef Liefers, Til Schweiger und Matthias Schweighöfer. Günther Jauch, Sigmar Gabriel und Cem Özdemir ebenfalls, der allerdings war etwas unvorsichtig und setzte sich einem Verdacht aus. FILMERNST ist nicht prominent genug und deshalb auch von niemanden vorgeschlagen worden, sich mit Eiswürfeln zu übergießen. Wahrscheinlich ist sie eine gute Sache …


…, diese Eiswürfelherausforderung und duldet scheinbar keinen Widerspruch. Der in Berlin lebende Journalist Benedict Maria Mülder hat ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) – und sieht im Eis-Spektakel ein Symptom gestörter Öffentlichkeit. Etwas besseres als seinen Beitrag im »Tagesspiegel« haben wir nicht gelesen. Es sollte uns zu denken geben.

Public Viewing

Nein, das ist nicht Manuel Neuer hier auf dem Bildchen, sondern ein 13-jähriger Norweger, der eigentlich Angst hat im Tor zu stehen. Was er zu Fußball-Sammelkarten und überhaupt dem Sinn des Lebens zu sagen hat, das ist absolut hörens- und sehenswert. Deshalb haben wir den Film auch jetzt im Programm, filmernstes »public viewing« im Kino, passend zur Weltmeisterschaft. »The Liverpool Goalie – oder: Wie man die Schulzeit überlebt«. 



Mit diesem superkurzen Rundbrief möchten wir Sie gern noch einmal auf diesen und auch die anderen Filme des Jubiläumsprogramms 2014 aufmerksam machen. Über die Anmeldungen, die uns in den letzten Wochen schon erreicht haben, freuen wir uns sehr, aber es könnten ruhig noch ein paar mehr sein. 


Übrigens: Der 13-jährige, übervorsichtige Jo trainier eifrig mit einer Hand-Hantel, weil ihm sein Vater geraten hatte: »Wer fest zupacken kann, muss vor nichts Angst haben!« In diesem Sinne wünschen wir Manu Neuer das Beste in Brasilien – und uns allen eine spannende WM.


Endspurt vor den Sommerferien

In 21 Orten sind wir bis zu den Sommerferien noch zu Gast – mit wunderbaren Filmen für alle Jahrgangsstufen. Dies sind die Termine, chronologisch angeordnet zwischen dem 18. Juni und dem 8. Juli. Schauen Sie, was in Ihrem Ort bzw. im Kino Ihrer Region auf dem Spielplan steht und melden Sie sich mit Ihren Klassen an. Freie Plätze sind für alle Vorstellungen noch zu haben, wir freuen uns über möglichst viele Besucher!


Ebenso wie im gedruckten Programm finden Sie im Folgenden auch Veranstaltungen mit »Pünktchen und Anton« terminiert. Wie wir Sie bereits informierten, gibt es bei diesem Film leider ein paar Verleihprobleme, die wir aber gern lösen möchten. Sollte es uns nicht gelingen, werden wir als Alternative die ebenso gelungene Kästner-Adaption von »Emil und die Detektive« (2001) anbieten. Wir bitten um Ihr Verständnis!



Eberswalde Movie Magic


Mittwoch, 18.06.2014


09:00 – 10:30 Uhr       Das Schulgespenst (1.-4. Jahrgangsstufe)
10:00 – 11:45 Uhr       Das Mädchen Wadjda (5.-9. Jahrgangsstufe)
11:00 – 12:45Uhr        Max Minsky und ich (5.-7. Jahrgangsstufe)


 


Cottbus Weltspiegel



Mittwoch, 18.06.2014


09:00 – 11:30 Uhr       Max Minsky und ich (5.-7. Jahrgangsstufe)
10:00 – 12:00 Uhr       Die drei Räuber (1.-3. Jahrgangsstufe)


 


Cottbus Obenkino



Dienstag, 24.06.2014


09:00 – 10:45 Uhr       Pünktchen und Anton (1.-4. Jahrgangsstufe)
11:15 – 13:00 Uhr       Der Traum (5.-11. Jahrgangsstufe)


 


Eisenhüttenstadt Filmpalast



Mittwoch, 25.06.2014


09:00 – 10:30 Uhr       Das Schulgespenst (1.-4. Jahrgangsstufe)
10:00 – 11:30 Uhr       Kopfüber (5.-8. Jahrgangsstufe)
10:30 – 12:00 Uhr       The Liverpool Goalie (4.-6. Jahrgangsstufe)
11:00 – 12:45 Uhr       Die Welle (9.-13. Jahrgangsstufe)


 


Potsdam-Babelsberg Thalia Arthouse


Mittwoch, 25.06.2014


10:00 – 11:30 Uhr       The Liverpool Goalie (4.-6. Jahrgangsstufe)
11:00 – 12:30 Uhr       Anne liebt Philipp (4.-6. Jahrgangsstufe)
12:00 – 13:45 Uhr       Die Welle (9.-13. Jahrgangsstufe)


 


Oranienburg Filmpalast


Mittwoch, 25.06.2014


09:00 – 10:30 Uhr       Das Schulgespenst (1.-4. Jahrgangsstufe)
10:00 – 11:30 Uhr       Kopfüber (5.-8. Jahrgangsstufe)
11:00 – 12:30 Uhr       The Liverpool Goalie (4.-6. Jahrgangsstufe)
12:00 – 13:45 Uhr       Die Welle (9.-13. Jahrgangsstufe)


 


Prenzlau UNION Filmtheater


Donnerstag, 26.06.2014


09:00 – 11:15 Uhr       Das Schulgespenst (1.-4. Jahrgangsstufe)
09:30 – 11:45 Uhr       The Liverpool Goalie (4.-6. Jahrgangsstufe)
11:00 – 12:30 Uhr       Die Welle (9.-13. Jahrgangsstufe)


Kleinmachnow Neue Kammerspiele


Dienstag, 01.07.2014


09:00 – 10:45 Uhr       Pünktchen und Anton (1.-4. Jahrgangsstufe)
11:15 – 12:45 Uhr       Kopfüber (5.-8. Jahrgangsstufe)


 


Brandenburg Concerthaus


Dienstag, 01.07.2014


09:00 – 10:30 Uhr       Das Schulgespenst (1.-4. Jahrgangsstufe)
10:00 – 11:30 Uhr       Kopfüber (5.-8. Jahrgangsstufe)
11:00 – 12:30 Uhr       The Liverpool Goalie (4.-6. Jahrgangsstufe)
11:30 – 13:30 Uhr       Die Welle (9.-13. Jahrgangsstufe)


 


Templin MKC


Dienstag, 01.07.2014 


08:15 – 09:45 Uhr       Kiriku und die Zauberin (1.-4. Jahrgangsstufe)
10:15 – 12:15 Uhr       Max Minsky und ich (5.-7. Jahrgangsstufe)


 


Bernau Filmpalast



Mittwoch, 02.07.2014


09:00 – 10:45 Uhr       Pünktchen und Anton (1.-4. Jahrgangsstufe)
10:00 – 11:30 Uhr       The Liverpool Goalie (4.-6. Jahrgangsstufe)
11:00 – 12:45 Uhr       Der Traum (5.-11. Jahrgangsstufe)
11:30 – 13:15 Uhr       Rhythm is it! (7.-13. Jahrgangsstufe)


 


Buckow Parklichtspiele


Mittwoch, 02.07.2014


09:00 – 10:30 Uhr       Das Schulgespenst (1.-4. Jahrgangsstufe)
11:00 – 12:45 Uhr       Max Minsky und ich (5.-7. Jahrgangsstufe)


 


Schwedt FilmforUM


Mittwoch, 02.07.2014


09:00 – 10:30 Uhr       Die drei Räuber (1.-3. Jahrgangsstufe)
10:00 – 11:45 Uhr       Max Minsky und ich (5.-7. Jahrgangsstufe)
11:00 – 13:00 Uhr       Billy Elliot – I Will Dance (5.-7. Jahrgangsstufe)


 


Neuruppin UNION Filmtheater



Donnerstag, 03.07.2014


09:00 – 10:30 Uhr       Die drei Räuber (1.-3. Jahrgangsstufe)
10:00 – 11:45 Uhr       Max Minsky und ich (5.-7. Jahrgangsstufe)
11:00 – 12:30 Uhr       Kopfüber (5.-8. Jahrgangsstufe)


 


Spremberg Spreekino


Donnerstag, 03.07.2014


09:00 – 10:30 Uhr       Das Schulgespenst (1.-4. Jahrgangsstufe)
10:00 – 11:30 Uhr       Kopfüber (5.-8. Jahrgangsstufe)
11:00 – 12:30 Uhr       The Liverpool Goalie (4.-6. Jahrgangsstufe)
12:00 – 13:45 Uhr       Die Welle (9.-13. Jahrgangsstufe)


 


Rathenow Haveltor Kino


Freitag, 04.07.2014


09:00 – 10:45 Uhr       Pünktchen und Anton (1.-4. Jahrgangsstufe)
10:00 – 11:30 Uhr       Anne liebt Philipp (4.-6. Jahrgangsstufe)
11:00 – 12:45 Uhr       Der Traum (5.-11. Jahrgangsstufe)
11:30 – 13:15 Uhr       Rhythm is it! (7.-13. Jahrgangsstufe)


 


Erkner Movieland


Dienstag, 08.07.2014


09:00 – 10:45 Uhr       Pünktchen und Anton (1.-4. Jahrgangsstufe)
10:00 – 11:30 Uhr       Wintertochter (5.-8. Jahrgangsstufe)
11:00 – 12:45 Uhr       Die Welle (9.-13. Jahrgangsstufe)


 


Finsterwalde Weltspiegel


Dienstag, 08.07.2014


09:00 – 10:30 Uhr       Das Schulgespenst (1.-4. Jahrgangsstufe)
10:00 - 11:30 Uhr       Anne liebt Philipp (4.-6. Jahrgangsstufe)
11:00 – 12:45 Uhr       Rhythm is it! (7.-13. Jahrgangsstufe)


 


Fürstenwalde Union Filmtheater


Dienstag, 08.07.2014


09:00 – 10:30 Uhr       Das Schulgespenst (1.-4. Jahrgangsstufe)
11:00 – 12:45 Uhr       Billy Elliott – I Will Dance (5.-7. Jahrgangsstufe)




Königs Wusterhausen CAPITOL


Dienstag, 08.07.2014


09:00 – 10:30 Uhr       Die drei Räuber (1.-3. Jahrgangsstufe)
11:00 – 12:30 Uhr       Anne liebt Philipp (4.-6. Jahrgangsstufe)


 


Wittstock Filmtheater Astoria


Dienstag, 08.07.2014


09:00 – 10:45 Uhr       Pünktchen und Anton (1.-4. Jahrgangsstufe)
10:00 – 11:30 Uhr       Anne liebt Philipp (4.-6. Jahrgangsstufe)
11:00 – 12:45 Uhr       Rhythm is it! (7.-13. Jahrgangsstufe)


 


 

Das zehnte Überraschungsei

Hinter dem könnte zu Ostern ein Monsterhase her sein, also passen Sie auf! Mit »Wallace & Gromit auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen« hatten wir schon mal einen solchen im Programm – und es war tierisch schwer, ihn unschädlich zu machen. Wäre ein guter DVD-Tipp für die Feiertage. Aber wo immer Sie Ostern auch verbringen und was Sie in Haus und Garten machen: Wir wünschen Ihnen viel Sonne und österliche Einkehr!

Putzmunter in die Pubertät!

Letztes Jahr um die Zeit wollten wir mit dem Rundbrief-Versand warten, bis der Frühling in voller Blüte steht. Das zog sich hin bis zum 10. April. Dieses Jahr hingegen sind wir ganz offenkundig in argem Natur-Verzug: Es grünt schon längst – und wir mussten uns bereits die Frage gefallen lassen, ob FILMERNST noch im Winterschlaf verweilt. Ganz und gar nicht, auch keine Spur von Frühjahrsmüdigkeit! Putzmunter und voller Vorfreude haben wir wiederum auf den 10. April hingearbeitet – und das aus gutem Grund: FILMERNST wird 10!

Vehement ins Vergnügen!

Eigentlich wollten wir auch den ersten runden FILMERNST-Geburtstag ohne viel Aufhebens vorbeiziehen lassen. Gute, aber wahrscheinlich vergnügungssüchtige Freunde führten uns von dieser – altersmäßig nicht gerade typischen – Bescheidenheit fort und forderten dem Jubilar öffentliches Aufsehen ab. So haben wir uns nicht lange geziert und überlegt, wie wir das Film-Ernste mit dem Feierlich-Fröhlichen zusammenbringen: Vor dem abendlichen Vergnügen am 10. April ist tagsüber filmernste Bildung angesagt – mit zwei Filmen und einer Lesung.


Der Jubiläumstag beginnt mit dem, wofür FILMERNST in seinem Kern steht, also mit Filmen für Kinder und Jugendliche als Teil des Unterrichts im Lernort Kino. Am Vormittag werden daher zwei Filme präsentiert, die in der FILMERNST-Geschichte einen besonderen Stellenwert einnehmen, zahlreiche Veranstaltungen erlebten und über die Jahre hinweg ihr Publikum erreichten. Im CAPITOL Königs Wusterhausen läuft ab 10 Uhr »Max Minsky und ich«, die Leinwand-Adaption eines mir dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichneten Romans von Holly-Jane Rahlens. Nach dem Film gibt’s zunächst die Gelegenheit, mit der Regisseurin Anna Justice ins Gespräch zu kommen und hinterher die Chance, sich von der Geburtstagstorte das größte Stück zu ergattern.

Zeitgleich läuft in der Stadtbibliothek Wildau der DEFA-Klassiker »Das Schulgespenst«, mit dem Rolf Losansky in zahlreichen Veranstaltungen das jüngste FILMERNST-Publikum begeisterte. Als Gast werden die Kinder – mit großem Erstaunen bestimmt – das nunmehr erwachsene »Schulgespenst« Nicole Förster begrüßen, die vor fast 30 Jahren die kecke Protagonistin Carola Huflattich verkörperte.

Der Nachmittag stellt die Verbindung zwischen Literatur und Film her und nimmt den (kurzen) Weg vom Kino in die schöne Stadtbibliothek Königs Wusterhausen: zu einer Lesung mit der Autorin Holly-Jane Rahlens. »Stella Menzel und der  goldene Faden« heißt ihr aktuellstes Buch, es erzählt von Müttern und Töchtern, von unseren Wurzeln – und vom goldenen Faden, der alles miteinander verbindet.

17 Uhr öffnet dann das Kino CAPITOL seine Türen für die offizielle Geburtstagsfeier.

Mit Dank für die freundliche Unterstützung an: Bündnis für Familie, Königs Wusterhausen sowie darüber hinaus auch an Annett Goldberg und Kerstin Nielsen (Stadtbibliothek Wildau) sowie Christine Wolff (Stadtbibliothek Königs Wusterhausen) – und nicht zuletzt an Familie Jurk vom CAPITOL.




Knackevoll im CAPITOL!

Mit FILMERNST kommt man rum im Lande Brandenburg – zwischen der Uckermark und dem Spreewald, zwischen Havel und Oder. Auch Königs Wusterhausen ist seit Jahren eine Kino-Reise wert. Da aber einige fragten, wo dieses KWH denn liege und wie man dort hinkomme zur Feier, haben wir der Einladung eine Wegbeschreibung beigefügt. Weshalb nun aber gerade das CAPITOL als Ort der filmernsten Geburtstags-Gala? Weil es im hochauflösenden digitalen Filmzeitalter …


… den analogen Charme behalten hat, weil man im CAPITOL irgendwie noch ein Rauschen und Flimmern zu verspüren meint, obwohl es auf der Leinwand auch nur noch pixelt. Und nicht zuletzt: Weil das CAPITOL-Team um die Familie Jurk nicht nur film-ernst, sondern ziemlich film-verrückt ist. Das haben sie gewissermaßen mit »amtlicher« Bestätigung: Als eines von drei Brandenburger Kinos wurden sie 2013 von der Medienboard Berlin-Brandenburg mit dem begehrten Kinoprogrammpreis ausgezeichnet – und in der Begründung dafür hieß es: »Das Kultkino in KW macht knallhartes Arthouse und entsagt jeglichem Mainstream. Die Besucher danken es der Familie Jurk und kommen gerne. Diese Kontinuität und die große Programmvielfalt machen die Qualität dieses Kinos und seiner Betreiber aus. Für so viel Filmkultur kann sich KW glücklich schätzen.«


Mithin konnte es kaum ein passenderes Kino für die FILMERNST-Jubiläumsfeier geben. Ein bißchen klein vielleicht, denn schneller als gedacht waren fast alle Plätze im Parkett und im Rang für den 10. April vergeben. Das CAPITOL wird knackevoll und ist nahezu ausgebucht. Restplätze gibt’s nur noch auf gutes Zureden und mit filmernsten Beziehungen!

Perlentauchend im Programm!

Die Geburtstagsparty wird ihre Gäste nicht nur mit Live-Musik und Live-Bildern in helles Entzücken versetzen, sondern auch mit etlichen Krachern überraschen. Die werden hier natürlich noch nicht verraten, sondern mit zunehmender Spannung in den nächsten Rundbrief verwiesen. Was wir hier schon mal vorab vorstellen können, ist das Heft mit dem FILMERNST-Jubiläumsprogramm 2014, mit dem wir die kommenden Monate durch die Kinos des Landes touren werden. Ursprünglich hatten wir mal eine Top-Ten-Liste im Sinn. 10 Jahre – 10 Filme. Unsere Favoriten, die in der Regel auch die Zuschauer-Favoriten waren …


… inhaltlich aufregende und formal anregende Filme, sehr oft begleitet von intensiven und wirklich nachhaltigen Gesprächen und Begegnungen. Die Krux: Es waren weit mehr als zehn Filme, die für eine solche Auswahl in Frage kamen. So haben wir aus der Not kurzerhand eine Tugend gemacht und dreimal bis zehn gezählt: für zehn deutsche und zehn internationale Produktionen sowie – als Ergänzung – für zehn spanischsprachige Werke, die im Rahmen unserer CineFiesta liefen. 30 Filmperlen für das Jubiläumsprogramm 2014. 30 Filmperlen, die es wert sind, neu und wieder gesehen zu werden. 30 Filmperlen, die auch in den nächsten 10 FILMERNST-Jahren Bestand haben werden.


Wann und wo diese Filme terminiert sind, können Sie gleich hier auf der Webseite ersehen und dann – ebenso wie Filme Ihrer Wahl – entsprechend buchen.


Hier können Sie das Heft als PDF herunterladen und schon mal »blättern«. Anfang April werden die gedruckten Exemplare an die Schulen versandt und gelangen dann hoffentlich in genau die richtigen Hände.

Kopfüber ins Kino!

Beziehungsreich, eben kopfüber, hatten wir uns ins Jahr 2014 gestürzt: Es war natürlich die Anspielung auf einen Film, dem wir gern zu größerer Aufmerksamkeit verhelfen wollten. Das ist uns gut gelungen: »Kopfüber« von Bernd Sahling eröffnete die diesjährigen Brandenburger SchulKinowochen und kam in 23 weiteren Vorführungen auf reichlich 2.000 Besucher. Bei mehreren Veranstaltungen war der Regisseur zu Gast, und in den Gesprächen wurde deutlich, dass der Film keine Botschaften, Aussagen oder Lösungen vorgibt.


»Kopfüber« lässt vieles offen, bietet Raum zum Nach- und Weiterdenken. Wie intensiv, das zeigt beispielsweise ein Brief zweier Schüler (5. Klasse) mit Fragen an Bernd Sahling. In ihrem Schreiben heißt es unter anderem:


»Einer von uns beiden (ich heiße Fabian*) hat persönlich mit ADHS zu tun und der andere Junge (ich bin Anatol*) kennt die Wut, die Sascha in manchen Situationen hat.«


»Ich (Anatol) finde, dass es nicht sehr schön ist, diese Wut auf der Kinoleinwand zu zeigen. Bitte sagen Sie mir doch, ob Sie das Kind, dessen Wut Sascha spielt, vorher gefragt haben. Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie von ADHS ein wenig betroffen wären und so viele Menschen auf der Welt bei Ihrem ›Wutanfall‹ zuschauen würden?«


»Ich (Fabian) finde, dass Sie Sascha an manchen Stellen zu übertrieben dargestellt haben, z.B.: Er klaut, er raucht, er betrügt … Ich finde, ADHS hat nichts damit zu tun, dass ein Kind kriminelle und schädliche Dinge tut. Haben Sie vielleicht alle diese Dinge zusammengenommen, damit die Krankheit schlimmer aussieht? Leider gibt es nach diesem Film negative Reaktionen von Mitschülern auf mich. Das macht mich sehr sauer und traurig.«


»Wir hätten uns außerdem ein glücklicheres Ende gewünscht. Können Sie uns bitte schreiben, wie es mit Sascha weiterging?«


*  Namen geändert


Bernd Sahling hat den beiden geantwortet, hier das PDF seines Briefes.

« neuer älter »


Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof