FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Geniale Idee

Nicht nur die Schulbuchverlage freut die stetig steigende Nachfrage nach Spanischunterricht. Wir freuen uns ebenfalls, wenn die wachsende Beliebtheit des Spanischen möglichst vielen Lehrern auch Lust auf eine CineFiesta macht. Zum sechsten Mal haben wir die Reihe im Programm, drei Filme stehen bereits fest: »¡NO!« blendet zurück in Chiles Geschichte und zeigt, wie ein unpolitischer Werbefuzzi eine politische Großtat vollbringt. Im Stil von Hochglanzprodukten inszeniert er die Wahlkampagne gegen das ¡SI! für die Pinochet-Diktatur. Eine geniale Idee, völlig abwegig und scheinbar aussichtslos – ein Ruhmesblatt für das Geschichtsbuch. Vielleicht ...


... gehen Spanisch- und Geschichtslehrer mit ihren Klassen und Kursen gemeinsam ins Kino: geniale Idee, nicht völlig abwegig und auch keinesfalls aussichtslos. Den Termin können Sie sich ja schon mal vormerken: vom 16. bis 25. September! 

Wer bin ich – und wenn ja: wie viele?, hat sich wahrscheinlich der ecuadorianische Regisseur Darío Aguirre gefragt. Wegen der Liebe seines Lebens nach Deutschland gekommen, steht er doch zwischen den Welten und macht sich deshalb auf die Suche nach sich selbst. In seinem amüsanten Dokumentarfilm »Five ways to Darío« reist er nach Latein- und Südamerika, um fünf  Menschen zu treffen, die den selben Namen tragen wie er. Er trifft auf einen ungewöhnlichen Psychologen, einen eigensinnigen Taxifahrer, einen romantischen Wachmann, einen fußballbegeisterten Soldaten und einen jungen Sportler. Die Begegnungen erzählen warmherzig und voller Humor von Gastfreundschaft, Liebe und der Suche nach Zugehörigkeit und Identität. 

Um Identität geht es auch in Lucía Puenzos Film, dessen Titel nur drei Buchstaben hat. XXY steht als Metapher für Intersexualität – und »XXY« erzählt die Geschichte vom sexuellen Erwachen eines jungen Menschen, in dem beide Geschlechter koexistieren. Alex ist 15, kann und will das Geheimnis des Körpers nicht länger verbergen, aber auch nicht wählen müssen zwischen dem einen oder dem anderen. »XXY« ist ein einfühlsames, facettenreiches Porträt eines Heranwachsenden auf der Suche nach sich selbst – und ein weiterer Beitrag zum FILMERNST-Schwerpunkt Inklusion.

Als vierten Film würden wir sehr gerne »AninA« (Uruguay, Kolumbien 2012) zeigen. Der Animationsfilm von Alfredo Soderguit lief im diesjährigen Berlinale-Programm der Sektion »Generation K+« vor begeisterten Eltern und ihren Kindern – und wäre daher ein wunderbarer CineFiesta-Beitrag für die jüngsten Spanischlernenden. Die zehnjährige Anina Yatay Salas hat ein Problem mit ihrem Namen, denn der ist ein Palindrom und in allen drei Bestandteilen vorwärts wie rückwärts gelesen gleich. Genialer Name, nicht völlig abwegig und auch keinesfalls aussichtslos für lukrative Chancen im späteren Leben.

Wir möchten den Film, der noch keinen deutschen Verleih hat, gern für die CineFiesta-Vorführungen wieder nach Deutschland holen – mit Unterstützung des Regisseurs, der Produzenten und der Botschaften von Uruguay und Kolumbien. Im Moment sind wir im Gespräch und es gibt gute Signale. Drückt uns und »AninA« die Daumen!

Aktuelle Programmfilme

Fuchs und Hase retten den Wald

1.–3. Jahrgangsstufe

Rosa und der Steintroll

1.–3. Jahrgangsstufe

Der blaue Tiger

2.–4. Jahrgangsstufe

Das Geheimnis der Perlimps

3.–6. Jahrgangsstufe

Dounia und die Prinzessin von Aleppo

3.–6. Jahrgangsstufe

Grüße vom Mars

3.–6. Jahrgangsstufe

Strange World

3.–6. Jahrgangsstufe

Little Fugitive – Der kleine Ausreißer

3.–13. Jahrgangsstufe

Tony, Shelly und das magische Licht

4.–6. Jahrgangsstufe

Alles steht Kopf 2

4.–7. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Thilda & die beste Band der Welt

4.–8. Jahrgangsstufe

Sieger sein

5.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

5.–7. Jahrgangsstufe

Jonja

5.–8. Jahrgangsstufe

2Unbreakable

6.–9. Jahrgangsstufe

Dídi

7.–9. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

7.–13. Jahrgangsstufe

Radical – Eine Klasse für sich

7.–13. Jahrgangsstufe

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

7.–13. Jahrgangsstufe

Niemals allein, immer zusammen

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Gagarin – Einmal schwerelos und zurück

8.–13. Jahrgangsstufe

Plastic Fantastic

8.–13. Jahrgangsstufe

Üben, Üben, Üben

8.–13. Jahrgangsstufe

And the King Said, What a Fantastic Machine

9.–13. Jahrgangsstufe

Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

In Liebe, Eure Hilde

9.–13. Jahrgangsstufe

Je suis Karl

10.–13. Jahrgangsstufe

How to Blow Up a Pipeline

11.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.