... wollen Krieg?«, so lautet, in deutscher Übertragung, die Titelzeile eines der wohl berühmtesten Antikriegsgedichte: Хотят ли русские войны? In der DDR gab es wahrscheinlich kaum jemanden, der es nicht kannte. Geschrieben 1961 vom russischen Dichter Jewgeni Jewtuschenko ...
..., nach einer Reise durch Westeuropa und die USA. Der Poet war von dem in der Sowjetunion sehr populären Schauspieler und Estradensänger Mark Bernes aufgefordert worden, eine lyrische Antwort auf die Frage zu geben, ob es denn vorstellbar sei, dass sein Land einen Krieg führen wolle. 1961 war ein weltpolitisch brisantes Jahr, die Kubakrise. Der erste Gedichtversuch überzeugte weder Bernes noch Jewtuschenko so recht, aber in seiner (zweiten) Vertonung durch den Komponisten Eduard Kolmanowski wurde es, nach 1961, ein großer Erfolg. Bei den Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Helsinki 1962 sorgte es für Begeisterung, das Alexandrow-Ensemble der Roten Armee popularisierte es bei seinen internationalen Tourneen, in der DDR trug es, mit den Worten von Siegfried Siemund, der »Oktoberklub« vor. Die vielleicht beste deutsche Nachdichtung stammt von Gisela Steineckert, der vorletzte Satz der vierten Strophe lautet bei ihr: »Für Waffen gibt's heut keinen Sieg.«
Jewtuschenkos Gedicht im Original, gesungen von Mark Bernes:
Keiner, der das Gedicht seinerzeit gelesen oder das Lied gehört hat, hätte Jewtuschenkos Frage: Хотят ли русские войны? mit JA beantwortet. Das unermessliche Leid der Belorussen, Ukrainer, Russen während des Zweiten Weltkrieges, der opferreiche Sieg über den Faschismus, die Erfahrungen der Geschichte schienen auszuschließen, dass von der Sowjetunion jemals ein Krieg ausgehen könnte. Diese feste Überzeugung galt auch nach dem Ende des Kalten Krieges, aber spätestens 2014, mit der Annexion der Krim, geriet sie ins Wanken und verkehrte sich am 24. Februar 2022 ins glatte Gegenteil, in die Katastrophe, in einen Krieg.
»Überfall Russlands auf die Ukraine« – eine schlimmere Balken-Überschrift auf den Titelseiten deutscher Zeitungen kann es nicht geben. Ja, die Russen führen Krieg. Ganz sicher wollen nicht alle Russen Krieg, aber zumindest ihr Präsident und dessen Paladine in wilder Entschlossenheit: in einer alle Tatsachen verdrehenden und verfälschenden Weise, auf einem nicht nur politischen, sondern auch moralischen Tiefpunkt. Die Bedrohung war real, die Angst ist real, die Flüchtenden sind real – und das alles ist für die Ukraine und ihre Bürger:innen keine rhetorische Frage mehr.
Wir können hier nur, im festen Glauben an die Vernunft und in der Hoffnung auf ein schnelles Ende des Waffengangs, all denen beistehen, die Beistand brauchen: den Menschen in der Ukraine.
Was jetzt jede:r in Deutschland tun kann, um der Ukraine und der Antikriegsbewegung in Russland und Belarus zu helfen, dafür hat Mischa Gabowitsch, Historiker und Soziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Einstein-Forum in Potsdam, auf Twitter und seiner Webseite etliche ganz konkrete Vorschläge, unter Punkt 7 finden sich auch Spenden-Links.
@mgabo oder https://gabowitsch.net/stopwar-de/
Unbedingt hinweisen möchten wir hier aber auch auf den Ukraine-Live-Blog des in Greifswald erscheinenden »Katapult«-Magazins, eines der gegenwärtig wohl innovativsten publizistischen Projekte des Landes. Viele höchst anschauliche, die Augen öffnende und Zusammenhänge erhellende Grafiken und Schautafeln finden sich hier, nicht zuletzt auch die Begründung, warum »Katapult« die ukrainische Hauptstadt Kyjiw und nicht Kiew schreibt. Schauen und lesen Sie »Katapult«!
Grafik: Katapult, Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Zum Schluss dieses bitteren Eintrags in unserem Rundbrief und auf unserer Webseite möchten wir noch aufmerksam machen auf den Dokumentarfilm »Oleg, eine Kindheit im Krieg« von Simon Lereng Wilmont. Eine Kindheit an der Kriegsfront in der Ost-Ukraine 2014, ein Jahr im Leben eines Zehnjährigen. Umsorgt von seiner Großmutter, wächst der Junge in der Donezk-Region auf, wo Landminen-Explosionen und Raketeneinschläge zum Alltag gehören. Der Film macht mit eindringlichen Bildern anschaulich, was es für ein Kind bedeutet, im Krieg aufzuwachsen. Er zeigt, wie der universelle kindliche Wunsch, die Welt zu verstehen, von den Gefahren und Herausforderungen des Krieges beeinflusst und beschädigt wird.
Im Programm von arte am Dienstag, dem 1. März, 23:50 Uhr oder auf Youtube
»Meinst du, die Russen wollen Krieg?
Die Russen haben doch Verstand.
Sie haben einen Krieg gehabt,
viel tiefer, als ihr jemals grabt.
In Stalingrad fiel jede Wand -
für wen schrieb Tanjas Kinderhand?
Für Waffen gibt's heut keinen Sieg.
Meinst du, die Russen wollen Krieg?«
Jewgeni Jewtuschenko
Nachdichtung Gisela Steineckert