»Willkommen auf Deutsch« heißt auch ein Dokumentarfilm, den wir filmernst sehr empfehlen, den wir bei den kommenden SchulKinoWochen zeigen werden, mit dem wir aber auch schon FILMERNST-Veranstaltungen erlebt haben. Im Oranienburger Filmpalast beispielsweise mit einer 11. Klasse des »Marie-Curie-Gymnasiums« Hohen Neuendorf. Eine Schülerin brachte den Wert des Films für sie auf den Punkt: »Es gelingt ihm, aus den gesichtslosen ›Objekten‹, zu denen Flüchtlinge in den Medien und politischen Debatten …
… oft geraten, zu echten Menschen mit sehr persönlichen Geschichten zu machen.«
Diese echten Menschen mit sehr persönlichen Geschichten waren im Anschluss an den Film gleich zu erleben: junge Männer aus der Asylbewerber-Unterkunft in Lehnitz, Alphonse aus Kamerun und Ali aus Tschad, seit sechs Monaten in Deutschland. Ali erzählte von seiner Flucht übers Mittelmeer, nicht auf einem der Boote, sondern allein mit Paddel und Kite-Segel, von seiner Familie im Tschad, die er verlassen hat, um sie zu von Europa aus zu unterstützen, und von seinem Wunsch, hier endlich auf eigenen Beinen stehen und mit eigener Hände Arbeit Geld verdienen zu können. »In meinem Leben ist noch nie etwas leicht gewesen«, sagte er zum Schluss der bewegenden Veranstaltung.
![](/media/files/News/2015/landinsicht.jpg)
FILMERNST wird Filmen wie diesem und dem Thema generell seine verstärkte Zuwendung widmen. Empfehlen können wir hier sofort auch den Dokumentarfilm »Land in Sicht« (über Asylbewerber in Bad Belzig) oder den Spielfilm »Wir sind jung. Wir sind stark.« (über die ausländerfeindlichen Pogrome 1992 in Rostock-Lichtenhagen), zu dem FILMERNST umfangreiches Begleitmaterial erstellt hat.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gern und organisieren auch entsprechende filmische Veranstaltungen.
Foto »Land in Sicht«: Basis-Film Verleih, Berlin