FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Das Telefon klingelt wieder!

Es hat geraume Weile gedauert nach der ›Verwandlung‹ des LISUMs ins LIBRA, aber nun sind wir auch im Festnetzt wieder telefonisch erreichbar – wie gewohnt unter diesen beiden Nummern:
03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)


und weiterhin natürlich auch per E-Mail: kontaktfilmernst,de oder anmeldungfilmernst,de.

Ihr Kinderlein, kommet!

Sie sind mittlerweile schon gute Tradition, die Anfang Dezember stattfindenden Jugendfilmtage im Landkreis Dahme-Spreewald. In diesem Jahr präsentierte die FILMERNST-Kooperation mit dem LDS-Gesundheitsamt in den »Spreewald-Lichtspielen« Lübben und im »Capitol« Königs Wusterhausen Cornelia Grünbergs Dokumentarfilm »Vierzehn« – das Gruppenporträt von vier Mädchen, die in eben diesem Alter schwanger und gewissermaßen in neun Monaten erwachsen wurden.


Das Interesse der Jugendlichen am Thema Teenager-Schwangerschaften war groß – und entsprechend stark die Nachfrage. In Lübben gab es zwei zusätzliche Vorführungen, insgesamt beobachteten rund 450 Schülerinnen und Schüler, wie es Laura, Steffi, Fabienne und Lisa aus eigenen Kraft und mit der Hilfe anderer geschafft haben: erwachsen werden in neun Monaten.

Im Anschluss an jede Vorführung wurden Meinungen, Erfahrungen, Gefühle ausgetauscht, kamen die Schülerinnen und Schüler miteinander und mit der Regisseurin ins Gespräch. Erstaunlich, wie der Film und das Thema nicht nur die Mädchen, sondern auch die Jungen erreichte und bewegte. Eine der Fragen aus dem Publikum war die nach den emotionalsten Momenten während des Drehs. »Im Krankenhaus«, antwortete Cornelia Grünberg, »sowohl bei der Geburt von Lauras Baby als auch auf der Intensivstation mit Fabiennes Sohn«. Verarbeitet hat sie diese »wirklich nahegehenden« Momente in langen Gesprächen mit ihrem Team an den Abenden nach den Aufnahmen.

Das filmernste Lob Cornelia Grünbergs wollen wir hier gern – mit Dank an Sven-Ole Knuth – weitergeben: »Sehr gut fand ich euren Moderator. Er hat die Schüler und Schülerinnen bestens eingeführt, sowohl in das Genre künstlerischer Dokumentarfilm als auch in die Problematik der Teen-Moms. Ich muss sagen, dass das die besten Moderationen waren, die ich auf meiner Reise mit ›Vierzehn‹ erlebt habe. Super gut vorbereitet und gut geführt.«

Schließlich noch die Anregung: »Ich finde die Idee, einige Tage nach der Veranstaltung in die Klassen zu gehen, sehr, sehr gut. Die meisten Schüler sind nach ›Vierzehn‹ geschockt, besonders die Mädchen – und sie brauchen einige Zeit, das Gesehene zu verarbeiten. Die Fragen kommen erst später, manchmal noch ein Jahr später, wie mir von Berlinale-Besuchern berichtet wurde. ›Vierzehn‹ und ich hoffe auch ›Achtzehn‹ sind Filme, die ihre Wirkung erst nach und nach entfalten. Aber keiner, der sie gesehen hat, bekommt die Bilder und die Problematik wieder aus seinem Kopf. Der Film arbeitet noch lange in den Köpfen und Herzen …«

FILMERNST bleibt dran, an »Vierzehn« und auch an »Achtzehn«, der bereits abgedreht ist und mit großer Kraftanstrengung auch schon die Post-Production durchlaufen hat. Wir drücken die Daumen für eine rasche Premiere vor großem Publikum – und freuen uns schon jetzt auf den FILMERNST-Einsatz, vielleicht bei den nächsten Jugendfilmtagen. Die gibt es nämlich ganz sicher auch 2014, wie der Schirmherr der Veranstaltung, der Dezernent für Bildung, Kultur, Jugend, Gesundheit und Soziales des Landkreises Dahme-Spreewald, Carsten Saß, und die Leiterin des Gesundheitsamtes, Frau Dr. Astrid Schumann, bekräftigten.

Fotos: Wolfgang Jurk

Aktuelle Programmfilme

Fuchs und Hase retten den Wald

1.–3. Jahrgangsstufe

Rosa und der Steintroll

1.–3. Jahrgangsstufe

Der blaue Tiger

2.–4. Jahrgangsstufe

Das Geheimnis der Perlimps

3.–6. Jahrgangsstufe

Dounia und die Prinzessin von Aleppo

3.–6. Jahrgangsstufe

Grüße vom Mars

3.–6. Jahrgangsstufe

Strange World

3.–6. Jahrgangsstufe

Little Fugitive – Der kleine Ausreißer

3.–13. Jahrgangsstufe

Tony, Shelly und das magische Licht

4.–6. Jahrgangsstufe

Alles steht Kopf 2

4.–7. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Thilda & die beste Band der Welt

4.–8. Jahrgangsstufe

Sieger sein

5.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

5.–7. Jahrgangsstufe

Jonja

5.–8. Jahrgangsstufe

2Unbreakable

6.–9. Jahrgangsstufe

Dídi

7.–9. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

7.–13. Jahrgangsstufe

Radical – Eine Klasse für sich

7.–13. Jahrgangsstufe

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

7.–13. Jahrgangsstufe

Niemals allein, immer zusammen

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Gagarin – Einmal schwerelos und zurück

8.–13. Jahrgangsstufe

Plastic Fantastic

8.–13. Jahrgangsstufe

Üben, Üben, Üben

8.–13. Jahrgangsstufe

And the King Said, What a Fantastic Machine

9.–13. Jahrgangsstufe

Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

In Liebe, Eure Hilde

9.–13. Jahrgangsstufe

Je suis Karl

10.–13. Jahrgangsstufe

How to Blow Up a Pipeline

11.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.