FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Kein Telefon!

ACHTUNG: Aufgrund administrativer Schwierigkeiten bei der Umstellung von LISUM zu LIBRA sind wir momentan telefonisch nicht erreichbar! Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail: kontaktfilmernst,de oder anmeldungfilmernst,de.

Los geht's!

Es ist mal wieder soweit: Nicht die Umstellung der Zeit auf den lichtarmen Modus, sondern die Ausrichtung des filmernsten Angebots auf die nächsten SchulKinoWochen – und das ist in jedem Fall erleuchtend und erhellend. Die Broschüren sind an alle Schulen versandt worden; das Programm ist vom Feinsten: 31 Animations-, Dokumentar- und Spielfilme für alle Jahrgangsstufen, thematisch und künstlerisch ebenso vielfältig wie hochwertig. Unterhaltsame und spannende Filmgeschichten, aber auch solche …


... die für Heranwachsende ganz wesentliche, sie bewegende Probleme aufgreifen und gestalten. Viele Filme sind ganz aktuell, erst in diesem Jahr, in den letzten Monaten und Wochen in den Kinos angelaufen. Hier nur der ganz kurze Blick auf einige Perlen:

Herausragend sicher die Verfilmung des – inzwischen zur Schullektüre gehörenden und zum Kultbuch gewordenen »Tschick« in der Regie von Fatih Akin.
Eine Parabel über die Verführbarkeit durch Macht und Geld ist die Adaption des Hauffschen Märchens »Das kalte Herz«; nach dem DEFA-Klassiker von 1950 ist es eine neue Version des alten Stoffes – und aktueller denn je.
Ein Geheimtip von enormer Verführungskraft, ein Genrefilm bester Art ist »Der Nachtmahr«: Schwarze Romantik trifft den Zeitgeist! In der Rubrik »Digital Life – Mind Games« finden sich herausragende Filme wie »Nerve« über die Verlockungen und Gefahren des virtuellen Lebens.
Der Dokumentarfilm »Seefeuer« gewann bei der diesjährigen Berlinale den Goldenen Bären, er führt uns nach Lampedusa und fordert uns auf, hinzusehen, was dort seit Jahren alltägliche Realität ist. 
»Sonita« ist ein weiterer, ganz außerordentlicher Dokumentarfilm über eine junge Afghanin, die in Teheran lebt und ihren Protest gegen die Verhältnisse – und ihre drohende Zwangsheirat – als Rapperin zum Ausdruck bringt.
Oliver Stones »Snowden« schließlich lässt keinen Zweifel daran, wie für ihn die Frage: Held oder Verräter? zu beantworten ist.

Die ersten Anmeldungen haben uns bereits erreicht, am schnellsten geht's online – unter Orte und Zeiten bei den jeweiligen Filmen. Das komplette Programm gibt's hier im Überblick.

Zum Auftakt am 12. Januar im Filmmuseum Potsdam zeigen wir den – in der Reihe »Der besondere Kinderfilm« geförderten – und uns besonders am Herzen liegenden Spielfilm »Auf Augenhöhe«. Die in Potsdam lebenden Regisseure Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf werden im Filmmuseum – und möglicherweise auch in anderen Kinos – unsere Gäste sein. Wir freuen uns schon sehr.

Aktuelle Programmfilme

Fuchs und Hase retten den Wald

1.–3. Jahrgangsstufe

Rosa und der Steintroll

1.–3. Jahrgangsstufe

Der blaue Tiger

2.–4. Jahrgangsstufe

Das Geheimnis der Perlimps

3.–6. Jahrgangsstufe

Dounia und die Prinzessin von Aleppo

3.–6. Jahrgangsstufe

Grüße vom Mars

3.–6. Jahrgangsstufe

Strange World

3.–6. Jahrgangsstufe

Little Fugitive – Der kleine Ausreißer

3.–13. Jahrgangsstufe

Tony, Shelly und das magische Licht

4.–6. Jahrgangsstufe

Alles steht Kopf 2

4.–7. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Thilda & die beste Band der Welt

4.–8. Jahrgangsstufe

Sieger sein

5.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

5.–7. Jahrgangsstufe

Jonja

5.–8. Jahrgangsstufe

2Unbreakable

6.–9. Jahrgangsstufe

Dídi

7.–9. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

7.–13. Jahrgangsstufe

Radical – Eine Klasse für sich

7.–13. Jahrgangsstufe

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

7.–13. Jahrgangsstufe

Niemals allein, immer zusammen

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Gagarin – Einmal schwerelos und zurück

8.–13. Jahrgangsstufe

Plastic Fantastic

8.–13. Jahrgangsstufe

Üben, Üben, Üben

8.–13. Jahrgangsstufe

And the King Said, What a Fantastic Machine

9.–13. Jahrgangsstufe

Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

In Liebe, Eure Hilde

9.–13. Jahrgangsstufe

Je suis Karl

10.–13. Jahrgangsstufe

How to Blow Up a Pipeline

11.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 128 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.