… beispielsweise, aber auch Helmut Dziubas »Jana und Jan«, Karlheinz Lotz’ gleich nach dem Mauerfall entstandene »Mauerbrockenbande«, in der eine junge DDR-Familie über Ungarn in den Westen flieht und sich bald darauf in der alten Heimat, im nun nicht mehr geteilten Berlin wiederfindet – und nicht zuletzt Robert Thalheims »Westwind«. Auch in diesem Film ist das (für DDR-Bürger) Gelobte Land Schauplatz und Schicksalsort: Ungarn, genauer der Plattensee. Hier treffen 1988 zwei DDR-Mädchen auf zwei Hamburger Jungs und stehen bald vor der Entscheidung ihres Lebens.
FILMERNST hat zu »Westwind« umfangreiches Unterrichts-Begleitmaterial erstellt, das sich bestens für Projekte zur deutschen Teilungs-Geschichte, zu DDR und Mauerfall verwenden lässt.
Offiziell eröffnet wird die 4. Wittstocker Filmwoche am 18. November 18:30 Uhr von Bürgermeister Jörg Gehrmann und Professor Hansjürgen Rosenbauer, langjähriger ARD-Journalist und 1991 Gründungsintendant des ORB.
Das ausführliche Programm auf der Webseite des Kinos »Astoria«
![](/media/files/News/2014/plakat_wittstock_n.jpg)
Plakatgestaltung: Maria Burova
Foto »Westwind«: Zorro Filmverleih, München