FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Anmeldungen online

Im vergangenen Jahr haben wir damit begonnen und gute Erfahrungen gesammelt: Am schnellsten und effektivsten funktioniert die Online-Anmeldung. Im entsprechenden Formular sind alle Felder mit den notwendigen Angaben ganz unkompliziert auszufüllen. Die Anmeldebestätigung und das Unterrichtsmaterial werden Ihnen dann per E-Mail zugesandt; Sie können es aber auch selbst herunterladen und ausdrucken. Natürlich stehen wir Ihnen für Fragen und Beratung auch weiterhin telefonisch zur Verfügung.

»Immer auf der Hut.« Ost-Schüler in Westberlin

Er war DDR-Jugendmeister im Hürdenlauf, doch den dramatischsten Lauf seines Lebens hat er verloren: Am 13. August 1961 machte sich der Abiturient Roland Exner auf den Weg in die Oderberger Straße, um gegen den Bau der Mauer zu protestieren. Von Polizisten durch die Schönhauser Allee gehetzt, wurde er schließlich gefasst und verhaftet: Drei Jahre und 15 Tage Zuchthaus Bautzen. In einer FILMERNST-Sonderveranstaltung zum 50. Jahrestag des Mauerbaus las er vor Potsdamer Schülern des Humboldt-Gymnasiums aus seiner Lebensgeschichte.

Roland Exners Text ist Teil eines soeben erschienenen Buches: »Immer auf der Hut. Ost-Schüler in Westberlin. Als die Mauer dazwischenkam.« Sie waren Abiturienten des Jahrgangs 1961: Sie wohnten in der DDR und in Ostberlin und gingen in Westberlin zur Schule. Das schriftliche Abitur war geschafft, das mündliche stand nach den Sommerferien an. Aber dann kam der 13. August. Schicksalswende. Die neue Situation verlangte blitzschnelle Entscheidungen: Fliehen oder bleiben, Familie oder geistige und politische Freiheit. 16 jener Abiturienten an der West-Berliner Bertha-von-Suttner-Schule haben ihre Erinnerungen an diesen historischen Tag aufgeschrieben. Zwei dieser bewegenden Texte waren am 8. Juni im Potsdamer Filmmuseum zu hören, und die Schülerinnen und Schüler des Humboldt-Gymnasuims erlebten eine ganz besondere Geschichtsstunde.

Der ergänzend zu den Lesungen gezeigte Dokumentarfilm der Deutschen Welle »Hauptsache rüber - Durch den Kanal in den Westen« erzählt von einer geglückten Tunnelflucht durch die Panke und dem tragischen Ende eines besonders mutigen jungen Mannes: Dieter Wohlfahrt war ebenfalls Schüler der Bertha-von-Suttner-Schule und durfte dank eines österreichischen Passes auch nach dem 13. August in den Osten einreisen. Er holte zahlreiche seiner Mitschüler in den Westen und wurde bei einer Aktion am 9. Dezember 1961 in Staaken von DDR-Grenzern erschossen.

»Märkische Allgemeine Zeitung«, Potsdam, 9. Juni 2011

 

Das Buch:

»Immer auf der Hut. Ost-Schüler in West-Berlin. Als die Mauer dazwischenkam.«
Nachwort von Veronika Wabnitz: Mit dem Ranzen über die Sektorengrenze.
Verlag Scheichers Buchhandlung, Berlin 2011. 212 Seiten mit Abb. 13 Euro.
ISBN 978-3-9809089-4-8.

 

»Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«

Am Anfang gab es eine gute Idee und die filmernste Anfrage von Mareike Schulz, Sozialarbeiterin an der Hennigsdorfer »Adolph-Diesterweg«-Oberschule: »Wir möchten gern einen Projekttag im Kino gestalten, uns Filme zu einem bestimmten Thema anschauen und anschließend darüber diskutieren. Was wir suchen, ist ein Veranstalter, der für die medienpädagogische Begleitung und Vertiefung sorgt.«



Am 19. April kam es zu dieser FILMERNST-Veranstaltung im Hennigsdorfer Kino im ZIEL. Die rund 200 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 hatten sich drei Filme ausgesucht, die sich in künstlerisch eindrucksvoller Weise mit Themen wie Mobbing und Slapping, Integration und Toleranz, sozialer und ethnischer Diskriminierung befassen. Zu sehen waren »Davids wundersame Welt« (Großbritannien 2003), »Freedom Writers« (USA 2007) und »Ben X« (Belgien/Niederlande 2007).
Die »Diesterweg«-Schüler sahen diesen filmischen Projekttag als Teil ihrer Bemühungen, den Titel »Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage« zu erwerben. Voraussetzung dafür ist die Verpflichtung von mindestens 70 Prozent aller in einer Schule Lernenden und Lehrenden, sich künftig gegen jede Form von Diskriminierung an ihrer Einrichtung aktiv einzusetzen, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekttage zum Thema durchzuführen. Der FILMERNST-Tag im Kino ZIEL war hierfür ein guter Beginn und ein sicher nachwirkender Beitrag.

Einige Bildimpressionen:



Die Diesterweg«-Schüler ›stürmen‹ das Kino im ZIEL, rechts die Sozialpädagogin Mareike Schulz.





FILMERNST-Moderator Sven-Ole Knuth bei der Einführung des Films »Ben X«



Betroffenheit und Gespräche: »Wer bestimmt, was normal ist?« »Woher kommen Vorurteile?«



FILMERNST-Moderatorin Patricia Hermes im Gespräch über »Die wundersame Welt des David Wiseman«.



Erinnerungsprotokolle: Welche Szene war am eindringlichsten? - und ein Diskussion über Vorurteile gegenüber anderen Menschen.



FILMERNST-Moderator Roland Helia bei »Freedom Writers«.



Das FILMERNST-Team mit der Sozialarbeiterin Mareike Schulz.

Fotos: Peter Rathmann

Aktuelle Programmfilme

Fuchs und Hase retten den Wald

1.–3. Jahrgangsstufe

Rosa und der Steintroll

1.–3. Jahrgangsstufe

Der blaue Tiger

2.–4. Jahrgangsstufe

Das Geheimnis der Perlimps

3.–6. Jahrgangsstufe

Dounia und die Prinzessin von Aleppo

3.–6. Jahrgangsstufe

Grüße vom Mars

3.–6. Jahrgangsstufe

Strange World

3.–6. Jahrgangsstufe

Little Fugitive – Der kleine Ausreißer

3.–13. Jahrgangsstufe

Tony, Shelly und das magische Licht

4.–6. Jahrgangsstufe

Alles steht Kopf 2

4.–7. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Thilda & die beste Band der Welt

4.–8. Jahrgangsstufe

Sieger sein

5.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

5.–7. Jahrgangsstufe

Jonja

5.–8. Jahrgangsstufe

2Unbreakable

6.–9. Jahrgangsstufe

Dídi

7.–9. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

7.–13. Jahrgangsstufe

Radical – Eine Klasse für sich

7.–13. Jahrgangsstufe

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

7.–13. Jahrgangsstufe

Niemals allein, immer zusammen

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Gagarin – Einmal schwerelos und zurück

8.–13. Jahrgangsstufe

Plastic Fantastic

8.–13. Jahrgangsstufe

Üben, Üben, Üben

8.–13. Jahrgangsstufe

And the King Said, What a Fantastic Machine

9.–13. Jahrgangsstufe

Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

In Liebe, Eure Hilde

9.–13. Jahrgangsstufe

Je suis Karl

10.–13. Jahrgangsstufe

How to Blow Up a Pipeline

11.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.