FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Kein Telefon!

ACHTUNG: Aufgrund administrativer Schwierigkeiten bei der Umstellung von LISUM zu LIBRA sind wir momentan telefonisch nicht erreichbar! Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail: kontaktfilmernst,de oder anmeldungfilmernst,de.

Hoffnung und Haltung

»Im Sozialismus scheint immer die Sonne! Ich bin schon ganz blind vor lauter Licht. Wenn man’s genau nimmt, haben wir doch nur das Beifallklatschen gelernt, Fähnchen winken und so.« Sätze wie diese, von einer 17-jährigen FDJ-lerin, klangen in den Ohren einer Volksbildungsministerin, die Margot Honecker hieß, bestimmt besonders schrill. Bücher, Stücke, Filme, die sich Schule, Bildung und Erziehung widmeten, wurden von den Kunstwächtern höchst penibel »auf Stellen« gelesen und auf ihre ideologische Reinheit …


… geprüft, ganz bestimmt auch »Erscheinen Pflicht«. Der Jugendfilm von Helmut Dziuba kam 1984 in die DDR-Kinos, und der oberste Filmkritiker des »Neuen Deutschland« stellte prompt fest, dass der Regisseur hier leider unter dem von ihm gewohnten künstlerischen Niveau geblieben wäre. Statt dessen hätte er sich einer Erzählweise bedient, »die mitunter in resignative Melancholie abgleitet, in eine Konfliktgestaltung, die kaum zu konstruktivem gesellschaftlichem Handeln motiviert, sondern Verdrossenheit hinterlässt«.

Verboten wurde der Film nicht, wie »Karla« 20 Jahre zuvor, aber so richtig was anfangen wollte man auch nicht mit dem, was sich Helmut Dziuba vorgenommen hatte: »Um zu sagen: Zeig Haltung! Zeig, wer du bist – versteck dich nicht!«

Genau das hat Helmut Dziuba immer wieder bei den Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern nach den FILMERNST-Vorführungen von »Erscheinen Pflicht« gesagt – nicht als Maxime von gestern, sondern als Haltung von heute. Von seiner damaligen Hauptdarstellerin Vivian Hanjohr wurde er darin nur bestätigt, für sie blieb es der einzige, aber eben ein ganz wichtiger Film.


Helmut Dziuba wurde uns zum guten FILMERNST-Freund, wir hatten mehrere seiner Filme im Programme – und wir waren sehr traurig, als er vor drei Jahren starb. »Dürfen Erwachsene weinen«, fragt die siebenjährige Sabine Kleist in einem der schönsten und berührendsten Kinderfilme von Helmut Dziuba. Ja, sie dürfen.

Peter Sodann streicht einen Tadel im Namen des Vaters: Filmausschnitt auf youtube

Fotos: FILMERNST/Marian Stefanowski; © DEFA-Stiftung/Christa Köfer; © DEFA-Stiftung/Siegfried Skoluda

Aktuelle Programmfilme

Fuchs und Hase retten den Wald

1.–3. Jahrgangsstufe

Rosa und der Steintroll

1.–3. Jahrgangsstufe

Der blaue Tiger

2.–4. Jahrgangsstufe

Das Geheimnis der Perlimps

3.–6. Jahrgangsstufe

Dounia und die Prinzessin von Aleppo

3.–6. Jahrgangsstufe

Grüße vom Mars

3.–6. Jahrgangsstufe

Strange World

3.–6. Jahrgangsstufe

Little Fugitive – Der kleine Ausreißer

3.–13. Jahrgangsstufe

Tony, Shelly und das magische Licht

4.–6. Jahrgangsstufe

Alles steht Kopf 2

4.–7. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Thilda & die beste Band der Welt

4.–8. Jahrgangsstufe

Sieger sein

5.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

5.–7. Jahrgangsstufe

Jonja

5.–8. Jahrgangsstufe

2Unbreakable

6.–9. Jahrgangsstufe

Dídi

7.–9. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

7.–13. Jahrgangsstufe

Radical – Eine Klasse für sich

7.–13. Jahrgangsstufe

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

7.–13. Jahrgangsstufe

Niemals allein, immer zusammen

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Gagarin – Einmal schwerelos und zurück

8.–13. Jahrgangsstufe

Plastic Fantastic

8.–13. Jahrgangsstufe

Üben, Üben, Üben

8.–13. Jahrgangsstufe

And the King Said, What a Fantastic Machine

9.–13. Jahrgangsstufe

Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

In Liebe, Eure Hilde

9.–13. Jahrgangsstufe

Je suis Karl

10.–13. Jahrgangsstufe

How to Blow Up a Pipeline

11.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 128 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.