FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Kino: Quarantäne-Quiz

»Mit Kopfzerbrechen und Magengrummeln«, antwortete uns Wolfgang Jurk vom CAPITOL in Königs Wusterhausen auf die Frage, wie sie durch diese Zeiten kommen. Natürlich freuen sie sich über Förderungen und auf den Neustart, doch vieles, nicht nur die Hygieneregeln, wird anders sein als bisher: »Das Einzige, womit wir punkten können«, sagt er: »Das Gemeinschaftserlebnis des besonderen Films«. Alle FILMERNST-Partnerkinos …


… setzen auf die Treue ihres Stammpublikums – und sie bekundeten uns, was sie vermissen: »Uns persönlich fehlt das Leben und die Frequentierung im Kino. Unseren Besuchern fehlt das Kino als Anhalts- und Begegnungspunkt. Da haben wir in Buckow schon eine große Bedeutung«, so Philipp Grund, der gemeinsam mit seinem Bruder Stefan die »Parklichtspiele« betreibt. »Ich habe heute«, schrieb er uns Ende März, »zum ersten Mal zwei Stunden den Projektor laufen lassen, lange Stillstandszeiten, sind für die Technik auch nicht so einfach zu verkraften.«

»Wir hätten alle nicht gedacht, dass wir die Arbeit im Kino jemals so vermissen würden«, schrieb uns Franziska Ladewig, die Theaterleiterin vom »Haveltorkino« in Rathenow. »Wir freuen uns, wenn es bald weitergeht und wir unsere Kino-Türen wieder öffnen dürfen.«


Alle Kinos haben sich während der Auszeit auch einiges einfallen lassen, um das Publikum bei der Stange zu halten. Besonders engen Kontakt zu ihren »Kulturgenossen« pflegen die »Neuen Kammerspiele« Kleinmachnow mit einem fast täglichen Quarantäne-Quiz. Fragen zu Kino, Kultur und Kammerspielen oder eine Kreativ-Aufgabe – es gibt Wochensieger*innen und zum Abschluss dann auch Hauptgewinner*innen.

Dass es gar nicht so leicht ist, zeigt zum Beispiel die Kreativ-Aufgabe vom 1. Mai: Der Wonnemonat, Zeit zu dichten – ein Gedicht war gefragt. Enthalten sein mussten die Worte: MAI, WALDMEISTER, KLEINMACHNOW, GLÖCKCHEN, LOCKDOWN, ANDERSWO – CORONA musste nicht drin vorkommen.

FILMERNST hat sich als Poet beteiligt:








Übrigens: Unsere FILMERNST-Reporterin Kathrin Lantzsch hat einige Kinos direkt besucht bzw. die Kinoleiter nicht in ihrer gewohnten Umgebung, sondern zu Hause im Garten aufgesucht. Ihre kurzen filmischen Impressionen sind auf unserer Instagram-Seite zu sehen, unter #filmernst.

Fotos: FILMERNST; Neue Kammerspiele Kleinmachnow; CAPITOL Königs Wusterhausen

Aktuelle Programmfilme

Fuchs und Hase retten den Wald

1.–3. Jahrgangsstufe

Rosa und der Steintroll

1.–3. Jahrgangsstufe

Der blaue Tiger

2.–4. Jahrgangsstufe

Das Geheimnis der Perlimps

3.–6. Jahrgangsstufe

Dounia und die Prinzessin von Aleppo

3.–6. Jahrgangsstufe

Grüße vom Mars

3.–6. Jahrgangsstufe

Strange World

3.–6. Jahrgangsstufe

Little Fugitive – Der kleine Ausreißer

3.–13. Jahrgangsstufe

Tony, Shelly und das magische Licht

4.–6. Jahrgangsstufe

Alles steht Kopf 2

4.–7. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Thilda & die beste Band der Welt

4.–8. Jahrgangsstufe

Sieger sein

5.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

5.–7. Jahrgangsstufe

Jonja

5.–8. Jahrgangsstufe

2Unbreakable

6.–9. Jahrgangsstufe

Dídi

7.–9. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

7.–13. Jahrgangsstufe

Radical – Eine Klasse für sich

7.–13. Jahrgangsstufe

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

7.–13. Jahrgangsstufe

Niemals allein, immer zusammen

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Gagarin – Einmal schwerelos und zurück

8.–13. Jahrgangsstufe

Plastic Fantastic

8.–13. Jahrgangsstufe

Üben, Üben, Üben

8.–13. Jahrgangsstufe

And the King Said, What a Fantastic Machine

9.–13. Jahrgangsstufe

Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

In Liebe, Eure Hilde

9.–13. Jahrgangsstufe

Je suis Karl

10.–13. Jahrgangsstufe

How to Blow Up a Pipeline

11.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.