FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Stand jetzt …

… ist eine gern genutzte Leerformel, wenn man sich alle Optionen offenhalten will oder insgeheim schon mehr weiß, es aber noch nicht allen und jedem kundtun möchte. »Stand jetzt« verkünden Fußballtrainer mit ernster Miene und ohne Maske, dass sie den Verein nicht wechseln werden: sicheres Zeichen dafür, dass sie bald weg sind. »Stand jetzt« könnten auch wir sagen, da wir zum zweiten Anlauf für die SchulKinoWochen ansetzen …



… und zwar inständig hoffen, aber natürlich nicht wissen, welche Virusvariante wann mutiert und was daraus folgt. Die Infektionszahlen sind so hoch wie nie, und Mitte Februar soll sich die Omikron-Welle zu höchster Höhe emporschwingen. Der eine Professor, Christian Drosten, lässt gerade Hoffnung schimmern, doch ein anderer, Karl Lauterbach, sieht »keinerlei Grund zur Entwarnung«. Wie bitterernst dem auch sei: Wir sind filmernst-optimistisch und glauben – Stand jetzt – fest daran, dass am 17. März die 15. SchulKinoWochen des Landes Brandenburg beginnen. Unsere FILMERNST-Schirmherrin, Bildungsministerin Britta Ernst, wird im Kino »Movieland« in Erkner den offiziellen Startschuss geben.
Mit »Madison – Ungebremste Girlpower« geht’s los, und Florian Lukas als Gast wird uns verraten, ob er bei den rasanten Bahnrennen selbst im Sattel saß. Er spielt den Vater der Heldin; am Tag ihrer Geburt hatte er ein ›Madison‹ gewonnen, ein Zweier-Mannschaftsfahren auf der Bahn. Ihr Name ist also Programm!


Fotos/Video: farbfilm Verleih / Dor-Film West / Anke Neugebauer


Die Programmhefte für die SchulKinoWochen wurden ein zweites Mal an alle Schulen geschickt; Anmeldungen für die Veranstaltungen am besten online, hier auf dieser Webseite. Lasst uns die Kinosäle füllen!

Link zum Programmheft

Photo: Geoffrey Moffett on Unsplash (Symbolbild)

Aktuelle Programmfilme

Fuchs und Hase retten den Wald

1.–3. Jahrgangsstufe

Rosa und der Steintroll

1.–3. Jahrgangsstufe

Der blaue Tiger

2.–4. Jahrgangsstufe

Das Geheimnis der Perlimps

3.–6. Jahrgangsstufe

Dounia und die Prinzessin von Aleppo

3.–6. Jahrgangsstufe

Grüße vom Mars

3.–6. Jahrgangsstufe

Strange World

3.–6. Jahrgangsstufe

Little Fugitive – Der kleine Ausreißer

3.–13. Jahrgangsstufe

Tony, Shelly und das magische Licht

4.–6. Jahrgangsstufe

Alles steht Kopf 2

4.–7. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Thilda & die beste Band der Welt

4.–8. Jahrgangsstufe

Sieger sein

5.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

5.–7. Jahrgangsstufe

Jonja

5.–8. Jahrgangsstufe

2Unbreakable

6.–9. Jahrgangsstufe

Dídi

7.–9. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

7.–13. Jahrgangsstufe

Radical – Eine Klasse für sich

7.–13. Jahrgangsstufe

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

7.–13. Jahrgangsstufe

Niemals allein, immer zusammen

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Gagarin – Einmal schwerelos und zurück

8.–13. Jahrgangsstufe

Plastic Fantastic

8.–13. Jahrgangsstufe

Üben, Üben, Üben

8.–13. Jahrgangsstufe

And the King Said, What a Fantastic Machine

9.–13. Jahrgangsstufe

Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

In Liebe, Eure Hilde

9.–13. Jahrgangsstufe

Je suis Karl

10.–13. Jahrgangsstufe

How to Blow Up a Pipeline

11.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.