FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

»Zwinkersmiley« & »Flugscham«

Soeben ist in 28. Auflage ein Buch erschienen, dem man wünscht, nicht nur massenhaft gekauft, sondern auch massenhaft gelesen zu werden. Oder etwas vorsichtiger formuliert: In das Lehrer*innen und Schüler*innen öfter mal reinschauen sollten. Dort finden sie dann auch den Eintrag »Gendersternchen« – und ausführlich drei Seiten zum gendergerechten Sprachgebrauch. Wie immer in seiner Geschichte reagiert der DUDEN auf gesellschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Sprache.


Die Neuauflage enthält 148.000 Stichwörter, rund 3.000 sind neu. Die meisten stammen aus den Bereichen Technik, Klima, Verkehr, Gender, Medizin und Politik.

»Coronavirus« steht schon seit fast zwei Jahrzehnten drin, aber jetzt auch Covid-19, Reproduktionszahl, Lockdown. Auf »Hatespeech« würde man gern verzichten, ist aber nun mal leider Realität – wie »Lügenpresse« oder »Volksverräter«, die schon in die 27. Auflage aufgenommen wurden.

Ab jetzt können wir auch nachschlagen, wie man »Shishabar«, »Whatsapp-Gruppe«, »Zwinkersmiley«, »Flugscham« oder »Männerdutt« korrekt schreibt – wobei nicht ganz klar ist, welche anderen, falschen Varianten es denn geben könnte: Vlugschahm, Männerdudd? Aber der Duden ist eben nicht nur ein Leit-Werk der »Recht-Schreibung« (diese Unsitte getrennt geschriebener Komposita vermehrt sich leider immer mehr), sondern widerspiegelt die gesellschaftliche Realität in all ihren Facetten.

Wir bei FILMERNST jedenfalls nehmen die deutsche Sprache weiterhin ernst, filmernst.

Photo by Belinda Fewings on Unsplash

Aktuelle Programmfilme

Fuchs und Hase retten den Wald

1.–3. Jahrgangsstufe

Rosa und der Steintroll

1.–3. Jahrgangsstufe

Der blaue Tiger

2.–4. Jahrgangsstufe

Das Geheimnis der Perlimps

3.–6. Jahrgangsstufe

Dounia und die Prinzessin von Aleppo

3.–6. Jahrgangsstufe

Grüße vom Mars

3.–6. Jahrgangsstufe

Strange World

3.–6. Jahrgangsstufe

Little Fugitive – Der kleine Ausreißer

3.–13. Jahrgangsstufe

Tony, Shelly und das magische Licht

4.–6. Jahrgangsstufe

Alles steht Kopf 2

4.–7. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Thilda & die beste Band der Welt

4.–8. Jahrgangsstufe

Sieger sein

5.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

5.–7. Jahrgangsstufe

Jonja

5.–8. Jahrgangsstufe

2Unbreakable

6.–9. Jahrgangsstufe

Dídi

7.–9. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

7.–13. Jahrgangsstufe

Radical – Eine Klasse für sich

7.–13. Jahrgangsstufe

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

7.–13. Jahrgangsstufe

Niemals allein, immer zusammen

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Gagarin – Einmal schwerelos und zurück

8.–13. Jahrgangsstufe

Plastic Fantastic

8.–13. Jahrgangsstufe

Üben, Üben, Üben

8.–13. Jahrgangsstufe

And the King Said, What a Fantastic Machine

9.–13. Jahrgangsstufe

Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

In Liebe, Eure Hilde

9.–13. Jahrgangsstufe

Je suis Karl

10.–13. Jahrgangsstufe

Wüstenblume

10.–13. Jahrgangsstufe

How to Blow Up a Pipeline

11.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.