FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Viele Filme für uns

Mit ihm und seinem Werk sind wir in mehrfacher Weise eng verbunden: 2016 standen wir in der Akademie der Künste sogar gemeinsam auf der Bühne: Herrmann Zschoche bekam von der DEFA-Stiftung den »Preis für das künstlerische Lebenswerk«, wir erhielten einen der drei Programmpreise. Auch im Kino konnten wir ihn als Gast von FILMERNST-Veranstaltungen begrüßen. Gemeinsam mit seiner mehrfachen Drehbuchautorin Christa Kozik stellte er im Kino »Movieland« in Erkner »Sieben Sommersprossen« vor ...



... und ebenso den wunderbaren Kinderfilm »Philipp der Kleine«.
Auf dem FILMERNST-Programm stand natürlich auch »Insel der Schwäne« (1983), dem die FDJ-Zeitung »Junge Welt« seinerzeit beschied: »Das ist wieder kein Film für uns.« Herrmann Zschoche und sein Drehbuchautor Ulrich Plenzdorf hatten ein Tabu gebrochen: Auf das Wohnungsbauprogramm von Staat und Partei durfte kein Schatten fallen! Beim III. Nationalen Spielfilmfestival in Karl-Marx-Stadt 1984 wurde es der Publikumsjury verwehrt, diesen Film auszuzeichnen. Die Platte in Marzahn gibt es noch, die Probleme auch – ein weitsichtiger Film.

Der für FILMERNST wichtigste Herrmann-Zschoche-Film ist »Karla«, der 1965, nach dem berüchtigten 11. Plenum der Partei, der Zensur zum Opfer fiel. Erzählt wird die Geschichte einer jungen Hochschulabsolventin. Voller Hoffnung und mit großem Idealismus tritt Karla Blum die Stelle als Lehrerin in einer mecklenburgischen Kleinstadt an. Ihre Schüler will sie zu selbständigem und kritischem Handeln erziehen. Karla passt sich kurzzeitig an, doch ihre Ideale sind stärker: Sie whrt sich weiter gegen den allgemeinen Opportunismus – und wird am Ende des Schuljahres zwangsversetzt. Die großartige Karla-Darstellerin Jutta Hoffmann war mehrfach unser Gast.

Ende Mai 1989 kam ein Film von Herrmann Zschoche und Christa Kozik in die Kinos, in dem Anja Kling ihre erste Hauptrolle spielte: »Grüne Hochzeit«, gewissermaßen die Weitererzählung und Fortschreibung von »Sieben Sommersprossen«, allerdings bei weitem nicht so ein durchschlagender Erfolg.

Herrmann Zschoches letzter Kino-Spielfilm, »Das Mädchen aus dem Fahrstuhl« (1991), lief erst unlängst bei FILMERNST und in den SchulKinoWochen. Wir sehen, wie ein Zehntklässler an die Wandzeitung seiner Schule ein Blatt heftet mit der Überschrift:»Über die Ungerechtigkeit in der Schule oder Wem nützen Zensuren?« Das wäre für einen Deutsch-Aufsatz heute noch ein kontroverses Thema, damals, in den späten 1980er Jahren in der DDR, war es eine maximale Provokation. »Das Mädchen aus dem Fahrstuhl« verknüpft, wie so oft bei Herrmann Zschoche, auf sehr eindrückliche Weise Liebes-, Lebens-, Zeitgeschichte.

Am 25. November feierte Herrmann Zschoche seinen 90. Geburtstag.
FILMERNST gratuliert auf das herzlichste und wünscht ihm vor allem Gesundheit. Seine Filme bleiben in unserem Programm.



Preisverleihung der DEFA-Stiftung 2016 (Bilder 1, 2 und 3). Bild 3: Herrmann Zschoche u.a. mit dem Filmkomponisten Christian Steyer und dem Moderator Knut Elstermann. Bild 4: Herrmann Zschoche und Christa Kozik im »Movieland« Erkner. Bilder 5,6,7,8: Szenen aus Herrmann-Zschoche-Filmen: »Philipp der Kleine« (Foto: DEFA-Stiftung/Herbert Kroiss); »Das Mädchen aus dem Fahrstuhl« (Foto: DEFA-Stiftung/Waltraut Pathenheimer/Dieter Chill); »Sieben Sommersprossen« (Foto: DEFA-Stiftung/Herbert Kroiss); »Karla« (Foto: DEFA-Stiftung/Franz-Eberhard Daßdorf). andere Fotos: DEFA-Stiftung / FILMERNST

»Meinst du, die Russen

... wollen Krieg?«, so lautet, in deutscher Übertragung, die Titelzeile eines der wohl berühmtesten Antikriegsgedichte: Хотят ли русские войны? In der DDR gab es wahrscheinlich kaum jemanden, der es nicht kannte. Geschrieben 1961 vom russischen Dichter Jewgeni Jewtuschenko ...


..., nach einer Reise durch Westeuropa und die USA. Der Poet war von dem in der Sowjetunion sehr populären Schauspieler und Estradensänger Mark Bernes aufgefordert worden, eine lyrische Antwort auf die Frage zu geben, ob es denn vorstellbar sei, dass sein Land einen Krieg führen wolle. 1961 war ein weltpolitisch brisantes Jahr, die Kubakrise. Der erste Gedichtversuch überzeugte weder Bernes noch Jewtuschenko so recht, aber in seiner (zweiten) Vertonung durch den Komponisten Eduard Kolmanowski wurde es, nach 1961, ein großer Erfolg. Bei den Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Helsinki 1962 sorgte es für Begeisterung, das Alexandrow-Ensemble der Roten Armee popularisierte es bei seinen internationalen Tourneen, in der DDR trug es, mit den Worten von Siegfried Siemund, der »Oktoberklub« vor. Die vielleicht beste deutsche Nachdichtung stammt von Gisela Steineckert, der vorletzte Satz der vierten Strophe lautet bei ihr: »Für Waffen gibt's heut keinen Sieg.«

Jewtuschenkos Gedicht im Original, gesungen von Mark Bernes:

Mit dem Klick erklären Sie sich einverstanden, den externen Inhalt zu laden. Hierdurch kann der Anbieter Daten aggregieren. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie einen Link zur Datenschutzerklärung des Anbieters.

Keiner, der das Gedicht seinerzeit gelesen oder das Lied gehört hat, hätte Jewtuschenkos Frage: Хотят ли русские войны? mit JA beantwortet. Das unermessliche Leid der Belorussen, Ukrainer, Russen während des Zweiten Weltkrieges, der opferreiche Sieg über den Faschismus, die Erfahrungen der Geschichte schienen auszuschließen, dass von der Sowjetunion jemals ein Krieg ausgehen könnte. Diese feste Überzeugung galt auch nach dem Ende des Kalten Krieges, aber spätestens 2014, mit der Annexion der Krim, geriet sie ins Wanken und verkehrte sich am 24. Februar 2022 ins glatte Gegenteil, in die Katastrophe, in einen Krieg.

»Überfall Russlands auf die Ukraine« – eine schlimmere Balken-Überschrift auf den Titelseiten deutscher Zeitungen kann es nicht geben. Ja, die Russen führen Krieg. Ganz sicher wollen nicht alle Russen Krieg, aber zumindest ihr Präsident und dessen Paladine in wilder Entschlossenheit: in einer alle Tatsachen verdrehenden und verfälschenden Weise, auf einem nicht nur politischen, sondern auch moralischen Tiefpunkt. Die Bedrohung war real, die Angst ist real, die Flüchtenden sind real – und das alles ist für die Ukraine und ihre Bürger:innen keine rhetorische Frage mehr.
Wir können hier nur, im festen Glauben an die Vernunft und in der Hoffnung auf ein schnelles Ende des Waffengangs, all denen beistehen, die Beistand brauchen: den Menschen in der Ukraine.

Was jetzt jede:r in Deutschland tun kann, um der Ukraine und der Antikriegsbewegung in Russland und Belarus zu helfen, dafür hat Mischa Gabowitsch, Historiker und Soziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Einstein-Forum in Potsdam, auf Twitter und seiner Webseite etliche ganz konkrete Vorschläge, unter Punkt 7 finden sich auch Spenden-Links.

@mgabo oder https://gabowitsch.net/stopwar-de/


Unbedingt hinweisen möchten wir hier aber auch auf den Ukraine-Live-Blog des in Greifswald erscheinenden »Katapult«-Magazins, eines der gegenwärtig wohl innovativsten publizistischen Projekte des Landes. Viele höchst anschauliche, die Augen öffnende und Zusammenhänge erhellende Grafiken und Schautafeln finden sich hier, nicht zuletzt auch die Begründung, warum »Katapult« die ukrainische Hauptstadt Kyjiw und nicht Kiew schreibt. Schauen und lesen Sie »Katapult«!

Russische Raketen treffen Kindergarten im ukrainischen Okhtyrka

Grafik: Katapult, Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0


Zum Schluss dieses bitteren Eintrags in unserem Rundbrief und auf unserer Webseite möchten wir noch aufmerksam machen auf den Dokumentarfilm »Oleg, eine Kindheit im Krieg« von Simon Lereng Wilmont. Eine Kindheit an der Kriegsfront in der Ost-Ukraine 2014, ein Jahr im Leben eines Zehnjährigen. Umsorgt von seiner Großmutter, wächst der Junge in der Donezk-Region auf, wo Landminen-Explosionen und Raketeneinschläge zum Alltag gehören. Der Film macht mit eindringlichen Bildern anschaulich, was es für ein Kind bedeutet, im Krieg aufzuwachsen. Er zeigt, wie der universelle kindliche Wunsch, die Welt zu verstehen, von den Gefahren und Herausforderungen des Krieges beeinflusst und beschädigt wird.

Im Programm von arte am Dienstag, dem 1. März, 23:50 Uhr oder auf Youtube

»Meinst du, die Russen wollen Krieg?
Die Russen haben doch Verstand.
Sie haben einen Krieg gehabt,
viel tiefer, als ihr jemals grabt.
In Stalingrad fiel jede Wand -
für wen schrieb Tanjas Kinderhand?
Für Waffen gibt's heut keinen Sieg.
Meinst du, die Russen wollen Krieg?«
Jewgeni Jewtuschenko
Nachdichtung Gisela Steineckert

Aktuelle Programmfilme

Ernest & Célestine: Die Reise ins Land der Musik

2.–5. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

4.–7. Jahrgangsstufe

Rikscha Girl

7.–9. Jahrgangsstufe

Berlin Bytch Love

9.–13. Jahrgangsstufe

Morgen irgendwo am Meer

9.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Susanne Pomerance)
03378 209 148 (Jana Hornung)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.