FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Kein Telefon!

ACHTUNG: Aufgrund administrativer Schwierigkeiten bei der Umstellung von LISUM zu LIBRA sind wir momentan telefonisch nicht erreichbar! Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail: kontaktfilmernst,de oder anmeldungfilmernst,de.

Illusionen und Ideale

»Lasst uns all unsere Mühe, unsere Leidenschaft und unser ganzes bisschen Verstand darauf verwenden, dass das Leben leichter, anmutiger und fröhlicher wird. Fangen wir an!« Mit dieser Hoffnung und Zuversicht, mit diesem Grundvertrauen in die eigene Kraft endet die Rede einer jungen Frau, die gerade ihr Pädagogikstudium absolviert hat und nun als Lehrerin in die Provinz geht. Doch bald schon eckt sie an mit ihren Idealen, ihrem Drang zu Offenheit, Ehrlichkeit, Kritik. Das hatte die Heldin mit dem Film gemein: »Karla« …


… eckt an und kam 1965 – in Folge des berüchtigten 11. Plenums des ZK der SED – auf die schwarze Liste, wurde jede weitere Arbeit am Film nach dem Rohschnitt abgebrochen.
Karlas Bildungsideal, so das Verdikt, wäre allgemein-humanistisch-abstrakt und eben nicht sozialistisch-klassenmäßig dargestellt. Erst nach der Wende wurde der Film – nach einem Drehbuch von Ulrich Plenzdorf – vom Kameramann Günter Ost rekonstruiert und erlebte im Juni 1990 seine verspätete Kino-Premiere.

Wir hatten das große Glück, die Karla bei mehreren FILMERNST-Vorstellungen erst auf der Leinwand und dann live zu erleben – und wir waren uns einig: Es hätte keine bessere für die Rolle geben können als Jutta Hoffmann. Im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern war sie aktiv und agil, druckvoll und dynamisch wie die Karla vor mehr als 45 Jahren. Sie griff auch gleich selbst mal zum Mikro, forderte Meinungen und Haltungen ein. Schade, dass dies der Regisseur des Films nicht miterlebt hat, denn hier hätte Herrmann Zschoche – anders als bei den »Sieben Sommersprossen« – seine wahre Freude gehabt. »Karla« lebt und »Karla« wirkt auch heute noch, die Probleme ihrer damaligen Schüler sind zu einem guten Teil auch die Probleme heutiger Jugendlicher: eine eigene Meinung und den Mut zu haben, sie gegen andere zu artikulieren und zu verteidigen, sich zu zeigen und nicht zu verstecken, sich für etwas einzusetzen, aktiv zu werden – und vor allem nicht zu heucheln für gute Noten oder um anderer Vorteile willen.


Auf die Frage einer Schülerin, warum sie denn nach dem Verbot des Films oder auch später nicht in den Westen gegangen sei, was sie denn an der DDR mochte, dass sie so lange dort gelebt habe, antwortete Jutta Hoffmann frank und frei: »Es war meine Heimat, und ich hatte das Gefühl, dass ich den Menschen in der DDR mit meiner Arbeit etwas geben konnte. Die sagten immer: ›Wenn die Hoffmann mitspielt, dann ist es kein Scheiß.‹ Ich wollte immer Geschichten erzählen, die den Menschen hier wichtig waren, die die Leute im Westen im Gegensatz jedoch überhaupt nicht wissen wollten.« »Immer geradeaus und um die Ecke«, das wäre für sie schon damals die Kernaussage des Films gewesen – und ist es noch heute. Danke Jutta Hoffmann für diese Karla, danke Herrmann Zschoche für diesen Film.

Jutta Hoffmann liest die »Wochenpost« zwar nicht als Karla, aber als Margit Fließer im wunderbaren Egon-Günther-Film »Der Dritte«: Filmausschnitt auf youtube

Fotos: FILMERNST; © DEFA-Stiftung/Franz-Eberhard Daßdorf

Aktuelle Programmfilme

Fuchs und Hase retten den Wald

1.–3. Jahrgangsstufe

Rosa und der Steintroll

1.–3. Jahrgangsstufe

Der blaue Tiger

2.–4. Jahrgangsstufe

Das Geheimnis der Perlimps

3.–6. Jahrgangsstufe

Dounia und die Prinzessin von Aleppo

3.–6. Jahrgangsstufe

Grüße vom Mars

3.–6. Jahrgangsstufe

Strange World

3.–6. Jahrgangsstufe

Little Fugitive – Der kleine Ausreißer

3.–13. Jahrgangsstufe

Tony, Shelly und das magische Licht

4.–6. Jahrgangsstufe

Alles steht Kopf 2

4.–7. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Thilda & die beste Band der Welt

4.–8. Jahrgangsstufe

Sieger sein

5.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

5.–7. Jahrgangsstufe

Jonja

5.–8. Jahrgangsstufe

2Unbreakable

6.–9. Jahrgangsstufe

Dídi

7.–9. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

7.–13. Jahrgangsstufe

Radical – Eine Klasse für sich

7.–13. Jahrgangsstufe

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

7.–13. Jahrgangsstufe

Niemals allein, immer zusammen

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Gagarin – Einmal schwerelos und zurück

8.–13. Jahrgangsstufe

Plastic Fantastic

8.–13. Jahrgangsstufe

Üben, Üben, Üben

8.–13. Jahrgangsstufe

And the King Said, What a Fantastic Machine

9.–13. Jahrgangsstufe

Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

In Liebe, Eure Hilde

9.–13. Jahrgangsstufe

Je suis Karl

10.–13. Jahrgangsstufe

How to Blow Up a Pipeline

11.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 128 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.