FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

« neuer älter »


Hüben und drüben

»Wo wir nicht sind, sind unsere Feinde. Fang neu an, Junge!« Der Volkspolizist, dein Freund und Helfer, spricht hier zu einem, der vom rechten Wege abzukommen drohte. Damals, Ende der 1950er, in der Frontstadt Berlin. Hüben die Blauhemden, die nach »lauter fertigen Vorschriften« politisch-ideologisch konform leben sollten. Drüben die Halbstarken, die ihr Hemd über der Hose und Schuhe mit Kreppsohlen trugen, die Boogie tanzten und sich um Politik nicht scherten. »Berlin Ecke Schönhauser« traf einen Lebensnerv …


… der jungen Generation nicht nur in der geteilten Stadt Berlin. Zugleich provozierte er Widerspruch und heftige Ablehnung. Das FDJ-Zentralorgan »Junge Welt« veröffentlichte besorgte Leserstimmen wie diese: »Bringt der Film nicht eine Anhäufung negativer Seiten, die es wohl gibt, die aber in dieser Anhäufung ein einseitiges Bild unseres Lebens geben? [...] Wenn die FDJ auf der Leinwand erscheint, gibt es im Kino Gelächter. Warum?«

Eine Veranstaltung mit »Berlin Ecke Schönhauser« im Potsdamer Filmmuseum wurde zu einer filmernsten DEFA-Sternstunde, vor allem der Gäste wegen: Auf dem Podium saßen Ilse Pagé und Ernst-Georg Schwill als Hauptdarsteller des Films, Evelyn Carow als dessen Schnittmeisterin und nicht zuletzt Wolfgang Kohlhaase – Drehbuchautor von nationalem Ruhm und internationaler Klasse. »Wir erzählten Geschichten, die wir uns zutrauten«, sagte Kohlhaase den Schülerinnen und Schülern. Dass sie auch heute noch Jugendliche für sich einnehmen können, war dem Publikum anzumerken. Er hätte gespürt, meinte Ernst-Georg Schwill, wie den Jungen Leuten das Herz puckere, wenn es um die Liebe auf der Leinwand gehe, aber auch um den Zoff der Jungen mit den Alten.

Schwill ist in »Berlin Ecke Schönhauser« der Kumpeltyp in kurzen Lederhosen, der für eine Westmark Belohnung mit einem Stein auf eine Straßenlaterne zielt und damit Volkseigentum vorsätzlich beschädigt. Dass er im Film vom Stiefvater mit Backpfeifen malträtiert wird, fand Schwill wohl nicht so schlimm, denn auch heute wäre es doch gar nicht verkehrt, ein »kleiner Denkanstoß« gewissermaßen, wenn Kinder ab und an mal was »auf den Arsch kriegen«. Damit konnte er beim Auditorium allerdings gar nicht punkten – und Wolfgang Kohlhaase gab zu bedenken, dass Prügel ja auch damals nichts bewirkt hätten.




Die weibliche Hauptdarstellerin Ilse Pagé kam übrigens von drüben, sie wohnte in Wilmersdorf, im amerikanischen Sektor. Unter tausend Mädchen war sie ausgewählt worden, aber ihr Vater hielt nichts von der Filmerei im Osten. Doch bei den lukrativen Konditionen des DEFA-Vertrages konnte er schließlich nicht nein sagen: »Ich bekam Mathe-Nachhilfe, eine Schreibmaschine, einen Gutschein für ›Exklusiv‹-Moden und 5.000 Westmark.« Vertraglich vereinbart wurde sogar, dass im Film keine Tendenz gegen den Westen drin sein dürfe.

Liebe 1957: Dieter und Angela unter dem berühmten Hochbahnviadukt: Filmtrailer


Fotos: FILMERNST; © DEFA-Stiftung/ Siegmar Holstein, Hannes Schneider




Märker und Marathon

»Nun bin ich also mit einiger Wahrscheinlichkeit auf die Zielgerade eingebogen, ohne dass ich je Sportler war. Eher Dauerläufer in den verschiedensten Disziplinen. An Puste fehlt’s mir eigentlich noch nicht, aber es muss ja an irgendwas liegen, wenn man nicht ewig lebt.« Diese Sätze schrieb uns ein filmischer Ausdauerathlet auf unsere Grüße zu seinem 80. Gefeiert hatten wir ihn mit einem Film, der – vom Genre her – in seinem Schaffen eher die Ausnahme darstellt: »Der tapfere Schulschwänzer« …


… ist Winfried Junges – 1967 entstandener – einziger Spielfilm, in dem es sich um die Frage dreht: »Isser nun een Held oder isser nun keener?«, weil der Protagonist zwar ein gutes Werk vollbracht hat, ihm das aber nur deshalb möglich war, weil er den Unterricht verbummelte. Auf diesem Weg zur Schule hätte er – später – vielleicht auf den Moritz in seiner Litfaßsäule treffen können: Junges und Losanskys Helden sind Brüder im Geiste.




Bekannt und berühmt geworden ist Winfried Junge aber mit einem Monumentalwerk in vielen Teilen. Am Anfang war sicher nicht abzusehen, dass er die Kondition und die Puste eines Langstreckenläufers brauchen würde. Was 1961 begann – »Die Kinder von Golzow« –, summierte sich in der Folge auf mehr als 20 Kurz- und Langfilme bis hin zum Abschluss »Und wenn sie nicht gestorben sind«. Wer wirklich wissen will, was die Menschen in diesem kleinen Land zwischen Aufbruch und Niedergang bewegte, wie sie dachten und fühlten, warum sie blieben oder gingen, der findet bei Junges Golzowern Antworten, Einsichten, Erkenntnisse. Winfried Junge ist – im wahrsten Sinne des Wortes – ein Aufklärer, sein filmischer Langstreckenlauf weltweit einzigartig. Gründe genug, dass das Land Brandenburg ihm (und seiner Frau Barbara) mit dem »Roten Adlerorden« die Ehre erwiesen hat.

Empfehlenswert – bei einem Ausflug ins Oderbruch – ist auf jeden Fall der Besuch des »Filmmuseums Kinder von Golzow« im dortigen Gemeindezentrum. Und dass Golzow nach wie vor etwas Besonderes ist und für Schlagzeilen sorgt, wurde im Herbst 2015 publik: Eigentlich hätte die Golzower Grundschule dicht machen müssen, weil einfach nicht genügend Erstklässler nachrückten. Doch dann holte der Bürgermeister zwei syrische Familien ins Dorf – und die erforderliche Schülerzahl wurde erreicht: Junge, Junge, die Kinder von Golzow!


Zur FILMERNST-Veranstaltung brachte Winfried Junge auch seinen damaligen Hauptdarsteller André Kallenbach (und der wiederum seinen Enkel) mit. Dritter Gast im Bunde war mit Peter Gotthardt einer der bedeutendsten DEFA-Filmkomponisten. Die Stimmung im Saal war prächtig!


Fotos: Sachiko Schmidt/Filmmuseum Potsdam

Politik und Propaganda

»Wir stehen da wie die Schlange und das Kaninchen. Das Kaninchen bin ich«, denkt eine 19-Jährige, als sie sich der Frau ihres Geliebten und deren Luftgewehr gegenübersieht. Nicht wegen sittlicher Bedenken wurde »Das Kaninchen bin ich« 1965 verboten. Ging ein Genosse fremd, war das nicht schön, aber auch kein Drama. Das Drama wäre, wenn ein Film zeigte, welch Karrierist dieser Genosse ist, wie er sein sozialistisches Fähnchen nach dem Wind ausrichtet. Selbst für den DEFA-Gründer gab es hier kein Pardon …


Kurt Maetzigs Versuch, offene Probleme aufzuspüren, sie mit den Mitteln der Kunst bewusst zu machen und die Zuschauer zum Nachdenken anzuregen, scheiterte. Der DEFA-Gründer und – über jeden Verdacht eines ungefestigten Klassenstandpunkts erhabene – Genosse übte öffentlich Selbstkritik; am Vorwurf der Sozialismus- und Staatskritik seines Filmes änderte das nichts. »Das Kaninchen bin ich« blieb unter Verschluss bis zur Wende.

Zu Professor Kurt Maetzig nahmen wir filmernsten Kontakt auf, als wir unser großes Projekt »Vergangenheit verstehen, Demokratiebewusstsein stärken: Die DDR im (DEFA-)Film« vorbereiteten. Hier bündelten wir fünf Filme zu fünf Themenkomplexen: Propaganda, Zensur und Verbote, Alltag, Musik, Komödie – und stellten uns die Frage: Was kann die Auseinandersetzung mit Filmen aus der und über die DDR heutigen Jugendlichen vermitteln und bei ihnen bewirken? Natürlich hätten wir Kurt Maetzigs »Das Kaninchen bin ich« gut als Beispiel für den Bereich Zensur und Verbote nehmen können. Hier entschieden wir uns aber für »Karla« – und für »Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse« als Exempel für Propaganda.

Kurt Maetzig, seinerzeit bereits 98 Jahre alt, war mit dieser Auswahl nicht glücklich und nicht einverstanden, was er uns in einem Brief (siehe Bildergalerie) auch begründete. Dennoch wünschte er uns viel Erfolg für das Projekt, persönlich konnten wir ihn leider nicht mehr begrüßen.




Die Veranstaltungen zu »Ernst Thälmann« begleitete der renommierte Filmhistoriker und Maetzig-Biograf Dr. Günter Agde, seine Worte bestätigten uns, dass wir nicht ganz falsch lagen: »Einmal: Es war nützlich, diesen Film zu zeigen, weil er einiges historische Wissen vermittelte: Thälmann, Arbeiterbewegung, Filmemachen in der DDR. Zum anderen war es gut und sinnvoll, auf die Art des ›Machens‹ einzugehen: Wie wird Propaganda ›gemacht‹ – im Film und in der damaligen Sicht auf soziale Entwicklungen des vergangenen Jahrhunderts.«

Dass Kurt Maetzig im übrigen wie kaum ein anderer DEFA-Regisseur in verschiedenen Genres markante filmische Spuren hinterlassen hat, beweist seine extraterrestrische Exkursion: »Der schweigende Stern« war – nach einer literarischen Vorlage von Stanislaw Lem – der erste Science-Fiction-Film der DEFA. Wolfgang Kohlhaase wirkte am Drehbuch mit, und Thälmann-Darsteller Günter Simon flog – mit internationaler Raumschiff-Crew – zur Venus. Die technischen und visuellen Effekte konnten sich 1960 sehen lassen, das Publikum strömte in die Kinos.


Fotos: FILMERNST; DEFA-Stiftung

Manja und Maria

»Glaubt nicht, daß ihr mich erschrecken könnt, indem ihr mir sagt, daß ich allein steh. Meine Einsamkeit soll meine Kraft sein. Ich will wagen und wagen und wagen bis in den Tod.« Welchen Unterschied macht es, ob dieser Schlussmonolog aus Shaws »Heiliger Johanna« von einer Arierin oder einer Jüdin gesprochen wird? Der Liebe wegen wurde aus der Christin Maria Rheine die Jüdin Manja Löwenthal, ein Identitätswechsel auf Leben und Tod. Corinna Harfouch wurde für die Gestaltung dieser Doppelrolle 1988 …


… bei den Internationalen Filmfestspielen in Karlovy Vary mit dem Hauptpreis als Beste Darstellerin ausgezeichnet. Wir haben Siegfried Kühns »Die Schauspielerin« ins aktuelle FILMERNST-Programm genommen, nicht nur, weil er sich in die wahrscheinliche markanteste - antifaschistische – DEFA-Traditionslinie einreiht, sondern sie noch einmal um entscheidende Facetten bereichert.
Nicht zuletzt ist es auch ein filmernster Gruß zum 70. DEFA-Geburtstag in eigener Sache: FILMERNST Roland Helia war bei »Die Schauspielerin« Siegfried Kühns Regieassistent.

Zwei Tage nach dem DEFA-Jubiläum gibt es im Kino des Mediencampus Babelsberg (19.5., Beginn 19 Uhr) eine FILMERNST-Veranstaltung mit »Die Schauspielerin« – und dem Regisseur Siegfried Kühn und dessen damaligem Regieassistenten Roland Helia als Gäste.


Fotos: © DEFA-Stiftung/Norbert Kuhröber

Atmosphärisch aufknospend

Die Sonne glänzt, die Knospen platzen, es blühen die Gefilde: Natürlich brauchen wir für diesen filmernsten Frühlings-Rundbrief zur Einstimmung ein bisschen Frühlings-Poesie. Aber nichts vom Dichterfürsten mit »vom Eise befreit«, denn das war lange vor dem Klimawandel. Auch nicht »Im Märzen der Bauer …«, denn das ist nicht gendergemäß: »Die Bäurin, die Mägde, sie dürfen nicht ruhn …«. Also etwas Erhabenes und Komisches zugleich, lebenslustig, ermutigend, ovo-vegetarisch: »Wenn der holde Frühling lenzt / Und man sich mit Veilchen kränzt / Wenn man sich mit festem Mut / Schnittlauch in das Rührei tut …«


Nun sind Sie wohl neugierig geworden – und vermuten vielleicht das Werk eines Verseschmieds, dem die Rösser durchgingen. Weit gefehlt. Das schöne Gedicht stammt aus der Feder einer Frau, die als »schlesische Nachtigall« berühmt-berüchtigt, von den Kritikern zur »Großmeisterin der unfreiwilligen Komik« ausgerufen und immer wieder parodiert wurde. Friederike Kempner war mit Leidenschaft Lyrikerin, aber auch durchdrungen von großem sozialen Engagement. In der DDR erschien 1987 in der berühmten »Poesiealbum«-Reihe das Heft 239 mit ihren Gedichten; bei Reclam illustrierte Horst Hussel ein sehr schönes Bändchen – FILMERNST blättert gelegentlich darin.


Und hier noch einmal der Frühling in voller Länge:


»Wenn der holde Frühling lenzt / Und man sich mit Veilchen kränzt / Wenn man sich mit festem Mut / Schnittlauch in das Rührei tut / kreisen durch des Menschen Säfte / Neue ungeahnte Kräfte – / Jegliche Verstopfung weicht, / Alle Herzen werden leicht, / Und das meine fragt sich still: / »Ob mich dies Jahr einer will?« Friederike Kempner (1836 – 1904)

Aufstrebend aktiv

Derart von Optimismus durchdrungen, blicken wir gleich weit nach vorn, aber zunächst noch mal kurz zurück: FILMERNST, so steht’s jetzt im Projektbericht, erreichte 2015 so viele Schülerinnen und Schüler wie noch nie: 17.078 in 211 Kino-Vorführungen! Das übertraf unsere hohen Erwartungen um einiges, ist aber bei weitem noch nicht alles: Schon im Januar ging’s mit voller Kraft weiter bei den SchulKinoWochen und 15.000 Besuchern in 189 Veranstaltungen. Da müssen wir uns doch mal auf die Schultern klopfen und allen danken …


… die zu diesen Spitzenwerten beigetragen haben: allen Lehrerinnen und Lehrern natürlich, aber auch allen anderen Partnern in den Ämtern, Einrichtungen und Institutionen des Landes Brandenburg, die wissen, was FILMERNST kann. Ein immer größer werdender Anteil an der Besucherbilanz resultiert nämlich aus Zusatz- und Sonderveranstaltungen, aus Kooperationen und Beteiligungen mit und an anderen Projekten. Insofern stimmt ganz genau, was wir sind und was wir auch künftig bleiben: erste Adresse, Ansprech-, Schalt- und Vermittlungsstelle (schul-)filmischer Arbeit für Kinder und Jugendliche.

Aufschlussreich angemessen

Besucherrekorde sind nicht alles, was zählt bei schulfilmischer Arbeit. Weit wichtiger ist, ob und wie die Filme wirken und den Unterricht bereichern. Die (anonymen) Antworten in der Online-Umfrage zur SchulKinoWoche liefern da aufschlussreiche Erkenntnisse. Generell höchst erfreulich: Nicht nur mit ihren Klassen, sondern auch privat gehen die Brandenburger Lehrerinnen und Lehrer gern und häufig ins Kino. 35% mehr als siebenmal pro Jahr, 25% zwischen vier- und sechsmal, 30% zwei- bis dreimal. Der Kinobesuch als Klassenerlebnis … 


... und die Sichtung eines ausgewählten Films stehen für drei Viertel aller Beteiligten gleichwertig im Vordergrund. Zu 100% wurde der jeweils gesehene Film als angemessen für die Klassenstufe betrachtet; 92% konnten das Gesehene gut in den Unterricht integrieren. Für zwei Drittel aller Beteiligten war das der Deutsch-Unterricht, für wenige Geschichte oder Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde. Einige gaben an, mit dem Film fächerübergreifend gearbeitet zu haben. 


Fast alle Lehrerinnen und Lehrer verwenden Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Films: 63% (Vorbereitung) bzw. 54% (Nachbereitung) gaben jeweils eine Stunde an; 14% nutzten zwei Stunden für die Vorbereitung, immerhin 40% zwei Stunden für die Nachbereitung, die zumeist inhaltlich/thematische Akzente der Filme berücksichtigte, kaum filmästhetische.


60% erlebten Veranstaltungen mit Moderationen, deren inhaltliche Qualität sie überwiegend als sehr gut und gut bewerteten. Viele nutzen nicht nur die Gelegenheit der SchulKinoWochen, sondern regelmäßig auch das FILMERNST-Angebot: Mehr als 30% gehen wenigstens zweimal pro Jahr mit ihren Schülerinnen und Schülern ins Kino, 30% sogar mehr als zweimal. Wichtig bei der Filmauswahl ist vor allem der Inhalt (93%) und – mit Abstand – der Lehrplan-/Unterrichts-bezug (23 % stimmen hier voll und 75% eher zu). Formale/ästhetische Aspekte sind nur für rund die Hälfte von Belang – oder eben auch nicht. Die vorherige Bekanntheit des Films spielt keine Rolle; Schülerwünsche sind eher marginal.


Das Informationsmaterial kommt über mehrere Kanäle gut an, durchaus beachtlich ist die FILMERNST-Newsletter-Quote: Der Rundbrief wird gelesen – und insofern gehen wir davon aus, dass Sie auch diese kleine Auswertung bis hierher zur Kenntnis genommen haben – und bedanken uns noch mal sehr bei allen Lehrerinnen und Lehrern, die sich an der Online-Umfrage beteiligt haben.

Amüsant animiert

Jetzt aber mit Schwung auf ein Neues: Mitte April startet die erste, bis zum Schuljahresende reichende FILMERNST-Runde 2016. »Trick-Reich« wäre das passende Motto dafür, und dass sich das Programm ausschließlich dieser einen Gattung widmet, hat gute Gründe: Animationsfilme sind längst kein ›kunterbunter Kinderkram‹ mehr, sondern anspruchsvoller, tiefgründiger Inhalt in vielfältig-fantastischer Form. Unsere Auswahl, vier Filme für verschiedene Jahrgangsstufen, beweist es aufs Schönste und Originellste – und ist noch dazu …


… höchstdekoriert: Euphorisch gelobt und gerade mit dem Oscar ausgezeichnet wurde »Alles steht kopf«, ein weiterer Geniestreich aus der legendären US-amerikanischen »Pixar«-Wunderwerkstatt. 


Ganz anders in Stilistik und Technik ist die »Die Melodie des Meeres«: schlichte, klare Linien und ornamentaler Reichtum, irische Mythen und Legenden in einer universellen Geschichte – als »Märchenmeisterwerk« bezeichnet und mit dem Europäischen Filmpreis geehrt. 


Für den Oscar nominiert – und auf zahlreichen Festivals weltweit geehrt – wurde »Der Junge und die Welt«, eine brasilianische Symphonie der Farben und Formen. Der neugierige, unschuldige Blick eines Kindes auf die globalen Probleme, Kontraste und Umbrüche der Zeit. Die Worte in einer Fantasiesprache, die Bedeutung universell – für Kinder wie für Erwachsene. 


Ebenfalls ganz ohne Worte, aber mit einer beeindruckenden Geräuschkulisse und sinfonisch opulenter Begleitung summen und brummen, sirren und zirpen »Die Winzlinge« in einem französischen Nationalpark umher: eine aufregende Ameisen-Animation in einem hochspannenden, hochamüsanten Abenteuer für die Kleinsten.


Vier Animationsfilme aus vier Ländern, Perlen ihres Genres und Welterkundungen der ganz besonderen Art, die neben Witz, Spaß und Unterhaltung auch über Gehalt, Substanz und Tiefe verfügen. Auf ins »Trick-Reich«, Sie sind herzlich eingeladen!

Anmaßend abwertend

»Pompöse Schulfunk-Ästhetik«. Wie mag die wohl aussehen, was führt sie im Schilde? Nichts Gutes, das ist klar! »Ein Diavortrag«, das klingt nicht ganz so nach Unterricht, aber ziemlich abwertend. »Womit Schulklassen in Zukunft gelangweilt werden«, formuliert es direkt und als Gewissheit. Allerdings ist es nur die Vermutung eines Filmkritikers, wie Schüler auf »Das Tagebuch der Anne Frank« reagieren. Wir hätten da vielleicht ein paar ganz konkrete Antworten, aus eigenem Erleben und direkter filmernster Erfahrung. 


Die erste FILMERNST-Veranstaltung mit Hans Steinbichlers Anne-Frank-Film gab’s bereits Mitte März im Prenzlauer UNION, mit rund 200 Schülern von der »Philipp-Hackert«-Oberschule. Von Langeweile war da nichts zu spüren. Eher von Bewegung im Saal, Anteilnahme und Mitgefühl. Was die Schüler bewegt, mit- und nachfühlen lässt, was sie zu sagen haben zum Film und zur Figur, das werden wir in den weiteren, schon gebuchten Veranstaltungen noch genauer erkunden und erfahren. Ein Diavortrag jedenfalls, der kommt ganz anders daher.


»Das Tagebuch der Anne Frank« läuft bei uns im Rahmen eines Sonderprogramms, zu dem drei weitere Filme gehören. Beim Nachdenken über Anne Frank und den Film kam uns die Idee, ihr gewissermaßen drei Gefährtinnen an die Seite zu stellen: Junge Frauen, deren Leben und deren Geschichten – authentisch oder fiktiv – ebenfalls in jene Zeit zurückführen, die uns menschlich eindrucksvoll und künstlerisch ausdrucksvoll berühren und bewegen. 


Die vier Filme, neben »Das Tagebuch der Anne Frank« noch »Sophie Scholl – Die letzten Tage« sowie »Lore« und der DEFA-Klassiker »Die Schauspielerin« mit der jungen Corinna Harfouch in der Titelrolle, sind »Wunschfilme«, also ohne feste Termine und Spielorte.
Wenn Sie Interesse daran haben, dann rufen Sie uns bitte an oder schicken uns eine Mail. 


Wir freuen uns über jede Anfrage und jede Anmeldung – die Krönung ist natürlich, wenn eine Klasse oder Gruppe im Rahmen eines Projekts gleich alle vier Filme sehen will. Sie glauben, das gibt’s nicht? Doch, an der »Immanuel Kant«-Gesamtschule in Falkensee!


Und um noch mal auf die »Schulfunk-Ästhetik« zurückzukommen: Es gibt auch Kritiker, die sehen es anders – und zwar so: »Entstanden ist ein engagierter, hochsensibler, geradezu zärtlicher Film über ein aufgewecktes junges Mädchen – mit dem brutalstmöglichen Ende, das einem die Tränen in die Augen schiessen.« (Hermann Thieken, programmkino.de)

Albern authentisch

Ohne Kommissare, zwischen Spreewald und Eifel, von Sylt bis Konstanz, wäre das deutsche Fernsehen ziemlich arm dran. Das Leben ist hier nur als Fall möglich. Das deutsche Kino wiederum wäre ohne Lehrer, im Irgendwo und Nirgendwo, um ein ganz paar Millionen ärmer – Besucher und Euro. Das Lehrerleben ist im Kino nur als Komödie möglich, ohne Lehrer jedenfalls sähe die Kino-Bilanz 2015 um einiges schlechter aus: Unangefochten auf Platz 1 …


… der Hitliste steht »Fack ju Göhte2«, der zog und sog mehr als 7,5 Millionen Zuschauer in die Filmtheater des Landes. In »Frau Müller muss weg« – Platz 8 der deutschen Besucherstatistik – haben reichlich 1,5 Millionen ihre Elternabend-Erfahrungen mit denen auf der Leinwand verglichen. Schließlich konnte Anja Kling in nur drei Dezember-Wochen mit ihrer gewissermaßen winzigsten Rolle, »Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft«, eine halbe Million für die Freuden und Tücken des Berufs begeistern. Und weil das Heimkino diesem Treiben nicht tatenlos zusehen will: Hier ist immer donnerstags Treffpunkt Schule, wenn Hendrik Duryn in »Der Lehrer« reichlich drei Millionen Zuschauer vor die Bildschirme bannt. Aufgrund der Top-Einschaltquoten werden ab Sommer 2016 weitere 13 Folgen gedreht. 


Sie sehen also: Schule, Lehrer, Unterricht sind gesellschaftlich und filmisch überaus wichtige und ergiebige, wenngleich – zumindest in den erwähnten Produktionen – ziemlich alberne Themen. Bei uns waren und sind diese Filme daher auch nicht im Programm. Wir haben es – filmernst gesehen – in der Regel mit anderen, authentischen Lehrerinnen und Lehrern zu tun, die vielleicht vor ähnlichen Problemen und Herausforderungen stehen, diesen aber weniger mit flapsigen Sprüchen und anarchistischen Aktionen begegnen. Als Kino- oder TV-Helden sind diese Lehrkräfte anscheinend unergiebig, dramaturgisch tiefbegabt, mediale Sitzenbleiber. Wir wollen und können das nicht glauben – und hoffen weiter allen Ernstes auf  Leinwand-Lehrer frei von Klamauk und »Schulfunk-Ästhetik«. Die gibt es doch, im wahren Leben zumindest.

Abwerfend adverbial

»Die deutsche Sprache wirft Ballast ab«, so ist es diese Woche im Zentralorgan der gebildeten Stände zu lesen. Ja, wir wissen es längst: Der Genitiv stirbt, und der Chantal ihre Dative in »Fack ju Göhte« sind für die meisten voll krass und völlig korrekt. Bei FILMERNST dagegen herrscht ein strenges orthografisches Regime, deshalb haben wir in unserem »Trick-Reich«-Programm auch geschrieben: »Alles steht kopf«. Das führte zu Unverständnis und Nachfragen, denn überall sei doch zu lesen: ALLES STEHT KOPF. Freilich, wer …


… aus purer Not immer alles in VERSALIEN schreibt, der braucht sich um Groß- und Kleinschreibung nicht zu bekümmern. Wir haben nicht alles im Kopf, aber noch manches im Duden – und nicht alles, was wichtig ist, wird automatisch ein Substantiv. Insofern stand letzte Woche auch ganz groß – und richtig – in der »Zeit«: »Du bist schuld!«
Wir jedenfalls nehmen die deutsche Sprache nach wie vor sehr ernst, filmernst.

Aviatorisch abstürzend

Zum Schluss noch was Amüsantes – und der Beweis dafür, wie auch die Schule dem Leben manchmal weit voraus sein kann: Im 2015 gedruckten Seydlitz-Geografie-Lehrbuch für die Klassen 9/10 findet sich unter der Überschrift »Verkehrsknoten Berlin« die münchhausensche Behauptung: »Der rund 3 Milliarden Euro teure Flughafen Berlin Brandenburg BER bei Schönefeld ist seit 2012 einziger Flughafen der Region.« 


Der für das Bildungswerk zuständige Redakteur wusste sich gekonnt zu entschuldigen und begründete die totale Fehlinformation mit der berühmten Berliner Geschwindigkeit: »Wir wurden von den Entwicklungen überrollt.« Nicht zuletzt liefert er noch einen Beitrag zur Relativitätstheorie: »Das ist eine Information von vielen. Ein Fehler macht die restlichen guten 99 Prozent des Buches nicht schlecht.« Alles ist relativ – und manches steht kopf!


Dank für diese Information dem »Tagesspiegel«-Morgenrundbrief namens »Checkpoint«, der höchst investigativ, wirklich originell und sprachlich-stilistisch weit über dem Durchschnitt daherkommt – und dem gerade auch schulische Themen sehr am Herzen liegen.

Hänsel & Gretel im Netz

Nächsten Dienstag, am 23. Februar, ist Premiere im Filmmuseum Potsdam für einen weiteren Film von Kindern für Kinder. In »Hänsel und Gretel verlaufen sich im Netz« geht es um die Tücken und Gefahren des Mediums gerade für die heranwachsenden und scheinbar so souveränen jungen Internet-User. Entstanden ist der kurze Realfilm mit animierten Passagen im Rahmen der Initiative »Movies in Motion – mit Film bewegen«. In Filmworkshops des Filmverbands Brandenburg ...


... können Kinder und Jugendliche unter professioneller Anleitung ihre Ideen ganz praktisch und direkt filmisch ausprobieren. Neben »Hänsel und Gretel verlaufen sich im Netz« (15 Minuten) werden am 23. Februar (ab 10 Uhr) noch die beiden je 14-minütigen Kurzfilme »Baby!« und »Traumtänzer«, ebenfalls von Kyritzer Kindern, gezeigt. Die Nachwuchs-Filmemacher freuen sich sehr auf die Premiere und natürlich auf möglichst viele Besucher.


Einladung zum Download


Der Filmverband Brandenburg wird weitere Projekt dieser Art realisieren und möchte künftig vor allem auch Schulen mit Willkommensklassen und geflüchtete Kinder und Jugendliche einbeziehen. Bislang hat der Verein mit »Movies in Motion« bereits mehrere Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen in der Landeshauptstadt und anderen brandenburgischen Orten erfolgreich realisiert. FILMERNST-Kompetenz gibt’s dabei von Kameramann und Regisseur Roland Helia, der sich hier (Bild unten) zwar die Haare rauft, aber stets mit verrückten filmischen Ideen, nervenstarkem Einfühlungsvermögen und gelassener Geduld die Projekte begleitet.


Fotos: Filmverband Brandenburg




Online-Umfrage

Anfang Januar gab’s ein überraschend starkes Anmelde-Finale für die SchulKinoWochen – und schließlich eine Rekord-Bilanz: Mehr als 14.000 Schülerinnen und Schüler kamen zu knapp 200 Filmveranstaltungen in die Kinos des Landes. Begleitet wurden sie von reichlich 1.000 Lehrerinnen und Lehrern, denen wir hier ganz ausdrücklich für ihr filmernstes Engagement danken möchten – verbunden mit einer Bitte: 



Uns ist sehr gelegen an Ihrer Bewertung des Projekts und der besuchten Veranstaltungen. Bitte nehmen Sie daher die Möglichkeit einer anonymen Online-Befragung wahr:


https://de.surveymonkey.com/r/SKW1516Lehrer


Ihre Auskünfte und Anregungen, Vorschläge und Wünsche helfen uns sehr. Die Daten werden vertraulich behandelt und nur zu internen Auswertungszwecken verwendet.


Danke – und bis zum nächsten FILMERNST-Rundbrief die herzlichsten Grüße!

Absolute Spitze!

Besucherrekorde sind nicht alles, was zählt in der Leistungsbilanz schulfilmischer Arbeit. Aber Superzahlen vermelden wir natürlich gerne, erst recht, wenn auch die Qualität stimmt. Das FILMERNST-Jahr 2015 endete jedenfalls mit dem Spitzenwert von 17.078 Schülerinnen und Schülern, die 211 Kino-Vorführungen besonderer Filme erlebten. So viele Zuschauer kamen noch nie in unserer nunmehr zwölfjährigen Geschichte ...


... und fast stand zu befürchten, im Januar zu den 10. SchulKinoWochen etwas zu schwächeln. Doch ganz im Gegenteil, die Lehrerinnen und Lehrer ließen uns nicht im Stich: Mehr als 15.000 Besucher kamen in 185 Veranstaltungen, auch das ein absoluter Spitzenwert. Danke für das große Engagement - auf ein Neues ab Ende März zum nächsten FILMERNST-Programm!

Superstart

Strahlend blauer Himmel und Sonnenschein: Mit diesem äußerlich perfekten Bild empfing am 14. Januar das Potsdamer Filmmuseum die Besucher zum Auftakt der SchulKinoWochen 2016. Drinnen auf der Leinwand waren dann nach der offiziellen Eröffnung innerlich bewegende Bilder zu sehen, in »Der Staat gegen Fritz Bauer«.


Vor dem Film gab’s eine schöne Videobotschaft vom FILMERNST-Paten und Hauptdarsteller Ronald Zehrfeld, der leider nicht persönlich kommen konnte, weil er gerade bei einem Ärzte-Hilfsprojekt in Gambia mitwirkt. Aber, wie Ronald meinte – und wie weiter unten zu hören und zu sehen ist –, hätten wir »den besten Mann« als Gast: Regisseur Lars Kraume, der den sehr aufmerksamen, interessierten Schülerinnen und Schülern dann von seiner Motivation für diesen Film und den Helden Fritz Bauer, von der Arbeit am Buch und vom Dreh erzählte. Ein gelungener Auftakt, bis 29. Januar folgen in rund 30 Kinos des Landes noch knapp 200 weitere Filmvorführungen, viele davon begleitet von Moderationen und Gesprächen.




Fotos: FILMERNST/Bernd Sahling


Kinderrechte-Filmfestival »Kinder auf der Flucht«

In zweitägigen Projektschultagen haben sich Schülerinnen und Schüler zunächst gründlich über das Thema Kinderrechte informiert, anschließend ein eigenes Drehbuch geschrieben und dann einen Kurzfilm gedreht. Am 28. und 29. Januar werden nun im Potsdamer »Thalia Kino« die Beiträge öffentlich präsentiert, eine Jury wird die besten Filme auszeichnen. 


Der Themenschwerpunkt dieses Jahr lautete »Kinder auf der Flucht«. Insgesamt 16 Brandenburger 4. bis 6. Klassen – Willkommensklassen und Flüchtlingseinrichtungen waren besonders eingeladen – konnten sich für die Workshops anmelden und daran teilnehmen.


Die Filmpremieren im »Thalia« stehen allen Brandenburger Schulen offen. Weitere Infos und Anmeldung unter www.kinderrechte-filmfestival.de


Themen: Kinder- und Menschenrechte, Geflüchtete, Zivilcourage, aktive Teilhabe, Werte, Mut, Selbstbewusstsein, Zusammenhalt, Familie, Verantwortung, Fantasie, Filmsprache, Filmkompetenz, Kreativität 


Fächer: Deutsch, Kunsterziehung, Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde, Sachunterricht


Pressestimme: »Partizipation ist hier nicht nur Worthülse, sondern Programm. Gemeinsam mit Jugendlichen Peers erarbeiten die Kinder gesellschaftlich relevante Themen und lernen, wie wirkungsvoll künstlerische Medien als Sprachrohr für die eigenen Anliegen sein können. Darüber hinaus liefert das Projekt wertvolle Impulse für einen abwechslungsreich gestalteten Ganztag unter Einbeziehung außerschulischer Partner.« 
Jury des MIXED UP Preises 2014

Endspurt

Klingt paradox: Das neue Jahr ist noch keine Woche alt – und schon setzen wir zum ersten Endspurt an: Aber am Freitag, dem 8. Januar, ist offizieller Anmeldeschluss für die SchulKinoWochen 2016. Bislang können wir mit der Resonanz ganz zufrieden sein, aber es ist noch Luft nach oben. Gerne würden wir die 14.000 vom Vorjahr toppen, aber dafür fehlen uns noch rund 2.000 Besucher. Von daher unsere große Bitte: ins Programmheft schauen (gleich auf dieser Webseite), einen Film auswählen und rasch noch anmelden …


Auch wenn am 8. Januar offiziell Anmeldeschluss ist, so sind spätere Nachfragen im Ausnahmefall natürlich noch möglich. Liegen beispielsweise für die gewünschte Veranstaltung bereits Anmeldungen vor und ist der Saal noch nicht ausgebucht, so können die freien Plätze auch kurzfristig problemlos »aufgefüllt« werden. Nur, wenn es zum 8. Januar noch keine einzige Anmeldung gibt, müssen die Vorführungen storniert und kann daher auch nicht mehr nachbestellt werden.


Auf alle Fälle lohnt sich, zur Klärung offener Fragen und möglichen »Nachbestellungen«, ein Anruf im FILMERNST-Kinobüro: 03378 209 162 / Kathrin Lantzsch.
Was möglich ist, das machen wir – in Kooperation mit unseren Kinopartnern – auch möglich.


Hier ein kleiner Überblick über die Kinos und die bisher dort gebuchten Anmeldungen:


Thalia Arthouse Potsdam-Babelsberg   1.050
Filmpalast Oranienburg                           720
Moviestar Wittenberge                             680
CAPITOL Königs Wusterhausen                640
UNION Prenzlau                                       540
Haveltorkino Rathenow                            480
Spreekino Spremberg                              470
Filmpalast Bernau                                    420
Movie Magic Eberswalde                          420


Ganz schwach ist die Nachfrage für die Veranstaltungen in
Schwedt, Erkner, Neuruppin, Lübben, Templin und Fürstenwalde.


Hier der Überblick über das Programm.

FILMERNST-Neujahrsgruss 2016

Noch nie hatten wir einen seiner Filme in unserem Programm, wahrscheinlich nehmen wir das Leben zu filmernst. Erweisen wir ihm also die Ehre – auch weil er gerade seinen 80. gefeiert hat – indem wir ihn unseren filmernsten Neujahrstoast ausbringen lassen.


33 Filme

Pünktlich zum ersten Schultag nach den Herbstferien sollten die Programmhefte für die nächsten SchulKinoWochen in den Schulen sein – und sie sind es! Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen, die ersten sind bereits da: von der Oberlinschule Potsdam für den tierisch guten Kinder-Krimi »Rettet Raffi!« und von der Grund-und Oberschule Schenkenland in Groß Köris: Zwei 10. Klassen werden sich im CAPITOL Königs Wusterhausen den bewegenden israelischen Spielfilm »Mein Herz tanzt« ansehen. So kann es weitergehen!


Zum 10. Male gibt es im Januar 2016 nun bereits SchulKinoWochen, organisiert und gestaltet von VISION KINO, dem bundesweiten Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, in Kooperation mit FILMERNST. Das Programm ist ein echtes Jubiläumsangebot: mit 33 Filmen für alle Jahrgangsstufen – in thematisch bemerkenswerter Bandbreite und künstlerisch bisweilen Aufsehen erregender Weise. Hier der Überblick.

« neuer älter »


Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
03378 209 162 (Jana Hornung)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof