FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Kein Telefon!

ACHTUNG: Aufgrund administrativer Schwierigkeiten bei der Umstellung von LISUM zu LIBRA sind wir momentan telefonisch nicht erreichbar! Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail: kontaktfilmernst,de oder anmeldungfilmernst,de.

Einfach naheliegend

In Brandenburg dreht sich natürlich auch viel um Film, vor und hinter der Kamera. Von Babelsberg aus werden große nationale und internationale Produktionen gefördert, aber das »Medienboard Berlin-Brandenburg« hat auch das nahe liegende »Kleine« und Regionale – wie FILMERNST – im Blick: Medienboard-geförderte Filme laufen in unserem medienboard-geförderten Projekt, ganz aktuell »Das schweigende Klassenzimmer«.


Entstanden nach einer wahren Geschichte, die sich 1956 in einer 12. Klasse der »Kurt-Steffelbauer-Oberschule« im brandenburgischen Storkow ereignet hat: Die Abiturienten beginnen eine Geschichtsstunde mit einer Schweigeminute – im Gedenken an die im Ungarn-Aufstand gegen die Russen Gefallenen. Im Arbeiter- und Bauernstaat keine Meinungsäußerung, über die zu diskutieren wäre, sondern ein konterrevolutionärer Akt, den es zu enttarnen gilt. Der Volksbildungsminister setzt das knallharte Ultimatum: Entweder sind binnen einer Woche die »Rädelsführer« benannt oder die gesamte Klasse wird vom Abitur in der ganzen Republik ausgeschlossen.

Gedreht in Eisenhüttenstadt und in Babelsberg, standen auch zwei FILMERNST-Paten vor der Kamera: Florian Lukas ist der gutmütige und eigentlich verständnisvolle Schuldirektor, der von seinen Genossen gnadenlos kaltgestellt wird. Ronald Zehrfeld ist ein Stahlarbeiter von echtem Schrot und Korn, der seinen ältesten Sohn gern als ersten in der Familie zum Studium schicken möchte. Gewissensentscheidungen – noch steht die Mauer nicht, noch gibt es einen Ausweg.


Drehort Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming: In Niendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Ihlow, siedelte Joya Thome ihren ersten Spielfilm an: »Königin von Niendorf«. Ein Kinderfilm, der das Land zum Klingen und Leuchten bringt: Es summt, es quakt, es zwitschert. Im Gras liegen und in den Himmel schauen. Ein grüngold glänzender Rosenkäfer auf der Hand. Vollmond, Käuzchenschreie, 5 Uhr morgens auf einer Lichtung. Geheimnisse und Mutproben – Sommerferien in Brandenburg. Ein großartiger Film, der das Publikum schon auf zahlreichen Festivals begeisterte – und nun auch bei FILMERNST.

Die beiden anderen Filme des FILMERNST-Frühjahrsprogramms führen weit weg von Brandenburg: nach Japan (»Rudolf, der schwarze Kater«) und New York (»Wunder«).

Die Resonanz auf das Angebot ist bislang höchst erfreulich: Bereits mehr als 6.000 Schülerinnen und Schüler sind für die vier Filme angemeldet, etliche Veranstaltungen haben bereits stattgefunden, zum Teil mit intensiven Filmgesprächen. Weitere Anmeldungen, insbesondere für die Veranstaltungen im Juni, sind möglich – entweder gleich hier online oder Nachfragen und Beratung auch telefonisch unter 03378 209 161 /-162.

Fotos: Darling Berlin/ UCM.ONE, Berlin (Königin von Niendorf); StudioCanal/Julia Terjung (Das schweigende Klassenzimmer)

Aktuelle Programmfilme

Fuchs und Hase retten den Wald

1.–3. Jahrgangsstufe

Rosa und der Steintroll

1.–3. Jahrgangsstufe

Der blaue Tiger

2.–4. Jahrgangsstufe

Das Geheimnis der Perlimps

3.–6. Jahrgangsstufe

Dounia und die Prinzessin von Aleppo

3.–6. Jahrgangsstufe

Grüße vom Mars

3.–6. Jahrgangsstufe

Strange World

3.–6. Jahrgangsstufe

Little Fugitive – Der kleine Ausreißer

3.–13. Jahrgangsstufe

Tony, Shelly und das magische Licht

4.–6. Jahrgangsstufe

Alles steht Kopf 2

4.–7. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Thilda & die beste Band der Welt

4.–8. Jahrgangsstufe

Sieger sein

5.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

5.–7. Jahrgangsstufe

Jonja

5.–8. Jahrgangsstufe

2Unbreakable

6.–9. Jahrgangsstufe

Dídi

7.–9. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

7.–13. Jahrgangsstufe

Radical – Eine Klasse für sich

7.–13. Jahrgangsstufe

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

7.–13. Jahrgangsstufe

Niemals allein, immer zusammen

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Gagarin – Einmal schwerelos und zurück

8.–13. Jahrgangsstufe

Plastic Fantastic

8.–13. Jahrgangsstufe

Üben, Üben, Üben

8.–13. Jahrgangsstufe

And the King Said, What a Fantastic Machine

9.–13. Jahrgangsstufe

Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

In Liebe, Eure Hilde

9.–13. Jahrgangsstufe

Je suis Karl

10.–13. Jahrgangsstufe

How to Blow Up a Pipeline

11.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 128 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.