… klingt zwar nicht gerade freundlich, aber auch nicht unbedingt diskriminierend oder gar rassistisch. Wenn man aber die andere Hälfte des aus dem Iran stammenden Spruches hört, offenbart sich das Ganze als schlimmster Antisemitismus: »Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude«. Genau so heißt ein 2010 erschienenes Buch – mit dem Untertitel: »Die Geschichte eines Deutsch-Iraners, der Israeli wurde«. Der Regisseur Damir Lukačević …
… hatte seinerzeit eine Lesung mit dem Autor Arye Sharuz Shalicar besucht und diesem gleich im Anschluss seinen Wunsch verkündet, den autobiografischen Roman zu verfilmen. Arye Sharuz Shalicar wünschte Damir Lukačević – wohl im Wissen um die Schwierigkeit des Stoffes und der Geschichte – nur kurz und knapp: »Viel Glück!« und erteilte ihm die Genehmigung.
Am 9. September 2021 kam der Film – unter dem abgeschwächten Halbtitel: »Ein nasser Hund« – in die deutschen Kinos und fiel gewissermaßen dem Herbst-Lockdown zum Opfer. Kaum jemand hat den Film letztes Jahr gesehen – einen Film, den möglichst viele, gerade junge Menschen sehen sollten, sehen müssen. Die Geschichte eines 16-jährigen, der mit seinen iranisch-stämmigen Eltern aus dem eher beschaulichen Göttingen nach Berlin gezogen ist. Bisher spielten das Religiöse und seine familiären Wurzeln keine große Rolle, mit einem Mal aber schon, nachdem er als »dreckiger Jude« beschimpft wurde. Die von seiner Oma geschenkte Kette mit dem Davidstern lässt er besser nicht sehen. Um Respekt und Anerkennung in der muslimischen Community zu finden, sucht er nach Bewährungsproben, gibt er sich als harter Hund, wird kriminell. Doch als er an die Schulfassade das Wort »Jude« sprüht, führt die Aufklärung des Skandals zu Soheils Offenbarung. Der falsche Muslim ist ein richtiger Jude. Aus vermeintlichen Brüdern werden wieder Todfeinde – oder gibt es eine andere Lösung?
Fotos: carte blanche International / Warner Bros. Pictures Germany
Zehn Jahre Arbeit, die Damir Lukačević in dieses Projekt investiert hat. Mehrere Jahre Arbeit am Drehbuch, dann die Inszenierung der Geschichte mit Schülern aus dem Wedding als Theaterstück. Monatelanges Casting mit Hunderten von Bewerbern, in Schulen und Theatergruppen, in denen in denen türkische und arabische Jugendliche gemeinsam lernen und spielen. Schließlich eine Auswahl von 40 jungen Leuten für die Haupt- und die wichtigsten Nebenrollen. Dann mehrmonatige Improvisations-Workshops, bei denen jeder – ob Palästinenser, Türke, Libanese oder Iraner – einmal auch den Part des jüdischen Protagonisten Soheil übernimmt. Diversität und Perspektivwechsel.
Die Geschichte spielt im Hier und Heute. Die Jahrzehnt zurückliegenden Erlebnisse und Erfahrungen des Autors Arye Sharuz Shalicar sind keine Vergangenheit, sondern – vielleicht noch mehr als damals – reale Gegenwart, nicht nur im Berliner Wedding.
Rau und realistisch: »Ein nasser Hund« (empfohlen von 9. bis 13. Jahrgangsstufe) ist eine Milieu- und Sozialstudie von enormer Wucht. Die schauspielerischen Leistungen der Jugendlichen sind beeindruckend, nicht zuletzt auch die Choreografien der Kampfszenen.
Wir wünschen uns sehr, dass der Film bei FILMERNST gesehen wird! Ein Gespräch nach dem Film mit dem Regisseur Damir Lukačević haben wir im Blick, Damir ist bereit.