FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Viele Filme für uns

Mit ihm und seinem Werk sind wir in mehrfacher Weise eng verbunden: 2016 standen wir in der Akademie der Künste sogar gemeinsam auf der Bühne: Herrmann Zschoche bekam von der DEFA-Stiftung den »Preis für das künstlerische Lebenswerk«, wir erhielten einen der drei Programmpreise. Auch im Kino konnten wir ihn als Gast von FILMERNST-Veranstaltungen begrüßen. Gemeinsam mit seiner mehrfachen Drehbuchautorin Christa Kozik stellte er im Kino »Movieland« in Erkner »Sieben Sommersprossen« vor ...



... und ebenso den wunderbaren Kinderfilm »Philipp der Kleine«.
Auf dem FILMERNST-Programm stand natürlich auch »Insel der Schwäne« (1983), dem die FDJ-Zeitung »Junge Welt« seinerzeit beschied: »Das ist wieder kein Film für uns.« Herrmann Zschoche und sein Drehbuchautor Ulrich Plenzdorf hatten ein Tabu gebrochen: Auf das Wohnungsbauprogramm von Staat und Partei durfte kein Schatten fallen! Beim III. Nationalen Spielfilmfestival in Karl-Marx-Stadt 1984 wurde es der Publikumsjury verwehrt, diesen Film auszuzeichnen. Die Platte in Marzahn gibt es noch, die Probleme auch – ein weitsichtiger Film.

Der für FILMERNST wichtigste Herrmann-Zschoche-Film ist »Karla«, der 1965, nach dem berüchtigten 11. Plenum der Partei, der Zensur zum Opfer fiel. Erzählt wird die Geschichte einer jungen Hochschulabsolventin. Voller Hoffnung und mit großem Idealismus tritt Karla Blum die Stelle als Lehrerin in einer mecklenburgischen Kleinstadt an. Ihre Schüler will sie zu selbständigem und kritischem Handeln erziehen. Karla passt sich kurzzeitig an, doch ihre Ideale sind stärker: Sie whrt sich weiter gegen den allgemeinen Opportunismus – und wird am Ende des Schuljahres zwangsversetzt. Die großartige Karla-Darstellerin Jutta Hoffmann war mehrfach unser Gast.

Ende Mai 1989 kam ein Film von Herrmann Zschoche und Christa Kozik in die Kinos, in dem Anja Kling ihre erste Hauptrolle spielte: »Grüne Hochzeit«, gewissermaßen die Weitererzählung und Fortschreibung von »Sieben Sommersprossen«, allerdings bei weitem nicht so ein durchschlagender Erfolg.

Herrmann Zschoches letzter Kino-Spielfilm, »Das Mädchen aus dem Fahrstuhl« (1991), lief erst unlängst bei FILMERNST und in den SchulKinoWochen. Wir sehen, wie ein Zehntklässler an die Wandzeitung seiner Schule ein Blatt heftet mit der Überschrift:»Über die Ungerechtigkeit in der Schule oder Wem nützen Zensuren?« Das wäre für einen Deutsch-Aufsatz heute noch ein kontroverses Thema, damals, in den späten 1980er Jahren in der DDR, war es eine maximale Provokation. »Das Mädchen aus dem Fahrstuhl« verknüpft, wie so oft bei Herrmann Zschoche, auf sehr eindrückliche Weise Liebes-, Lebens-, Zeitgeschichte.

Am 25. November feierte Herrmann Zschoche seinen 90. Geburtstag.
FILMERNST gratuliert auf das herzlichste und wünscht ihm vor allem Gesundheit. Seine Filme bleiben in unserem Programm.



Preisverleihung der DEFA-Stiftung 2016 (Bilder 1, 2 und 3). Bild 3: Herrmann Zschoche u.a. mit dem Filmkomponisten Christian Steyer und dem Moderator Knut Elstermann. Bild 4: Herrmann Zschoche und Christa Kozik im »Movieland« Erkner. Bilder 5,6,7,8: Szenen aus Herrmann-Zschoche-Filmen: »Philipp der Kleine« (Foto: DEFA-Stiftung/Herbert Kroiss); »Das Mädchen aus dem Fahrstuhl« (Foto: DEFA-Stiftung/Waltraut Pathenheimer/Dieter Chill); »Sieben Sommersprossen« (Foto: DEFA-Stiftung/Herbert Kroiss); »Karla« (Foto: DEFA-Stiftung/Franz-Eberhard Daßdorf). andere Fotos: DEFA-Stiftung / FILMERNST

Angeblich tiefbegabt

Es war natürlich so gut wie sicher, wer der SchulKinoWochen-Favorit sein würde: die absolut komische, wort- und bildwitzige, altklug-hintersinnige Literaturadaption von »Rico, Oskar und die Tieferschatten«. Reichlich 2.500 Kinder ließen sich vom hoch- und tiefbegabten Heldenpaar begeistern. Gute Aussichten: Die Fortsetzung der Abenteuer gibt’s bei den nächsten SchulKinoWochen zu sehen – und Teil 3 ist bereits in Vorbereitung. »Mann, Mann, Mann!« oder »Sellawie«, wie Rico sagen würde!


30 Filme für alle Jahrgangsstufen machten das Angebot der diesjährigen SchulKinoWochen aus – und Platz 2 in der Zuschauer-Bilanz war eine ziemliche Überraschung: Knapp 2.000 Besucher interessierten sich für das hochgelobte Hacker-Drama »Who Am I« mit Tom Schilling in einer der Hauptrollen. Wie bevorzugt im Rahmen der Brandenburger SchulKinoWochen seit jeher vor allem deutsche Produktionen – im Vergleich mit US-amerikanischen – nachgefragt werden, dafür ist »Who Am I« ein gutes Beispiel. Der thematisch verwandte und nicht weniger zielgruppenaffine »Disconnect« wurde lediglich einmal gebucht und von 47 Jugendlichen gesehen.

Angenommen wurde ein großes Interesse für »Lola auf der Erbse«, 1.178 Besucher bestätigten dies mit Platz 3. Was dann – zwar in einigem Abstand – folgt, war indes so nicht erwartet worden: »Lauf, Junge lauf«, »Schönefeld Boulevard« oder auch »Der Junge mit dem Fahrrad« sind anspruchsvolle Filme, deren doch beachtliche Nachfrage uns sehr erfreut hat. Gleiches gilt für den Kinderfilm-Klassiker »Flußfahrt mit Huhn«: Von sieben angebotenen Terminen wurden sechs genutzt: 514 Besucher.

Einen schönen Erfolg – 373 Besucher in zwei Veranstaltungen – konnte der Dokumentarfilm »Land in Sicht« verbuchen, der mit viel Verständnis und ohne Vorurteile, mit absurder Komik und nachdenklichem Ernst drei Männer auf ihrem beschwerlichen Weg des Asylverfahrens ein Jahr lang begleitet. Sehr gefreut über die starke Resonanz haben sich die Regisseurinnen des Films, Judith Keil und Antje Kruska. Beide waren bei den Vorführungen zu Gast, und von Antje Kruska bekamen wir anschließend eine schöne Mail:

»Filmvorführungen mit Schülern sind super, da sie nicht so berechenbar verlaufen wie mit erwachsenem Publikum. Die Guckatmosphäre ist spontan und lebendig , die gewohnten Standardfragen bei Filmgesprächen bleiben ungestellt. Dafür wollen die Schüler wissen, warum es so lange dauert, einen Film zu machen, ob die Leute, die wir nicht zum Filmen ausgesucht haben, traurig waren und ob es anders ist, mit Männern zu arbeiten als mit Frauen. Das Thema Flüchtlinge scheint viel bekannter und präsenter zu sein als in meiner Jugend. Mein Eindruck ist, das junge Kinopublikum besteht aus bewussten und wenig schüchternen Menschen, die bereit sind, andere Lebensgeschichten ernst zu nehmen. Toll!«



FILMERNST-Moderatorin Patricia Hermes und Antje Kruska im »Filmpalast« Oranienburg

Voraussichtlich vorbestellt

Wie in Brandenburg üblich: Nach den SchulKinoWochen gibt’s keine Pause, sondern geht’s fast nahtlos filmernst weiter. Die Flyer mit den aktuellen Programmen – bis zu den Sommerferien – haben wir vor Ostern schon an alle Schulen versandt, einen mit vier Filmen für die Grundstufe, einen mit ebenfalls vier Filmen für die Sekundarstufe. Was wann und wo zu sehen ist, steht dort, aber auch hier auf der Webseite. Einige Veranstaltungen gab’s bereits, wir hoffen aber auf ein Anmeldungs-Frühlingshoch!


Für die Kleinsten gibt’s die herzerweichende bärische Abenteuer-Reise von »Paddington« nach London – sowie den herrlich-überdrehten »Quatsch und die Nasenbärbande« mit den sechs Bollersdorfer Knirpsen, die ihr Dörfchen aufmischen.

Ob Junge oder Mädchen: Fast die gleichen Kümmernisse haben die Helden in »Lola auf der Erbse« und »Ricky Normal war gestern«: zwei ganz wunderbare deutsche Prädikats-Filme, die wir für die Jahrgangsstufen 4 bis 6 empfehlen.

Dort, wo die Filme während der SchulKinoWochen noch nicht zu sehen waren, sind sie nun programmiert: »Lauf, Junge lauf«, basierend auf authentischen Erlebnissen eines Holocuast-Überlebenden, ist ein Hohelied der Menschlichkeit in finsteren Zeiten. »Der Junge mit dem Fahrrad« – ebenfalls empfohlen ab 7. Jahrgangsstufe – zeigt Ermutigungen in prekären Verhältnissen und plädiert für Freundlichkeit, Mitgefühl, Liebe. »Schönefeld Boulevard« ist das grandiose Porträt eines vom Leben nicht gerade auf Rosen gebetteten Mädchens aus Brandenburg. »Wir sind jung. Wir sind stark.« erzählt die Geschichte jenes Tages, an dem das von Vietnamesen bewohnte Rostocker »Sonnenblumenhaus« in Flammen aufging.

Programm für 1.-6. Jahrgangsstufe

Programm für 7.-13. Jahrgangsstufe

Vermeintlich unschuldig

»Ich hab’ ja nichts gegen Ausländer, aber …« So fangen die Sätze an, von denen man gar nicht wissen will, wie sie weitergehen. Doch wir dürfen uns nicht wegducken, müssen hinhören und vor allem laut widersprechen. Wohin die »Rettung des Abendlandes« führen kann, an welchen Abgrund sie kurz nach der Wende tatsächlich führte, das zeigt höchst eindrucksvoll »Wir sind jung. Wir sind stark.« Wir haben den Film sofort ins aktuelle Programm genommen und mit ausführlichem Begleitmaterial versehen.


Drei deutsche Filme laufen beim diesjährigen »Tribeca-Filmfestival« in New York, das bis zum 26. April nun schon in 14. Auflage stattfindet und von Robert de Niro als Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 ins Leben gerufen wurde. »Wir sind jung. Wir sind stark.« ist einer dieser Filme – und er passt mit seiner Thematik bestens zum Charakter dieses außergewöhnlichen Festivals. Der Film von Burhan Qurbani erzählt die Geschichte eines Tages, des 24. Augusts 1992, als es in Rostock-Lichtenhagen zum Tiefpunkt eines furchtbaren Pogroms gegen Migranten und Asylsuchende kommt. »Wir sind jung. Wir sind stark.« ist Zeitgeschichte und Rückblick, aber mindestens ebenso Gegenwart und aktuelle Vergewisserung eigener Meinungen, Haltungen, Positionen.

Das umfangreiche Begleitmaterial zu »Wir sind jung. Wir sind stark.« steht seit Filmstart am 22. Januar auf der FILMERNST-Webseite und wurde bislang 700 Mal abgerufen, das ist absolute Spitze. Wir nehmen es als Zeichen für das breite Interesse am Film und dessen Einsatz vor allem auch bei schulfilmischen Veranstaltungen. Selbstverständlich hat der Film auch das FILMERNST-Gütesiegel bekommen.

Die ersten FILMERNST-Veranstaltungen mit »Wir sind jung. Wir sind stark.« haben bereits stattgefunden; aus Erkner berichtete unser Moderator Sven-Ole Knuth von einem intensiven Filmgespräch und der beeindruckenden Antwort eines Schülers auf die Frage, weshalb es wohl seinerzeit in Rostock so weit kommen konnte: »Wenn man keine Hoffnung hat und keine Zukunft, dann hat man auch irgendwann keine Moral mehr.«

Dass »Wir sind jung. Wir sind stark.« auch ein großartiger Schauspielerfilm ist, beweisen die drei Nominierungen – Devid Striesow, Trang Le Hong und Joel Basman – für den Deutschen Schauspielerpreis 2015.

 

Reichlich beschenkt

Vor fast genau einem Jahr ging das große FILMERNST-Jubiläumsfest über die Bühne des CAPITOL in Königs Wusterhausen – auf der sich auch die frisch-erwählten FILMERNST-Paten zum ersten Mal öffentlich präsentierten. Seitdem beschenken sie uns reichlich, mit Aufmerksamkeit und Zuwendung, vor allem aber im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltungsreihe im Babelsberger Filmgymnasium. Ronald Zehrfeld war der bislang letzte Pate, der uns seine Ehre erwies. Wir konfrontierten ihn mit seinem Lebenswerk …


… und zeigten acht Ausschnitte, die das erstaunlich breite Spektrum seiner Kino- und TV-Präsenz bewiesen. Sein Leinwand-Debüt »Der Rote Kakadu«, das wurde uns bewusst, haben wir bis dato sträflich unterschätzt und werden es daher künftig zu würdigen wissen. »Im Angesicht des Verbrechens« verlangt dringend nach Fortsetzungen, was mit »Rico, Oskar und das Herzgebreche« schon erfolgt und ab Ende Mai im Kino zu sehen ist. Wie er gegen Frauen äußerst rabiat austeilen kann, aber auch heftig einstecken muss, zeigte er uns in »Das verschwundene Mädchen« und in »Die geliebten Schwestern«. Das Gefühl in Person ist dieser Schrank von einem Mann – er selbst sprach vom deutschen Bud Spencer – in »Finsterworld«.

Achtmal Zehrfeld, die Lust machten auf mehr, was wir bald schon bekommen und dann auch filmernst würdigen werden.



Vor Ronald Zehrfeld konnten wir als Paten begrüßen: zum Auftakt und gewissermaßen mit Lenin revisited den Schauspieler Florian Lukas, mit einer Vorlesung über die Kunst des Production Designs die Szenografin Angelica Böhm, mit Einblicken hinter die Kulissen der Deutschen Filmakademie deren (Noch)-Geschäftsführer Alfred Holighaus, mit Berichten von den Mühen des anspruchsvollen Kinderfilms den Regisseur Bernd Sahling und mit den Freuden ausgezeichneten Drehbuchschreibens die Autorin Holly-Jane Rahlens.



Fotos: Manfred Thomas (PNN), Uwe Fleischer (Filmgymnasium), FILMERNST

Um den Wert des geschriebenen Wortes für das bewegte Bild hier noch etwas herauszuheben, wollen wir auf Hollys neuen Jugendroman hinweisen, der zur Leipziger Buchmesse Premiere hatte: »Blätterrauschen« ist ein Future-Fiction-Abenteuer für Leser zwischen 11 und 111. Eine Vorab-Lesung aus dem Roman gibt’s hier. Und vielleicht wird’s ja demnächst mal wieder ein besonderer Kinder- und Jugendfilm, wir warten darauf.

Als nächste an der FILMERNST-Paten-Reihe im Babelsberger Filmgymnasium sind der Producer René Frotscher, der Regisseur Dietrich Brüggemann, der Kameramann Lutz Reitemeier und last but not least die Regisseurinnen Anna Justice und Sylke Enders. Wir lassen uns also weiterhin reichlich von unseren Paten beschenken!

Natürlich geschichtstauglich

Der Entwurf des neuen Rahmenlehrplans für Berlin und Brandenburg ist in an- und aufgeregter Diskussion, als allergischer Punkt erweist sich die künftige Ausrichtung des Geschichtsunterrichts ab Klasse 5. Mehr als 6.500 stark mit dem Fach Verbundene haben bislang eine von Robert Rauh, Geschichtslehrer und Lehrer des Jahres 2013, initiierte Online-Petition unterzeichnet. Alternativen sind unterbreitet und werden geprüft. FILMERNST hat gewissermaßen ein natürliches Eigeninteresse am Fach Geschichte …


… und an motivierten, engagierten Geschichtslehrern, die Film als Bereicherung ihres Unterrichts schätzen und nutzen. Wir werden weiter dafür werben und wirken, chronologisch und in Längsschnitten.

Hier die Seite mit den alternativen Vorschlägen und der Online-Petition.

Was gut in den Geschichtsunterricht passen und dort zu behandeln wäre, davon haben vor allem jene konkrete Vorstellungen, die nicht unterrichten müssen. Filme mit entsprechenden – historischen, zeitgenössischen, politischen – Themen sollten doch bestens für die Schule (was zumeist die Sekundarstufe meint) geeignet sein. Das denken wir auch, noch weit mehr aber die Produzenten und Regisseure vieler Dokumentar- und Spielfilme. Wir können nur wenige Produktionen in das reguläre FILMERNST-Programm aufnehmen, was schade ist. Wir können aber – und tun dies auch – manches gern und intensiv weiterempfehlen und so auf die Entfaltung filmischer Potenzen hoffen.

Gern wollen wir daher hier – und in Zukunft – auf derartige Filme hinweisen und sie, wenn möglich, auch in unsere Datenbank aufnehmen.

»Berlin East Side Gallery« – ein Dokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies. 119 Minuten, FSK: 6
Das längste noch erhaltene Stück der Berliner Mauer gilt als größte Open Air Galerie der Welt und zieht seit ihrer Eröffnung 1990 Millionen Besucher aus aller Welt an. Die Dokumentation bietet einen Einblick in die Gesamtgeschichte des Symbols für Freiheit und Menschenrechte. Kommentarlos erhebt sich ein vielstimmiger Chor: unterschiedlichste Akteure nehmen leidenschaftlich Stellung zu Hintergründen und Konflikten. Karin Kaper und Dirk Szuszies haben viele Künstler und alle an der Restaurierung und Sanierung im Jahr 2009 Beteiligten als einziges Filmteam der Welt von damals bis heute begleitet. Archivmaterial der Künstler von 1990 ermöglicht zudem einen authentischen Rückblick.
Homepage und Trailer


Foto: Karin Kaper Film

»BrückenJahre« – Ein Dokumentarfilm zwischen den Zeiten von Peter Benedix. 98 Minuten
Am 17. September 2007 wurde das Leben in drei kleinen Dörfern Brandenburgs für immer verändert. Ohne Vorwarnung erfuhren die Menschen, dass ihre Heimat in naher Zukunft einem neuen Braunkohletagebau weichen soll. Hier startet die Langzeitdokumentation »BrückenJahre«, welche das Leben in den betroffenen Gemeinden bis ins Jahr 2014 begleitet hat. Die Brücke ist dabei ein Sinnbild in vielerlei Hinsicht. Die ausgerufene Energiewende soll das Ende der klimafeindlichen Kohle einleiten. Doch noch ist die riesige Förderbrücke der Bergleute auf unbestimmte Zeit ein stolzes Symbol für Energiesicherheit und Wohlstand. Warum ist dann Strom aus Braunkohle eine Brückentechnologie, wenn niemand zu wissen scheint, wo diese Brücke endet? Wie überbrücken Menschen, deren Heimat vom Verlauf der Energiewende abhängig ist, die Zeit der Unsicherheit?
Homepage und Trailer


Foto: Peter Benedix

Womöglich gewinnversprechend

Gern würden wir aus dem Vollen schöpfen und mal wieder ein paar lukrative Preise unter der Leserschaft verteilen, allein uns fehlt’s an geeigneten Gaben. Aber vielleicht haben wir ja beim nächsten Rundbrief etwas mehr. Heute gibt’s eine DVD zu einem Film im aktuellen Programm: »Ricky – normal war gestern« sowie eine DVD von »Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit«. Ein Film, der wirklich zu Herzen geht und uns an das Gute im Menschen glauben lässt, auch wenn’s manchmal schwerfällt. Und weil Frühling ist …,


… verlosen wir auch noch ein Buch vom Leben und Überleben der Bienen: »More Than Honey«, zum gleichnamigen Film, der auch bei FILMERNST schon gelaufen ist.

Wer sich kleine Gewinne verspricht, schickt uns bitte eine Mail mit dem jeweiligen Wunschtitel im Betreff! Es gilt das Losglück – ohne Gewähr!

Mit Dank an Arne Höhne und Piffl Medien.

Unheimlich ehrgeizig

Wie eng Film und Schule zusammenhängen – und wie wichtig für beides Anspruch und Ehrgeiz sind, hat keiner besser auf den Punkt gebracht als ein zwölfjähriger Brite bei einer Berlinale-Pressekonferenz: »Schule ist nicht so lustig wie die Schauspielerei, aber ich möchte auch da weiterkommen.«, antwortete Milo Parker sehr doppeldeutig auf die Frage nach seinen Zukunftsplänen. Der selbstbewusste Bursche hat in »Mr. Holmes« eine Hauptrolle, und ist gerade auch an der Seite von Anke Engelke zu sehen …


…, die mit ihm in »Gespensterjäger« als Hedwig Kümmelsaft hinter dem Schleimmonster Hugo her ist – und deren urkomische Begabung ihren jungen Kollegen schwer beeindruckte, wie hier zu hören ist:

http://www.myspass.de/myspass/shows/tvshows/myspassde-diverses/Gespensterjaeger-Milo-Parker-im-Interview--/21869/

Foto: 2015 Lucky Bird Pictures GmbH / Warner Bros. Entertainment GmbH / Immer Wieder Gerne Film GmbH / Lotus Film GmbH / Ripple World Pictures Ltd

Alles auf Anfang

Das fängt ja gut an: gleich am ersten Schultag des neuen Jahres die erste filmernste Veranstaltung: Im Potsdamer Filmmuseum sahen 120 Schülerinnen und Schüler des Einstein-Gymnasiums im Rahmen des Spanisch-Unterrichts »AninA«, einen wundervollen, handgezeichneten Animationsfilm aus Uruguay. Es geht um Identität, Freundschaft, Erziehung – und um Sprache, um die Last und Lust mit Palindromen: »Yo hago yoga hoy.« Das wäre zugleich ein guter Vorsatz für das Neue Jahr, probieren Sie es mal!


»Yo hago yoga hoy.« – Spanisch rum- und numgelesen genau gleich – heißt auf Deutsch: Ich mache heute Yoga.

Der längste und schönste Palindrom-Satz in »AninA« lautet übrigens: »A mama, roma le aviva el amor a papa, y a papa roma le aviva el amor a mama.« – Rom hat Mamas Liebe zu Papa neu entfacht und für Papa hat Rom die Liebe zu Mama neu entfacht.

»AninA«  ist ein großes, amüsantes, lehrreiches Vergnügen – auch im Programm der SchulKinoWochen 2015!

Aktuelle Programmfilme

Ernest & Célestine: Die Reise ins Land der Musik

2.–5. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

4.–7. Jahrgangsstufe

Rikscha Girl

7.–9. Jahrgangsstufe

Berlin Bytch Love

9.–13. Jahrgangsstufe

Morgen irgendwo am Meer

9.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Susanne Pomerance)
03378 209 148 (Jana Hornung)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.