FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Literatur-Preise

Drei der vier Filme im aktuellen FILMERNST-Programm sind nach literarischen Vorlagen entstanden. Weltberühmt und in einer Millionenauflage erschienen ist Judith Kerrs autobiografisch geprägter Roman »Als Hitler das rosa Kaninchen stahl«. Die Autorin ist vor fast genau einem Jahr, am 22. Mai, in London gestorben, die Premiere ihres Films hat sie nicht mehr erlebt. Der Ravensburger Verlag hat uns 14 Exemplare eines Sammelbands …


von Judith Kerrs Romanen (mit »Als Hitler das rosa Kaninchen stahl«, »Warten bis der Frieden kommt« und »Eine Art Familientreffen«) zur Verfügung gestellt. Wir werden sie unter den originellsten Einsendungen zu den hier vorgestellten Übungsblättern verlosen.

Darüber hinaus gibt es weitere Literatur-Preise zu den anderen Filmen und Übungsblättern:

5 Bücher »Latte Igel und der magische Wasserstein« – Das Buch zum Film, mit exklusiven Filmfotos – vom Thienemann-Esslinger Verlag, Stuttgart

5 Taschenbücher »Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess«. Das Buch erscheint erst zum Filmstart, der Carlsen Verlag, Hamburg, hat es uns bereits jetzt zur Verfügung gestellt.

Und schließlich noch was zum Sehen: 3 DVDs »The Peanut Butter Falcon«, zur Verfügung gestellt vom TOBIS Verleih, Berlin.


Wir danken den Verlagen und dem Verleih für ihre freundliche Unterstützung.

Viel Zeit für Beethovens Zehnte

Geht Ihnen das auch zunehmend auf den Geist? Die permanenten Aufforderungen und Empfehlungen, was man während des Ausnahmezustands – manche sagen auch Corona-Ferien – endlich mal tun sollte oder nachholen könnte: Natürlich seine Wohnung aufräumen samt Fensterputzen. Das Arbeitszimmer von Papierstapeln befreien, DVDs sortieren und für 30.000 Handy-Fotos Ordner einrichten. Dabei, im Jubiläumsjahr, alle Symphonien von Beethoven hören und einen Podcast …


…  darüber, wie Künstliche Intelligenz aus den bisherigen neun die 10. Symphonie komponiert. Selbstverständlich ist Zeit, um Thomas Manns »Zauberberg« (noch mal) zu lesen, auch Camus' »Die Pest«, das »Decamerone« und alle sieben Bände von Prousts »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«. Gute Gelegenheit, auf DVD alle Staffeln von »Six Feet Under« (noch mal) zu schauen und im Stream keine weitere Folge von »The Mandalorian« zu verpassen.

Endlich auch genügend Zeit für den Sprachkurs, damit man beim nächsten Italien-Urlaub ›Prosciutto‹ richtig aussprechen kann. Oder sich doch eher an einer toten Sprache versuchen? Alt-Griechisch wäre gut oder Aramäisch, um Mel Gibson in »Die Passion Christi« zu verstehen.

Es gibt so unendlich Vieles, wofür man gerade jetzt so unendlich viel Zeit hat – oder? Geht es Ihnen eher wie uns? Sie schaffen das alles nicht und werden eher unleidlich, wenn Sie ständig vernehmen, wofür die Corona-Pause gut sein soll?

Wir haben uns mit langen Listen von Filmempfehlungen eher zurückgehalten, mit Hinweisen auf elaborierte Unterrichtsmaterialien und mit Vorschlägen für die medienpädagogische Arbeit aus dem Homeoffice heraus. Das soll auch so bleiben. Wir verweisen hier und da auf Links, die uns inspirierend, erhellend oder auch unterhaltsam erscheinen und auf die wir gern Ihren Blick richten möchten. Fast wie immer also, nur etwas häufiger als zu normalen Zeiten.

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Rundbriefe mit Interesse und auch Vergnügen lesen – und wir freuen uns natürlich über jede Resonanz, Anregung, Bereicherung – wie immer, nicht nur im Ausnahmezustand mit unendlich viel Zeit. In diesem Sinne: Bringen Sie Ordnung in Ihre Film- und Fotosammlung! Es ist Zeit!

Foto by Ralph Hutter on Unsplash

Keine Zeit für viel Freizeit

»Vor dem Virus sind alle gleich.« Auch so ein Satz, den man jüngst recht oft untergejubelt bekam – und es dauerte eine Weile, bis er relativiert und die Ungleichheit benannt wurde. Nicht jedem wird der Luxus (oder die Bürde) des ›Homeoffice‹ zuteil. ›Homeschooling‹ ist für alle Eltern eine Herausforderung, für die einen leichter, die anderen aber weit schwerer zu bewältigen. Vor allem alleinerziehende Frauen, junge Mütter und junge Familien haben teils erhebliche Probleme, die Ausnahmesituationen zu bewältigen. »Sie haben …


… die Struktur in den Tag zu bringen, müssen Lehrerinnen und Lehrer spielen, die Musikschule, den Sportverein und die Freundeskreise ihrer Kinder ersetzen«, so Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin. Der Professorin fehle in den Zustandsbeschreibungen und Lockerungsempfehlungen der Leopoldina-Wissenschaftler der genaue Blick auf das familiäre Wohl und das Wohlergehen der Frauen.

Wie solle das gehen, fragt sie in einem Interview mit dem »Tagesspiegel«, dass eine Frau und Mutter dann wieder teilerwerbstätig sein solle, und auf der anderen Seite Kindern unter neun Jahren keine Betreuung zukomme? Da das Durchschnittsalter der 26-köpfigen Leopoldina-Arbeitsgruppe bei über 60 Jahren liege und lediglich zwei Frauen dazugehörten, wäre die Perspektivverengung allerdings nicht verwunderlich. 2 von 26? Was für ein Verhältnis …

Von der Wissenschaft zum Film, von den Gelehrten der Hallenser Leopoldina zu den Honoratioren der Filmakademie in Los Angeles, die seit 1927 die Oscars vergibt. Zum Glück wurden sie in diesem Jahr noch haarscharf von den Viren verschont, in Wuhan hatten die Kinos allerdings schon geschlossen. Im Vorfeld bemängelt wurde, dass Greta Gerwig mit den starken Schwestern in »Little Woman« nicht für den Regie-Oscar nominiert worden war, sondern lediglich in der Kategorie »Bestes adaptiertes Drehbuch«. Für »Little Woman« den Oscar® gewonnen hat dann Jacqueline Durran – in der zumeist Frauen vorbehaltenen Kategorie »Bestes Kostümdesign«. Rollenbilder? Traditionen? Vorurteile?

Noch 2012 jedenfalls waren von den knapp 6.000 stimmberechtigten Mitgliedern der Academy of Motion Picture Arts and Sciences 94% weiß und 77% männlich, ihr Durchschnittsalter betrug 62 Jahre. Mittlerweile hat sich einiges getan. Letztes Jahr bekamen weitere rund 850 Filmschaffende aus 59 Ländern eine Mitgliedschaft angeboten, die Hälfte der Einladungen ging an Frauen. Aus Deutschland gehören nun die Regisseurinnen Margarethe von Trotta, Maren Ade und Katja Benrath der Academy an, die Schauspielerin Nina Hoss und die Kamerafrau Judith Kaufmann. Aus Österreich die Regisseurin Jessica Hausner, aus der Schweiz die Regisseurin Ursula Meier.

Die Berliner Produzenten Roman Paul und Gerhard Meixner (Razor Film Produktion) sind seit 2018 Mitglieder der Academy. Gerhard Meixner war schon bei mehreren FILMERNST-Veranstaltungen unser Gast, damals mit dem Film »Paradise Now«. Sehr erfolgreich im FILMERNST-Programm lief dann der von ihnen produzierte Film »Das Mädchen Wadjda«.

Die Produktion war der erste saudi-arabische Kinospielfilm überhaupt, inszeniert von einer Frau, Hayfa Al Mansour – und 2013 in der Kategorie »Bester fremdsprachiger Film« für den Oscar® nominiert. Damals ein wirklich sensationeller Film mit einer superstarken Protagonistin – mit einer wie Wadjda, so war zu sehen und zu spüren, kommen Mädchen in Saudi-Arabien vielleicht noch nicht an die Macht, aber schon ganz schön weit.
Den Film gibt es auf DVD/Blu ray oder bei amazon prime.


Am 12. März 2020 war deutscher Kinostart für Hayfa Al Mansours jüngsten Film, »Die perfekte Kandidatin«. Wieder co-produziert von Roman Paul und Gerhard Meixner, gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg. Die Protagonistin wieder eine starke Frau in Saudi-Arabien: Ärztin an einer Provinz-Klinik, wo sie sich mit all den Vorurteilen auseinandersetzen muss, die einer Frau generell und in diesem Beruf speziell tagtäglich begegnen. Um an einer Konferenz in Dubai teilnehmen zu können, braucht sie die schriftliche Zustimmung eines männlichen Vormundes. Als sie für das Vorstandsamt des Gemeinderats kandidiert, sieht sie sich mit heftigem Widerstand konfrontiert.


Am 12.3. vom engagierten Berliner Filmverleih »Neue Visionen« mit großen Hoffnungen in die Kinos gebracht, blieben die Leinwände zwei Tage später corona-weiß – und der Film unsichtbar, auf unbestimmte Zeit. Ob »Die perfekte Kandidatin« eine zweite Kino-Chance erhält, wissen wir nicht, empfehlen wollen wir den Film unbedingt.


Fotos: »Das Mädchen Wadjda« mit dem Kameramann Lutz Reitemeier und FILMERNST-Moderatorin Patricia Hermes im Filmtheater Union in Fürstenwalde
Fotos »Die perfekte Kandidatin«: Neue Visionen Filmverleih, Berlin
Teaserbild: Photo by Annie Spratt on Unsplash

Jacob zeitlos im Glück

Wie wohl käme die alleinerziehende Mutter in Bernd Sahlings großartigem Film »Kopfüber« jetzt mit dem »Homeschooling« klar? Ihr Sascha ist ein Problemkind, stiehlt und schwindelt, rastet schnell aus und hält sich an keine Abmachung. ADHS wird diagnostiziert. Was tun mit Saschas »Buchstabensuppe im Kopf«? Ein brisantes Thema in einem berührenden Film – und wir wünschten uns, der FILMERNST-Pate Bernd Sahling würde unser Programm mit einem neuen, kritischen Film bereichern. Aber der Weg …


… zu einem Film ist ebenso gewunden wie hürdenreich, es wird also noch dauern.

Was wir aber von Bernd jetzt und hier sehen können, ist ein Interview mit Jacob, der nicht nur das Glück hat, eine einfühlsame Heim-Lehrerin (und FILMERNST-Moderatorin) als Mutter zu haben, sondern auch einen Regisseur bei der Hand, der ihn bestens ins Bild setzt. Aber sehen und hören Sie, was der Siebenjährige zu seinen Corona-Ferien zu sagen hat.


Video: © Bernd Sahling
Teaserfoto »Kopfüber«: alpha medienkontor
 

Jegliches hat seine Zeit

Er saß mitten im Publikum, vor einigen Jahren im Filmmuseum Potsdam, Ernst-Georg Schwill. Unter Schülerinnen und Schülern von heute, die einen Film von gestern sahen: »Berlin – Ecke Schönhauser«. Der Film traf einen Lebensnerv, und er hätte gespürt, wie den jungen Leuten das Herz puckerte, wenn es um die Liebe auf der Leinwand ging und um den Zoff der Jungen mit den Alten. Ernst-Georg Schwill war der Kumpeltyp in kurzen Lederhosen …


… der um den Preis einer wertvollen Westmark mit einem Pflasterstein eine Straßenlampe auf der Schönhauser zerschmiss und damit sozialistisches Volkseigentum beschädigte. Dass er im Film vom Stiefvater mit Backpfeifen malträtiert wurde, fand er gar nicht schlimm, denn auch heute wäre es doch gar nicht verkehrt, ein »kleiner Denkanstoß« gewissermaßen, wenn Kinder ab und an mal was »auf den Arsch kriegten«. Damit konnte er beim Auditorium nicht punkten – und Wolfgang Kohlhaase gab zu bedenken, dass Prügel ja auch damals nichts bewirkt hätten. Aber so war Ernst-Georg Schwill, er ließ sich nicht von seiner Meinung abbringen und gab die Ohrfeigen-Lektion auch bei seinem nächsten FILMERNST-Auftritt zum Besten.

Letzte Woche nun ist Ernst-Georg Schwill im Alter von 81 Jahren in seiner Heimatstadt Berlin gestorben. Von Ralf Schenk war in der »Berliner Zeitung« ein sehr einfühlsamer Nachruf zu lesen: »Das Geheimnis seiner schier ewig währenden Jugendlichkeit lag vielleicht in dem freundlich staunenden Blick begründet, mit dem er auf sich und die Welt schaute. Er blieb bodenständig, burschikos, voller Humor.«

Vor allem verweist Schenk auf Schwills frühe Filme: »Alarm im Zirkus« (1954), »Eine Berliner Romanze« (1956), »Sie nannten ihn Amigo« (1959). Gerade in diesen Rollen werden wir ihn in filmernster, guter Erinnerung behalten – weit vor dem Kommissar Weber an der Seite der Berliner »Tatort«-Kommissare Ritter und Stark. Schon 1962 übrigens, in Rolf Losanskys »Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen«, spielte Ernst-Georg Schwill einen Ordnungshüter, den Hauptwachtmeister Löffelholz.

Fotos: »Berlin – Ecke Schönhauser«: DEFA-Stiftung, Fotografen: Siegmar Holstein, Hannes Schneider; »Sie nannten ihn Amigo«: DEFA-Stiftung, Fotograf: Hans Bernd Baxmann
Im Filmmuseum Potsdam: Ilse Pagé, Ernst-Georg Schwill, Evelyn Carow, Wolfgang Kohlhaase. Fotos: FILMERNST

(Keine) Feiern im April

»Come on, Leute, jetzt geht es los / lasst uns feiern bis in die Nacht! / Hier steigt die FILMERNST-Geburtstagsparty, / lasst uns feiern, dass es kracht!« Das ist der Refrain aus dem Song zum 10. FILMERNST-Geburtstag. Fast auf den Tag genau sechs Jahre ist das jetzt her. Ein uns befreundeter Musiklehrer hatte das Lied geschrieben und komponiert …


Jetzt hat uns Robert einen weiteren Song geschickt: Keine Aufforderung zum Feiern natürlich, sondern eine kleine Aufmunterung für alle Isolationsgeplagten, wie er es nennt.



Hier können Sie den aktuellen Song hören:

Mit dem Klick erklären Sie sich einverstanden, den externen Inhalt zu laden. Hierdurch kann der Anbieter Daten aggregieren. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie einen Link zur Datenschutzerklärung des Anbieters.

Und wir denken da auch ganz fest an Reinhard Lakomy. Er hat uns und Generationen von Kindern ja nicht nur den – gemeinsam mit seiner Frau Monika Ehrhardt gepflanzten – »Traumzauberbaum« geschenkt, sondern Lakomy hat auch die Musik für zwei Filme unseres Ehren FILMERNSTs Rolf Losansky komponiert: für »Das Schulgespenst« und »Zirri – Das Wolkenschaf«.

Hier können Sie mit uns noch mal im Rückblick auf den FILMERNST-Geburtstag schwelgen, als feiern im April noch möglich war.


Eingesungen auf der Bühne im CAPITOL Königs Wusterhausen wurde der Song damals von unserem Moderator Sven-Ole Knuth - und begleitet wurde er von »himmlischen Heerscharen«: eine Erinnerung an den filmernsten Anfang mit dem dänischen Kinderfilm »Miracle – Ein Engel für Dennis P

Allen filmernsten Freunden ein wunderschönes Osterfest! Wir sehen uns bald wieder.

Fotos: FILMERNST / Copyright Andreas Winter

Wolkenschafe und Schulgespenster

Da sind wir schon wieder bei unserem Ehren-FILMERNST Rolf Losansky. Er hatte ja in all seinen Filmen den Mut zum Träumen und vor allem das Auge für den bunten Blick. Aber Schulgespenster könnte selbst er momentan nicht sehen, auch die Schulkeller sind ja zugesperrt. Aber um so mehr könnte er, können wir Wolkenschafe entdecken – und genau dazu wollen wir an dieser Stelle alle ermuntern: mit einer kleinen »Hausaufgabe« und Übung zum Sehen lernen. Den Blick schärfen und der Fantasie freien Lauf lassen, mit dieser Aufgabe …


… die Sie, liebe Lehrerinnen und Lehrer, gern Ihren Schülerinnen und Schülern (oder auch deren Eltern) übermitteln könnten: »Das sieht ja aus wie …«: genau beobachten und kreative Bilder finden. Man müsste nicht mal rausgehen dafür, aber schöner ist es natürlich draußen in freier Natur. Mit gebührendem Abstand, aber mit wachem Sinn: Die Augen offen halten, genauer hinsehen und Dinge entdecken: Figuren und Umrisse, die uns an etwas erinnern, die ganz genau oder so ähnlich aussehen wie … Überall lässt sich, ganz zufällig und en passant, etwas Überraschendes, Lustiges, Nachdenkliches entdecken.

Auf dem hier verlinkten Übungsblatt haben wir ein paar Beispiele. Nun kommt es darauf an, selbst Dinge zu sehen, sie zu fotografieren, ihnen einen Namen zu geben und an FILMERNST zu schicken. Das können schon die Allerkleinsten, aber das macht auch Spaß für Ältere, für alle. Wir freuen uns auf lustige, nachdenkliche, überraschende Bilder: »Das sieht ja aus wie ...«

Fotos: FILMERNST / Susanne Pomerance / LAnorak

Osterspaziergang ins Versteck

Bei uns in Brandenburg haben wir ja viel Weite, freie Natur und die Zwischenräume, um den Abstand etwas größer zu halten. Dennoch wird Ostern in diesem Jahr ganz anders sein, anders als von Goethe beobachtet: »Aus dem hohlen finstern Tor / Dringt ein buntes Gewimmel hervor. / Jeder sonnt sich heute so gern.« Heuer werden wir eher vereinzelt zum Osterspaziergang aufbrechen, höchstens in Familie. Ostereier werden aber trotzdem versteckt werden – und ums Verstecken geht es auch in dieser filmernsten Aufgabe …


FILMERNST hält sich ja die überwiegende Zeit seines Lebens im Kino auf, hier und jetzt wollen wir ihn mal in andere Umgebungen versetzen. Dabei lassen wir ihn auch die Farbe wechseln.

Auf dem hier verlinkten Übungsblatt steht, wie wir uns das FILMERNST-Verstecken – nicht nur zu Ostern – vorstellen. Daher möchten wir Sie, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wieder bitten, das Blatt und die Aufgabe Ihren Schülerinnen und Schülern (oder auch deren Eltern) zu übermitteln - und wir freuen uns jetzt schon auf viele originelle Einsendungen. Dem Alter sind natürlich beim Verstecken keine Grenzen gesetzt …

Fotos: Emil Böhm

Aktuelle Programmfilme

Ernest & Célestine: Die Reise ins Land der Musik

2.–5. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

4.–7. Jahrgangsstufe

Rikscha Girl

7.–9. Jahrgangsstufe

Berlin Bytch Love

9.–13. Jahrgangsstufe

Morgen irgendwo am Meer

9.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Susanne Pomerance)
03378 209 148 (Jana Hornung)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.