FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Unerklärlich: »Nichts ist so wie es scheint«

Sehr schön ist es, wenn wir von einigen Rundbrief-Empfängern lobende Worte erhalten. Sehr ärgerlich ist es allerdings, wenn bei einigen Adressaten auf dem Monitor nur ein kryptisches Kauderwelsch zu lesen ist, weil alle Umlaute, Anführungs- und Sonderzeichen »spinnen«. Was uns die Techniker und Programmierer hierzu sagen, verstehen wir nicht, es liest sich so:


Wahrscheinlich wird das Zeichen-Encoding in der Mail falsch interpretiert. Der HTML-Code im Newsletter ist mit UTF-8 kodiert (siehe: Content-Type: text/html; charset=UTF-8 im Quelltext der Mail). Der HTML-Parser wird wohl ISO-8859-1 annehmen und deshalb die Umlaute nicht verstehen. Um das Problem zu lösen, gibt es zwei Ansätze:

1. Kodierung im HTML-Code angeben:

<html>

<head>

<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">

...

</head>

...

</html>

2. Sonderzeichen per Hand in HTML kodieren (aufwendiger, funktioniert aber auch mit sehr alten / schlechten Mailprogrammen):

ä -> &auml;

ö -> &ouml;

ß -> &szlig;

...

Klingt doch ganz einfach. Dank jedenfalls an Arne König und vor allem auch an Ulrike Erdmann für ihre Bemühungen und Vermittlungen.

Wir können nur um Nachsicht bitten, sollte es sich in diesem Rundbrief bei einigen wieder so »verrückt« darstellen. Vor allem betrifft es wohl die Rundbrief-Bezieher im LISUM, die mit Groupwise arbeiten. Wer will, könnte sich auch hier Rat holen.

Mehr zum Thema gibt es auch auf dieser Seite.

Oder sich »23 – Nichts ist so wie es scheint« anschauen!

Aktuelle Programmfilme

Fuchs und Hase retten den Wald

1.–3. Jahrgangsstufe

Rosa und der Steintroll

1.–3. Jahrgangsstufe

Der blaue Tiger

2.–4. Jahrgangsstufe

Das Geheimnis der Perlimps

3.–6. Jahrgangsstufe

Dounia und die Prinzessin von Aleppo

3.–6. Jahrgangsstufe

Grüße vom Mars

3.–6. Jahrgangsstufe

Strange World

3.–6. Jahrgangsstufe

Little Fugitive – Der kleine Ausreißer

3.–13. Jahrgangsstufe

Tony, Shelly und das magische Licht

4.–6. Jahrgangsstufe

Alles steht Kopf 2

4.–7. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Thilda & die beste Band der Welt

4.–8. Jahrgangsstufe

Sieger sein

5.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

5.–7. Jahrgangsstufe

Jonja

5.–8. Jahrgangsstufe

2Unbreakable

6.–9. Jahrgangsstufe

Dídi

7.–9. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

7.–13. Jahrgangsstufe

Radical – Eine Klasse für sich

7.–13. Jahrgangsstufe

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

7.–13. Jahrgangsstufe

Niemals allein, immer zusammen

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Gagarin – Einmal schwerelos und zurück

8.–13. Jahrgangsstufe

Plastic Fantastic

8.–13. Jahrgangsstufe

Üben, Üben, Üben

8.–13. Jahrgangsstufe

And the King Said, What a Fantastic Machine

9.–13. Jahrgangsstufe

Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

In Liebe, Eure Hilde

9.–13. Jahrgangsstufe

Je suis Karl

10.–13. Jahrgangsstufe

How to Blow Up a Pipeline

11.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.