FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Gritta bildet Lehrer fort: im »Obenkino« Cottbus

Der FILMERNST freundschaftlich verbundene Publizist, Medienberater und Moderator Klaus-Dieter Felsmann organisiert nicht nur jeden Herbst die verdienstvollen Buckower Mediengespräche, sondern seit Jahren auch das Kinderfilmprogramm im Rahmen des Cottbuser FilmFestivals. Zwischen 6. und 11. November 2012 wird es um Mythen, Wunder und starke Kinder gehen. Bereits vorab, am 1. November, bietet Klaus-Dieter Felsmann im »Obenkino« eine Lehrerfortbildung, bei der Jürgen Brauers DEFA-Film »Gritta von Rattenzuhausbeiuns« im Zentrum der Betrachtung stehen wird.


Der fantasievolle Film voll skurrilem Witz und mit vielen komischen Einfällen ist an das Kunstmärchen »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns« von Gisela und Bettina von Arnim aus dem Jahre 1840 angelehnt. Doch wer hier und heute im Film die Hauptheldin Gritta erlebt, der wird sich wünschen, ein solches Mädchen ginge in die sechste Klasse seiner eigenen Schule. Von daher ist der Film sowohl filmästhetisch als auch rezeptionstheoretisch von Interesse. Zugleich bietet das Thema eine übergreifende Anregung zur Auseinandersetzung mit verfilmter Literatur.
Die praxisorientierte Fortbildung soll wichtige Grundlagen der Filmpädagogik verdeutlichen und nicht zuletzt dazu einladen, gemeinsam mit den Schülern die Filme des Festivals anzusehen.
Das Seminar ist so angelegt, dass die jeweiligen Anregungen mit Blick auf alle Schulformen und Schulstufen modifizierbar sind.

Donnerstag, 1. November 2012, 15 Uhr bis 18 Uhr, »Obenkino« Cottbus
Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus
Tel 0355/ 380 24 30, www.obenkino.de

Sie ist ein anderer: Tomboy

Im Rahmen der Jugendfilmtage in Königs Wusterhausen und Lübben präsentiert FILMERNST in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Dahme-Spreewald die Filme »Tomboy« und »Hasta la vista«. Die moderierten Veranstaltungen im KULTurKINO »CAPITOL« Königs-Wusterhausen am 29. November und in den »Spreewald Lichtspielen« Lübben am 30. November  bieten – neben Informationsangeboten im Foyer – die Möglichkeit zum Filmgespräch und zur Diskussion mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises.
Vorab gibt es, am 13.11. in Lübben und am  15.11. in Königs Wusterhausen, Informations-Veranstaltungen  zu beiden Filmen für Lehrerinnen und Lehrer.


Anmeldungen für beide Veranstaltungen ab jetzt im FILMERNST-Kinobüro Tel.: 03378 209 162 oder online unter www.filmernst.de

Flyer zum Film

Harmonische Persönlichkeiten

Pünktlich zum Schuljahresauftakt der zweite FILMERNST-Newsletter! Auch wenn die Ferien schon wieder vorüber sind: Der Sommer kann ja noch kommen und eine Weile dauern. Wir hoffen, Sie haben sich die gute Laune nicht verhageln lassen und sich – wo auch immer – gut erholt. Herzlich willkommen zurück – mit allen filmernsten Wünschen für ein erfolg- und erlebnisreiches neues Schuljahr.


Wir wollten Sie, wie immer, gern mit einem passenden und auch noch klugen Zitat einstimmen und sind dabei auf Albert Einstein gestoßen – der wohnte ja lange Zeit gleich um die Ecke von Ludwigsfelde. »Die Schule«, so gab er zu bedenken, »sollte stets danach trachten, daß der junge Mensch sie als harmonische Persönlichkeit verlasse, nicht als Spezialist.« Das ist natürlich ganz im FILMERNST-Sinne: an anderem Lernort vielfältige, auch fächerübergreifende Anregungen, nicht zuletzt für die Allgemeinbildung.

Ursprünglich, das möchten wir nicht verschweigen, hatten wir ein anderes Zitat in Erwägung gezogen. Vorausgegangen war mal wieder eine hitzige Diskussion darüber, ob es früher nicht doch in mancher Hinsicht besser bestellt gewesen sei – mit der Erziehung und Ausbildung und auch mit der sittlichen Reife des Nachwuchses. Auf der Suche nach Autoritätsbeweisen wurden wir auch fündig:

»Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.«

Dieser Meinung soll der Grieche Sokrates gewesen sein, der lebte um 469 v. Chr bis - 399 v. Chr – und geschrieben steht es in einer Schrift seines Schülers Platon. So viel zu früher und heute!

SchulKinoWochen 2012

FILMERNST hat – gemeinsam mit VISION KINO – den verregneten Sommer gut genutzt, um die nächsten SchulKinoWochen vorzubereiten. Das Programm mit den Filmen und Terminen ist gerade an die Schulen versandt worden, erste Anmeldungen gibt es bereits! 23 Kinos sind mit dabei zwischen 24. Oktober und 9. November. Die SKW-Eröffnung erstmals in Cottbus: im wunderschönen »Weltspiegel«.


Das Programm für alle Jahrgangsstufen und Schularten umfasst 12 Filme zu zwei thematischen Schwerpunkten: Inklusion und – im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 – »Zukunftsprojekt Erde«.

Wie bei FILMERNST üblich, wird ein Großteil der Veranstaltungen von Moderationen umrahmt; für Filmgespräche und Diskussionen sind Gäste und Referenten angefragt. Zu allen Filmen steht didaktisch aufbereitetes und jederzeit abrufbares Begleitmaterial zur Verfügung.

Wie keine andere film- und medienpädagogische Initiative unterbreiten die SchulKinoWochen ein Angebot, das Wissen und vor allem Kompetenzen bereichert. Der Besuch einer solchen Veranstaltung ist kein Wandertag, sondern Teil des Unterrichts an einem anderen Ort. Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer nutzen die speziellen Erlebnis- und Wirkungspotenzen von Filmen; die Teilnahme an den SchulKinoWochen wird daher als Unterrichtszeit anerkannt.

2011 haben 15.310 Schülerinnen und Schüler sowie 1.198 sie begleitende Lehrkräfte die insgesamt 177 Veranstaltungen der Brandenburger SchulKinoWochen besucht. Von den landesweit rund 880 Schulen beteiligten sich 177 Schulen, das entspricht einer Quote von reichlich 20 Prozent. Die meisten Schulen lagen im jeweiligen Spielort, 61 im Umland.

Programmheft hier


Empfehlungsschreiben der Bildungsministerin hier

SchulKinoWochen-Filme 2012

»Knerten traut sich«, 1.-3. Jahrgangsstufe
»Sams im Glück«, 1.-4. Jahrgangsstufe
»Hodder rettet die Welt«, 2.-4. Jahrgangsstufe
»Das Haus der Krokodile«, 3.-5. Jahrgangsstufe
»Vorstadtkrokodile 1«, 5.-7. Jahrgangsstufe
»Tom Sawyer«, 5.-7. Jahrgangsstufe
»Ein Tick anders«, 8.-13. Jahrgangsstufe
»Renn, wenn Du kannst«, 9.-13. Jahrgangsstufe

»Sammys Abenteuer«, 1.-3. Jahrgangsstufe
»Taste the Waste«, 8.-13. Jahrgangsstufe
»Birdwatchers – Das Land der roten Menschen«, 9.-13. Jahrgangsstufe
»Der große Crash – Margin Call«, 9.-13. Jahrgangsstufe


Die Bildungsministerin des Landes Brandenburg, Dr. Martina Münch, zur Eröffnung der SchulKinoWochen 2011 im Potsdamer Filmmuseum. Rechts von ihr Nina Monka, links Ursula Werner, die beiden Hauptdarstellerinnen des Films »Wintertochter«.

¡Bienvenidos!

Spanien darf auf gar keinen Fall ..., Spanien wird vielleicht ..., Spanien muss unter den Rettungsschirm! Spanien ist in aller Munde, die Lage dramatisch, der Ausgang ungewiss. Bei FILMERNST dagegen ist alles klar mit dem Spanischen: Wir präsentieren vom 20. bis 26. September die 4. CineFiesta mit künstlerisch herausragenden, vielfach ausgezeichneten Filmen im spanischen Original mit deutschen Untertiteln.


Ob in Spanien, Mexiko, Bolivien oder Guatemala: Irgendwie um Geld und Gold geht es in allen vier Produktionen. Geld, das man nicht hat und sich kleinkriminell beschaffen möchte, das einem vorenthalten oder in ausbeuterischer Weise genommen wird. Wie das im Tagebau abgebaute und mit gigantischen Profiten veräußert Gold der Maya-Berge.

Für die 4. CineFiesta – wiederum in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam – wünschen wir uns aus den Schulen in und um Potsdam erneut eine rege Beteiligung: Estamos esperando con muchas expectativas el encuentro con Ustedes y sus alumnos en el museo de cine en Potsdam.

También la lluvia (Und dann der Regen)
7 Vírgenes (7 Jungfrauen)
Abel (Abel)
Herz des Himmels, Herz der Erde (Dokumentarfilm)

Für alle anderen, die Interesse an diesen vier Filmen haben, gilt wie immer: Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um die Möglichkeit einer Vorführung und die Modalitäten zu besprechen.

Programmflyer hier

Übrigens: FILMERNST ist auch in Südamerika bekannt: Vom Goethe-Institut in Argentiniens Hauptstadt kam bereits im vergangenen Jahr die Anfrage, das von FILMERNST erstellte Begleitmaterial zur Kästner-Adaption von »Pünktchen und Anton« ins Spanische zu übertragen. Das PASCH-Büro Buenos Aires (PASCH: Schulen: Partner der Zukunft) hat gemeinsam mit der Cinemathek das Kinoprojekt »Sehen lernen: Deutsches Kino macht Schule« entwickelt, bei dem deutschsprachige Filme für den Deutsch- bzw. Fachunterricht eingesetzt werden. Dieses Projekt wird derzeit an rund 50 Schulen in Lateinamerika realisiert. Nun folgen im Rahmen dieses Projekts die umfangreichen FILMERNST-Materialien zu »Neukölln Unlimited« und »Wintertochter«.

»Mark Twain wäre stolz gewesen!«

Dieser Satz steht auf dem Plakat zu einem Film, der Anfang August in Bayern in die Kinos kam – und von dort hoffentlich das ganze Land erobert. Verdient hätte er es, aber ganz einfach wird‘s nicht: Was wir hören, ist Bayerisch – und nicht alles, was wir hören, verstehen wir auch. Die Geschichte aber kennen wir alle: »Tom und Hacke« ist eine Mark-Twain-Adaption ganz eigener Art.


Zeit und Ort haben sich beträchtlich geändert: Wir erleben die »Schwören-und-Schweigen«-Helden 1948 in Niederbayern. Aus München, vom Zorro Filmverleih, kam die Anfrage, ob FILMERNST das Unterrichts-Begleitmaterial erstellen wolle. Als Preußen waren wir etwas verwundert ob des Vertrauens in unsere fremdsprachigen Fähigkeiten, aber wir haben uns schnell eingehört.

Nun würden wir uns – im Einverständnis mit Mark Twain – wirklich sehr freuen, wenn der Film auch nördlich des Mains viele Zuschauer fände. Das Material steht zur Verfügung, der stets für den anspruchsvollen Kinder- und Jugendfilm engagierte »film-dienst« hat es gelobt.

»Eine vorzügliche Arbeitshilfe bietet ›FilmErnst‹, eine Initiative des Filmverbands Brandenburg e.V. und des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), zum Kinostart von Norbert Lechners abenteuerlichem Jugendfilm ›Tom und Hacke‹. Das analytisch differenziert und aufmerksam vertiefte Brevier dient primär als Unterrichtsmaterial, bietet aber allen am Film Interessierten umfangreiche Informationen sowohl zum historischen Kontext des Films (Deutschland im Jahr 1948, Thema Schwarzmarkt) als auch zur Bedeutung der dialektalen Sprachfassung von ›Tom und Hacke‹; eine ausführliche Beschreibung des Storyboards mit Filmstills und Schauplatzzeichnungen führt nachhaltig die Erzählweise des Films vor Augen und bietet weitere spannende Ansätze für eine gründliche Auseinandersetzung.«
film-dienst, Bonn, Nr. 16/2012

Später Sieg der Diktaturen?

Zum Glück steht ein Fragezeichen nach dem letzten Wort und kein Punkt. Unter diesem provokanten Titel ist Ende Juni eine neue Publikation erschienen, die zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen beschreibt und auswertet. Wissenschaftler vom Forschungsverbund SED-Staat der FU Berlin hatten 5.000 Neunt- und Zehntklässler aus verschiedenen Bundesländern mit Multiple-Choice-Bögen befragt.


Als erschreckend und beängstigend wurden die repräsentativen Ergebnisse vielerorts kommentiert. Die Studie müsse, so Kulturstaatsminister Bernd Neumann, »alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln«, und er forderte die Länder auf, ihren Beitrag in den Schulen deutlich zu verstärken.

»Was geschah am 17. Juni 1953?« Bei dieser Frage kreuzten immerhin 37 Prozent die richtige Antwort an: »Volksaufstand in der DDR«. 21 Prozent aber markierten den Punkt »Internationale Anerkennung der DDR«, 19 Prozent »Deutsch-sowjetischer Vertragsabschluss« und 16 Prozent »Währungsreform in der DDR«.

Rund 40 Prozent sehen keinen oder nur geringe Unterschiede zwischen der heutigen Bundesrepublik und der DDR sowie dem nationalsozialistischen Regime. Nur die Hälfte aller Schüler charakterisiert den nationalsozialistischen Staat als Diktatur, zwei Drittel betrachten die DDR als Demokratie.

Publikation hier

Die gleiche Arbeitsgruppe unter Leitung von Professor Klaus Schroeder hatte bereits vor vier Jahren mit ähnlichen Befunden für Aufsehen gesorgt. Für FILMERNST und das LISUM war das seinerzeit Anlass, ein Projekt zu entwickeln unter dem Titel »Vergangenheit verstehen – Demokratiebewusstsein stärken. Die DDR im (DEFA-)Film«. Die Filmauswahl markierte exemplarisch verschiedene Felder der zeitgenössischen filmischen Darstellung der DDR: das ideologische Selbstverständnis von Staat und Partei am Beispiel eines Propagandafilms wie »Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse«, die sozialistische Kulturpolitik anhand eines von der Zensur verbotenen Films wie »Karla«, die Artikulation individueller Lebensentwürfe in einer Musikdokumentation wie »flüstern & SCHREIEN« oder die retrospektive, humorvoll-nostalgische Betrachtung der Vergangenheit in einer Komödie wie »Sonnenallee«.

Die Ergebnisse des Projekts liegen vor, wurden in einer Publikation dokumentiert und erst unlängst in einem Beitrag in »Deutschland Archiv online« von Thomas Heimann kommentiert. Er würdigte die Ansatzpunkte der Arbeit begrüßte ausdrücklich Nachfolgeprojekte.

Die in der Broschüre vorgestellten 15 Filme können nach wie vor – in Rücksprache mit FILMERNST – für entsprechend schulfilmische Veranstaltungen oder Projekte gebucht werden.

Broschüre hier

Politische Filmbildung

Im Rahmen ihrer Dissertation entwickelt Peggy Wolf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung an der Universität Potsdam, didaktisch-methodisch begründete Ansätze und Angebote zum kompetenz- und kulturorientierten Einsatz von deutschen Spielfilmen im Politikunterricht. Bereits jetzt möchten wir auf eine Lehrerfortbildung am 27. November hinweisen. 


Peggy Wolf wird in einer »Werkstatt Politische Filmbildung« – in Kooperation u.a. mit FILMERNST und dem LISUM – am 27. November (9 bis 17 Uhr, Campus Griebnitzsee) – gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern Unterrichtskonzeptionen und Materialien diskutieren und erproben.

Für den kompetenzorientierten Politikunterricht werden Unterrichtsvorschläge und -materialien zu folgenden Filmen bereitstehen:

»M – Eine Stadt sucht einen Mörder« (Regie: Fritz Lang, D 1931)
Themen: Herrschaft und Ordnung, Todesstrafe, Selbstjustiz, Parallelmontage, Ton- und Schwarz-Weiß-Film

»Die Legende von Paul und Paula« (Regie: Heiner Carow, DDR 1973)
Themen: Rollenbilder und Gesellschaftsordnung/-politik in der DDR und heute, Bild-/Tonmontage, Spannungsaufbau

»Leroy« (Regie: Armin Völckers, D 2006/07)
Themen: rechtsextreme Stereotype und Vorurteile, Satire über Sprache, Bild und Musik

»Kony 2012 / Invisible Children« (Regie: Jason Russel, USA 2012 )
Themen: Videoaktivismus, soziale Netzwerke, Kriegsverbrechen, Uganda, Bild- und Tongestaltung

Flyer zur Fortbildungsveranstaltung hier


Anmeldungen für diese Veranstaltung sind ab sofort möglich:
bei FILMERNST hier oder telefonisch 03378 209 161

oder

FortbildungsNetz des Landes Brandenburg hier
(Fortbildungsnummer 12L310407)

Aktuelle Programmfilme

Ernest & Célestine: Die Reise ins Land der Musik

2.–5. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

4.–7. Jahrgangsstufe

Rikscha Girl

7.–9. Jahrgangsstufe

Berlin Bytch Love

9.–13. Jahrgangsstufe

Morgen irgendwo am Meer

9.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Susanne Pomerance)
03378 209 148 (Jana Hornung)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.