FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Das Telefon klingelt wieder!

Es hat geraume Weile gedauert nach der ›Verwandlung‹ des LISUMs ins LIBRA, aber nun sind wir auch im Festnetzt wieder telefonisch erreichbar – wie gewohnt unter diesen beiden Nummern:
03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)


und weiterhin natürlich auch per E-Mail: kontaktfilmernst,de oder anmeldungfilmernst,de.

Vehement ins Vergnügen!

Eigentlich wollten wir auch den ersten runden FILMERNST-Geburtstag ohne viel Aufhebens vorbeiziehen lassen. Gute, aber wahrscheinlich vergnügungssüchtige Freunde führten uns von dieser – altersmäßig nicht gerade typischen – Bescheidenheit fort und forderten dem Jubilar öffentliches Aufsehen ab. So haben wir uns nicht lange geziert und überlegt, wie wir das Film-Ernste mit dem Feierlich-Fröhlichen zusammenbringen: Vor dem abendlichen Vergnügen am 10. April ist tagsüber filmernste Bildung angesagt – mit zwei Filmen und einer Lesung.


Der Jubiläumstag beginnt mit dem, wofür FILMERNST in seinem Kern steht, also mit Filmen für Kinder und Jugendliche als Teil des Unterrichts im Lernort Kino. Am Vormittag werden daher zwei Filme präsentiert, die in der FILMERNST-Geschichte einen besonderen Stellenwert einnehmen, zahlreiche Veranstaltungen erlebten und über die Jahre hinweg ihr Publikum erreichten. Im CAPITOL Königs Wusterhausen läuft ab 10 Uhr »Max Minsky und ich«, die Leinwand-Adaption eines mir dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichneten Romans von Holly-Jane Rahlens. Nach dem Film gibt’s zunächst die Gelegenheit, mit der Regisseurin Anna Justice ins Gespräch zu kommen und hinterher die Chance, sich von der Geburtstagstorte das größte Stück zu ergattern.

Zeitgleich läuft in der Stadtbibliothek Wildau der DEFA-Klassiker »Das Schulgespenst«, mit dem Rolf Losansky in zahlreichen Veranstaltungen das jüngste FILMERNST-Publikum begeisterte. Als Gast werden die Kinder – mit großem Erstaunen bestimmt – das nunmehr erwachsene »Schulgespenst« Nicole Förster begrüßen, die vor fast 30 Jahren die kecke Protagonistin Carola Huflattich verkörperte.

Der Nachmittag stellt die Verbindung zwischen Literatur und Film her und nimmt den (kurzen) Weg vom Kino in die schöne Stadtbibliothek Königs Wusterhausen: zu einer Lesung mit der Autorin Holly-Jane Rahlens. »Stella Menzel und der  goldene Faden« heißt ihr aktuellstes Buch, es erzählt von Müttern und Töchtern, von unseren Wurzeln – und vom goldenen Faden, der alles miteinander verbindet.

17 Uhr öffnet dann das Kino CAPITOL seine Türen für die offizielle Geburtstagsfeier.

Mit Dank für die freundliche Unterstützung an: Bündnis für Familie, Königs Wusterhausen sowie darüber hinaus auch an Annett Goldberg und Kerstin Nielsen (Stadtbibliothek Wildau) sowie Christine Wolff (Stadtbibliothek Königs Wusterhausen) – und nicht zuletzt an Familie Jurk vom CAPITOL.



Aktuelle Programmfilme

Fuchs und Hase retten den Wald

1.–3. Jahrgangsstufe

Rosa und der Steintroll

1.–3. Jahrgangsstufe

Der blaue Tiger

2.–4. Jahrgangsstufe

Das Geheimnis der Perlimps

3.–6. Jahrgangsstufe

Dounia und die Prinzessin von Aleppo

3.–6. Jahrgangsstufe

Grüße vom Mars

3.–6. Jahrgangsstufe

Strange World

3.–6. Jahrgangsstufe

Little Fugitive – Der kleine Ausreißer

3.–13. Jahrgangsstufe

Tony, Shelly und das magische Licht

4.–6. Jahrgangsstufe

Alles steht Kopf 2

4.–7. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Thilda & die beste Band der Welt

4.–8. Jahrgangsstufe

Sieger sein

5.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

5.–7. Jahrgangsstufe

Jonja

5.–8. Jahrgangsstufe

2Unbreakable

6.–9. Jahrgangsstufe

Dídi

7.–9. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

7.–13. Jahrgangsstufe

Radical – Eine Klasse für sich

7.–13. Jahrgangsstufe

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

7.–13. Jahrgangsstufe

Niemals allein, immer zusammen

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Gagarin – Einmal schwerelos und zurück

8.–13. Jahrgangsstufe

Plastic Fantastic

8.–13. Jahrgangsstufe

Üben, Üben, Üben

8.–13. Jahrgangsstufe

And the King Said, What a Fantastic Machine

9.–13. Jahrgangsstufe

Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

In Liebe, Eure Hilde

9.–13. Jahrgangsstufe

Je suis Karl

10.–13. Jahrgangsstufe

How to Blow Up a Pipeline

11.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 128 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.