»Es ist schon immer so gewesen, am letzten Tag wird vorgelesen!« Oder eben ein Film geguckt, um die Zeit bis zur Zeugnisausgabe zu überbrücken. Noch bei der Fachtagung »Lernbereich Film – Klappe, die 1.« Ende Juni beschrieben uns das einige Teilnehmer aus eigener, natürlich uralter, schulischer Erfahrung. Bei uns ist das anders, da wird bis zur letzten Stunde ernst gemacht – und sei es mit Schulschwänzen. In diesem Falle kommt aber auch noch ein 80. Geburtstag hinzu, der des Regisseurs Winfried Junge.
Ihm zu Ehren zeigen wir – in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam – »Der tapfere Schulschwänzer«, seinen 1967 entstandenen – einzigen – Spielfilm. Das Kino ist ausgebucht, rund 130 Schülerinnen und Schüler aus der Potsdamer Max-Dortu-Grundschule sowie der Bürgelschule in Babelsberg werden sehen, wie das ist, etwas Gutes zu tun, aber auch nicht ganz ehrlich zu sein: »Isser nun een Held oder isser nun keener?«
Bekannt und berühmt geworden ist Winfried Junge (mit seiner Frau Barbara) für die weltweit einzigartige Langzeitdokumentation »Die Kinder von Golzow«. Was 1961 begann, summierte sich in der Folge auf mehr als 20 Kurz- und Langfilme bis hin zum Abschluss »Und wenn sie nicht gestorben sind«. Lohnend ist – bei einem Ferienausflug ins Oderbruch – der Besuch des »Filmmuseums Kinder von Golzow« im dortigen Gemeindezentrum. Bei »absolut MEDIEN« ist eine Gesamtedition des Werks – 18 DVDs – erschienen, im Ganzen wie in Teilen eine absolut einmalige Zeitreise von berührender Intensität.
Winfried und Barbara Junge wurden 2008 mit dem »Rote Adlerorden« für Verdienste um das Land Brandenburg ausgezeichnet. FILMERNST gratuliert auf das herzlichste zum 80. Geburtstag!
Foto: absolut MEDIEN