FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Mut für Mumbai

Welch’ harte Buße für einen ruchlosen Backenstreich: Will Smith’ grobes Schlagwerk (siehe vorherigen Eintrag) bei der Oscar-Gala musste natürlich Konsequenzen haben. Nicht, dass ihm die Academy den Preis entzogen hätte. Nein, viel schlimmer: Sie hat ihn für zehn Jahre von ihren Galas suspendiert. Nach Straf-Verkündung scheint der Sünder gleich verreist, am Flughafen von Mumbai ist er wohl gesichtet worden. Bollywood …


… soll ja in seinen rund rund 150 Studios gut 2.000 Filme pro Jahr herunterkurbeln, wie man zu analogen Zeiten gesagt hätte. Jetzt sind die Herz-Schmerz-Streifen samt und sonders digital, und bei der Masse an durchschlagskräftigen Soap-Operas müsste sich auch für Tiger Will Smith eine Rolle finden lassen. Vielleicht an der Seite eines Superstars wie Shah Rukh Khan – und in dieser fantastischen Annahme wollen wir wieder einen kühnen Dreisprung machen: von Will Smith über Mumbai zu FILMERNST – und dem dritten Film im Frühjahrsprogramm: »Träume sind wie wilde Tiger«, empfohlen für 4. bis 7. Jahrgangsstufe.

Der Superstar in »Träume sind wie wilde Tiger« heißt Amir Roshan – und an dessen Seite möchte sich der zwölfjährige Ranji liebend gern auf der Leinwand präsentieren. Amir Roshan ist ein fiktiver Charakter, in Wirklichkeit ist es der indische Choreograf und Tänzer Terence Lewis, der zahlreiche Bollywood-Filme choreographiert hat, aber ebenso Musicals, Bühnenshows, Werbespots und Musikvideos. Ranjis großer Bollywood-Traum scheint indes zu zerschellen, alldieweil seine Eltern nach Berlin ziehen, wo der Vater einen Top-Job in der IT-Branche übernimmt. »Leben ist wie Mathematik, mein Sohn.« Diese Maxime kann der väterliche Rationalist gar nicht oft genug wiederholen, aber der künstlerisch veranlagte Ranji will von seinen Träumen nicht lassen.

Fotos: Wild Bunch Germany / NFP*

Entstanden in der Reihe »Der besondere Kinderfilm« ist dieser Film von Lars Montag – nach einer Idee von Katharina Reschke – wirklich etwas Besonderes. Überschäumend temperamentvoll und bunt wie Bollywood. Leuchtende Farben und spielerische Formate, schrille und schräge Töne. Überdreht und immer etwas neben der Spur. Ganz sicher nicht ausgewogen oder politisch korrekt – bei der Darstellung und Zuschreibung von nationalen Attributen und Eigenheiten, ob indisch oder deutsch. Der Berliner Hausmeister mag ziemlich doof und mit seinen Ansichten von vorgestern sein, aber man kann ihm durchaus noch heute begegnen.

Ranji jedenfalls nutzt seine letzte kleine Chance, aber nicht im Alleingang, sondern in künstlerischer Gemeinschaft mit dem Nachbarmädchen Toni. Ihr beider Casting-Video ist zwar bollywoodreif, aber längst noch nicht dort, wo es sein soll: Nun brauchen sie den Mut für Mumbai. »Träume sind wie wilde Tiger« ist ein Kinderfilm, der sich was traut: seiner Geschichte, seiner Form, seinem Publikum. Pack den Tiger, Ranji!


»Ein trockener Jude« …

… klingt zwar nicht gerade freundlich, aber auch nicht unbedingt diskriminierend oder gar rassistisch. Wenn man aber die andere Hälfte des aus dem Iran stammenden Spruches hört, offenbart sich das Ganze als schlimmster Antisemitismus: »Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude«. Genau so heißt ein 2010 erschienenes Buch – mit dem Untertitel: »Die Geschichte eines Deutsch-Iraners, der Israeli wurde«. Der Regisseur Damir Lukačević …


… hatte seinerzeit eine Lesung mit dem Autor Arye Sharuz Shalicar besucht und diesem gleich im Anschluss seinen Wunsch verkündet, den autobiografischen Roman zu verfilmen. Arye Sharuz Shalicar wünschte Damir Lukačević – wohl im Wissen um die Schwierigkeit des Stoffes und der Geschichte – nur kurz und knapp: »Viel Glück!« und erteilte ihm die Genehmigung.

Am 9. September 2021 kam der Film – unter dem abgeschwächten Halbtitel: »Ein nasser Hund« – in die deutschen Kinos und fiel gewissermaßen dem Herbst-Lockdown zum Opfer. Kaum jemand hat den Film letztes Jahr gesehen – einen Film, den möglichst viele, gerade junge Menschen sehen sollten, sehen müssen. Die Geschichte eines 16-jährigen, der mit seinen iranisch-stämmigen Eltern aus dem eher beschaulichen Göttingen nach Berlin gezogen ist. Bisher spielten das Religiöse und seine familiären Wurzeln keine große Rolle, mit einem Mal aber schon, nachdem er als »dreckiger Jude« beschimpft wurde. Die von seiner Oma geschenkte Kette mit dem Davidstern lässt er besser nicht sehen. Um Respekt und Anerkennung in der muslimischen Community zu finden, sucht er nach Bewährungsproben, gibt er sich als harter Hund, wird kriminell. Doch als er an die Schulfassade das Wort »Jude« sprüht, führt die Aufklärung des Skandals zu Soheils Offenbarung. Der falsche Muslim ist ein richtiger Jude. Aus vermeintlichen Brüdern werden wieder Todfeinde – oder gibt es eine andere Lösung?

Fotos: carte blanche International / Warner Bros. Pictures Germany

Zehn Jahre Arbeit, die Damir Lukačević in dieses Projekt investiert hat. Mehrere Jahre Arbeit am Drehbuch, dann die Inszenierung der Geschichte mit Schülern aus dem Wedding als Theaterstück. Monatelanges Casting mit Hunderten von Bewerbern, in Schulen und Theatergruppen, in denen in denen türkische und arabische Jugendliche gemeinsam lernen und spielen. Schließlich eine Auswahl von 40 jungen Leuten für die Haupt- und die wichtigsten Nebenrollen. Dann mehrmonatige Improvisations-Workshops, bei denen jeder – ob Palästinenser, Türke, Libanese oder Iraner – einmal auch den Part des jüdischen Protagonisten Soheil übernimmt. Diversität und Perspektivwechsel.

Die Geschichte spielt im Hier und Heute. Die Jahrzehnt zurückliegenden Erlebnisse und Erfahrungen des Autors Arye Sharuz Shalicar sind keine Vergangenheit, sondern – vielleicht noch mehr als damals – reale Gegenwart, nicht nur im Berliner Wedding.

Rau und realistisch: »Ein nasser Hund« (empfohlen von 9. bis 13. Jahrgangsstufe) ist eine Milieu- und Sozialstudie von enormer Wucht. Die schauspielerischen Leistungen der Jugendlichen sind beeindruckend, nicht zuletzt auch die Choreografien der Kampfszenen.

Wir wünschen uns sehr, dass der Film bei FILMERNST gesehen wird! Ein Gespräch nach dem Film mit dem Regisseur Damir Lukačević haben wir im Blick, Damir ist bereit.

Froh und erleichtert …

… anders kann man unsere Gefühle nicht beschreiben, als sich der Vorhang im »Movieland« Erkner tatsächlich öffnete und die SchulKinoWochen wirklich beginnen konnten. Nach dem Ausfall 2021 und der diesjährigen Verschiebung um zwei Monate war der Optimismus immer realistisch gedämpft. Aber nun: Super Bild und super Ton, große Leinwand, großes Kino!


Nach zwei Jahren Zwangspause endlich die Fortsetzung schulfilmischer Bildung, dort, wo sie ihren Platz hat, im Kino. Die Freude und die Spannung im »Movieland« Erkner waren allseits zu spüren: bei den Organisatoren, bei den Kinoleuten und vor allem auch beim jugendlichen Publikum. Die Schüler:innen fanden es großartig, nach langer Zeit wieder in einem Kino zu sitzen, in der Gemeinschaft einen Film zu erleben und nach der Vorführung sich darüber auszutauschen.

Den offiziellen Startschuss setzte die Bildungsministerin des Landes Brandenburg – und zugleich FILMERNST-Schirmherrin – Britta Ernst. Zu Gast ware nauch der Bürgermeister der Stadt Erkner, Henryk Pilz, und der Direktor des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Dr. Götz Bieber.
Als Auftaktfilm lief dann »Madison – Ungebremste Girlpower« von Kim Strobl. Wie die Schüler:innen vom »Carl-Bechstein-Gymnasium« Erkner und aus der Waldorfschule Frankfurt/Oder sah auch Florian Lukas seine schauspielerische Leistung zum ersten Mal auf großer Leinwand. Im Film spielt er den überambitionierten Vater der Protagonistin, der seine Tochter zu Höchstleistungen treibt und für den nur das Gewinnen zählt.

Es dauerte fünf Minuten, bis die Schüler:innen in Fahrt kamen und sich trauten, Florian Lukas erste Fragen zu stellen. Dann aber nahm ihre filmische Wissbegierde kein Ende. Als Florian gefragt wurde, ob er schon mal in einem anderen Sportlerfilm mitgewirkt hätte, musste er nicht lange überlegen und konnte zugleich sein etwas ungewohntes Aussehen erklären: Sowohl der wachsende Vokuhila als auch der wachsende Bauchumfang seien nötig für die 2. Staffel von »Die Wespe« und seine Rolle als schon etwas abgehalfterter Dartspieler. Das »Madison«-Happy-End spielte natürlich auch eine Rolle, aber eigentlich war das Publikum ganz zufrieden, dass Florian als Filmvater dazugelernt hatte. Zum Schluss gab’s Klassenfotos und Autogramme.

Bis 31. März touren wir noch durch die Kino-Spielorte des Landes Brandenburg, am Ende werden es wohl mehr als 250 Veranstaltungen sein, besucht von rund 10.000 Schüler:innen. Für einige Veranstaltungen gibt es noch Restplätze, einfach anrufen und nachfragen bei FILMERNST.

Fotos: FILMERNST/Bernd Sahling

» … im Tale grünet Hoffnungsglück«

Leider nein. In diesem Frühjahr richten sich unsere Hoffnungen und das Glück wohl weniger auf den Osterspaziergang im Grünen, sondern weit mehr auf die Sehnsucht nach Frieden und einem Ende des Krieges. Im letzten Rundbrief hatten wir erstmals auf den Ukraine-Live-Blog des in Greifswald erscheinenden, journalistisch einzigartigen »Katapult«-Magazins hingewiesen.


Was das »Katapult«-Team seit Ausbruch des Krieges an Aufklärungsarbeit geleistet und auf die Beine gestellt hat, ist beeindruckend und nahezu beispiellos. Mittlerweile haben sie ihr Redaktionsgebäude zur Zufluchtsstätte und zum Heim für Geflüchtete gemacht.

Hier ist das Video zu sehen:

Mit dem Klick erklären Sie sich einverstanden, den externen Inhalt zu laden. Hierdurch kann der Anbieter Daten aggregieren. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie einen Link zur Datenschutzerklärung des Anbieters.


Außerdem, für Hintergrundinformationen, Entwicklungen, Zusammenhänge der Katapult-Podcast, zum Anhören, aber auch zum Herunterladen der erhellenden Texte.

Schule in Zeiten des Krieges

Grafik: Katapult, Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0


Im letzten Rundbrief hatten wir auch aufmerksam gemacht auf den Dokumentarfilm »Oleg, eine Kindheit im Krieg« von Simon Lereng Wilmont. Eine Kindheit an der Kriegsfront in der Ost-Ukraine 2014, ein Jahr im Leben eines Zehnjährigen. Umsorgt von seiner Großmutter, wächst der Junge in der Donezk-Region auf, wo Landminen-Explosionen und Raketeneinschläge zum Alltag gehören.

Wie das US-amerikanische Film-Branchenblatt »Variety« am 8. März berichtet, wollten die Filmemacher im Februar 2022 Oleg und dessen Großmutter in Sicherheit bringen: Die beiden sollten einen Zug nehmen und in die damals noch ruhige Westukraine fahren, wo eine vorübergehende Unterkunft auf sie wartete. Doch die Abfahrt war genau für jenen Tag geplant, an dem Putins Armee in die Ukraine eindrang. Der Transport kam zum Stillstand, und Oleg Afanasyev und seine Großmutter Alexandra saßen fest in einer nun belagerten Region. Simon Lereng Wilmont zu »Variety«: »Ich bekam Nachrichten wie: ›Betet für uns. Das ist die Hölle. Es gibt keinen Ausweg‹.«

2018 hatte der dänische Regisseur mit »The Distant Barking of Dogs« (so der viel bessere englische Titel des Films) den Hauptpreis des Thessaloniki Documentary Festivals gewonnen. Letzte Woche war Simon Lereng Wilmont wieder Gast des griechischen Festivals, zur Premiere seines aktuellen Films »A House Made of Splinters«. Der Film lief bereits im Wettbewerb für Dokumentarfilme des Weltkinos beim Sundance Film Festival und erhielt dort den Preis für die beste Regie.
Ein weiteres Mal war Simon Lereng Wilmont in die Ostukraine gereist, um nur wenige Kilometer von der damaligen Frontlinie entfernt den Kamerablick auf ein Heim zu richten, in dem Kinder unter den traumatischen psychologischen Folgen des Lebens im Krisen- und Kriegsgebiet leiden. Die Bezüge zum aktuellen Geschehen sind direkt und unmittelbar. Die Kinder konnten, wie es heißt, von der Frontlinie evakuiert werden.

Zum Abschluss des Festivals in Thessaloniki wurde Simon Lereng Wilmonts Film »A House Made of Splinters« am 20. März mit dem Hauptpreis, The Golden Alexander Award, geehrt.

Link zum Festival und einem Gespräch mit dem Regisseur:
https://www.filmfestival.gr/en/all-news-en/27967-screening-of-the-film-house-of-made-splinters-and-qna-with-the-director

Bild: Cinetic Media

»Meinst du, die Russen

... wollen Krieg?«, so lautet, in deutscher Übertragung, die Titelzeile eines der wohl berühmtesten Antikriegsgedichte: Хотят ли русские войны? In der DDR gab es wahrscheinlich kaum jemanden, der es nicht kannte. Geschrieben 1961 vom russischen Dichter Jewgeni Jewtuschenko ...


..., nach einer Reise durch Westeuropa und die USA. Der Poet war von dem in der Sowjetunion sehr populären Schauspieler und Estradensänger Mark Bernes aufgefordert worden, eine lyrische Antwort auf die Frage zu geben, ob es denn vorstellbar sei, dass sein Land einen Krieg führen wolle. 1961 war ein weltpolitisch brisantes Jahr, die Kubakrise. Der erste Gedichtversuch überzeugte weder Bernes noch Jewtuschenko so recht, aber in seiner (zweiten) Vertonung durch den Komponisten Eduard Kolmanowski wurde es, nach 1961, ein großer Erfolg. Bei den Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Helsinki 1962 sorgte es für Begeisterung, das Alexandrow-Ensemble der Roten Armee popularisierte es bei seinen internationalen Tourneen, in der DDR trug es, mit den Worten von Siegfried Siemund, der »Oktoberklub« vor. Die vielleicht beste deutsche Nachdichtung stammt von Gisela Steineckert, der vorletzte Satz der vierten Strophe lautet bei ihr: »Für Waffen gibt's heut keinen Sieg.«

Jewtuschenkos Gedicht im Original, gesungen von Mark Bernes:

Mit dem Klick erklären Sie sich einverstanden, den externen Inhalt zu laden. Hierdurch kann der Anbieter Daten aggregieren. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie einen Link zur Datenschutzerklärung des Anbieters.

Keiner, der das Gedicht seinerzeit gelesen oder das Lied gehört hat, hätte Jewtuschenkos Frage: Хотят ли русские войны? mit JA beantwortet. Das unermessliche Leid der Belorussen, Ukrainer, Russen während des Zweiten Weltkrieges, der opferreiche Sieg über den Faschismus, die Erfahrungen der Geschichte schienen auszuschließen, dass von der Sowjetunion jemals ein Krieg ausgehen könnte. Diese feste Überzeugung galt auch nach dem Ende des Kalten Krieges, aber spätestens 2014, mit der Annexion der Krim, geriet sie ins Wanken und verkehrte sich am 24. Februar 2022 ins glatte Gegenteil, in die Katastrophe, in einen Krieg.

»Überfall Russlands auf die Ukraine« – eine schlimmere Balken-Überschrift auf den Titelseiten deutscher Zeitungen kann es nicht geben. Ja, die Russen führen Krieg. Ganz sicher wollen nicht alle Russen Krieg, aber zumindest ihr Präsident und dessen Paladine in wilder Entschlossenheit: in einer alle Tatsachen verdrehenden und verfälschenden Weise, auf einem nicht nur politischen, sondern auch moralischen Tiefpunkt. Die Bedrohung war real, die Angst ist real, die Flüchtenden sind real – und das alles ist für die Ukraine und ihre Bürger:innen keine rhetorische Frage mehr.
Wir können hier nur, im festen Glauben an die Vernunft und in der Hoffnung auf ein schnelles Ende des Waffengangs, all denen beistehen, die Beistand brauchen: den Menschen in der Ukraine.

Was jetzt jede:r in Deutschland tun kann, um der Ukraine und der Antikriegsbewegung in Russland und Belarus zu helfen, dafür hat Mischa Gabowitsch, Historiker und Soziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Einstein-Forum in Potsdam, auf Twitter und seiner Webseite etliche ganz konkrete Vorschläge, unter Punkt 7 finden sich auch Spenden-Links.

@mgabo oder https://gabowitsch.net/stopwar-de/


Unbedingt hinweisen möchten wir hier aber auch auf den Ukraine-Live-Blog des in Greifswald erscheinenden »Katapult«-Magazins, eines der gegenwärtig wohl innovativsten publizistischen Projekte des Landes. Viele höchst anschauliche, die Augen öffnende und Zusammenhänge erhellende Grafiken und Schautafeln finden sich hier, nicht zuletzt auch die Begründung, warum »Katapult« die ukrainische Hauptstadt Kyjiw und nicht Kiew schreibt. Schauen und lesen Sie »Katapult«!

Russische Raketen treffen Kindergarten im ukrainischen Okhtyrka

Grafik: Katapult, Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0


Zum Schluss dieses bitteren Eintrags in unserem Rundbrief und auf unserer Webseite möchten wir noch aufmerksam machen auf den Dokumentarfilm »Oleg, eine Kindheit im Krieg« von Simon Lereng Wilmont. Eine Kindheit an der Kriegsfront in der Ost-Ukraine 2014, ein Jahr im Leben eines Zehnjährigen. Umsorgt von seiner Großmutter, wächst der Junge in der Donezk-Region auf, wo Landminen-Explosionen und Raketeneinschläge zum Alltag gehören. Der Film macht mit eindringlichen Bildern anschaulich, was es für ein Kind bedeutet, im Krieg aufzuwachsen. Er zeigt, wie der universelle kindliche Wunsch, die Welt zu verstehen, von den Gefahren und Herausforderungen des Krieges beeinflusst und beschädigt wird.

Im Programm von arte am Dienstag, dem 1. März, 23:50 Uhr oder auf Youtube

»Meinst du, die Russen wollen Krieg?
Die Russen haben doch Verstand.
Sie haben einen Krieg gehabt,
viel tiefer, als ihr jemals grabt.
In Stalingrad fiel jede Wand -
für wen schrieb Tanjas Kinderhand?
Für Waffen gibt's heut keinen Sieg.
Meinst du, die Russen wollen Krieg?«
Jewgeni Jewtuschenko
Nachdichtung Gisela Steineckert

Stand jetzt …

… ist eine gern genutzte Leerformel, wenn man sich alle Optionen offenhalten will oder insgeheim schon mehr weiß, es aber noch nicht allen und jedem kundtun möchte. »Stand jetzt« verkünden Fußballtrainer mit ernster Miene und ohne Maske, dass sie den Verein nicht wechseln werden: sicheres Zeichen dafür, dass sie bald weg sind. »Stand jetzt« könnten auch wir sagen, da wir zum zweiten Anlauf für die SchulKinoWochen ansetzen …



… und zwar inständig hoffen, aber natürlich nicht wissen, welche Virusvariante wann mutiert und was daraus folgt. Die Infektionszahlen sind so hoch wie nie, und Mitte Februar soll sich die Omikron-Welle zu höchster Höhe emporschwingen. Der eine Professor, Christian Drosten, lässt gerade Hoffnung schimmern, doch ein anderer, Karl Lauterbach, sieht »keinerlei Grund zur Entwarnung«. Wie bitterernst dem auch sei: Wir sind filmernst-optimistisch und glauben – Stand jetzt – fest daran, dass am 17. März die 15. SchulKinoWochen des Landes Brandenburg beginnen. Unsere FILMERNST-Schirmherrin, Bildungsministerin Britta Ernst, wird im Kino »Movieland« in Erkner den offiziellen Startschuss geben.
Mit »Madison – Ungebremste Girlpower« geht’s los, und Florian Lukas als Gast wird uns verraten, ob er bei den rasanten Bahnrennen selbst im Sattel saß. Er spielt den Vater der Heldin; am Tag ihrer Geburt hatte er ein ›Madison‹ gewonnen, ein Zweier-Mannschaftsfahren auf der Bahn. Ihr Name ist also Programm!


Fotos/Video: farbfilm Verleih / Dor-Film West / Anke Neugebauer


Die Programmhefte für die SchulKinoWochen wurden ein zweites Mal an alle Schulen geschickt; Anmeldungen für die Veranstaltungen am besten online, hier auf dieser Webseite. Lasst uns die Kinosäle füllen!

Link zum Programmheft

Photo: Geoffrey Moffett on Unsplash (Symbolbild)

Am Ende des Tages …

… sind wir alle klüger: Eine ziemlich nichtssagende, aber oft gebrauchte Leerformel ist auch das. Gerade die Politik nutzt hemmungslos Sprachhülsen zum Nullwert, die Medien helfen sie verbreiten. Die »Floskelwolke« ist daher ein verdienstvolles Projekt, das vor allem der Sprache des Nachrichtenjournalismus aufs Maul schaut, online die Floskel des Monats kürt und nun schon zum zweiten Male auch die Floskel des Jahres. Der »Negativpreis« …



… für das Jahr 2021 ging an »Eigenverantwortung« – und die Preisverleiher begründen das so: »Ein legitimer Begriff von hoher gesellschaftlicher Bedeutung wird ausgehöhlt und endet als Schlagwort von politisch Verantwortlichen, die der Pandemie inkonsequent entgegenwirken. Fehlgedeutet als Synonym für soziale Verantwortung und gekapert von Impfgegnerinnen und Impfgegnern als Rechtfertigung für Egoismus.«

Die »Floskelwolken«-Betreiber Udo Stiehl und Sebastian Pertsch, beide selbst Journalisten und Nachrichtenredakteure, wollen keine Nestbeschmutzer sein, sondern für die Sprache sensibilisieren. Nicht alle Phrasen und Floskeln seien schlimm, aber viele unnötig oder im besten Fall einfach nur falsch.

Auf »Eigenverantwortung« folgten übrigens »klimaneutral«, »links-gelb«, »unvorhersehbar« und »Instrumentenkasten« auf den Plätzen. Während für die erste Preisvergabe 178 Vorschläge eingereicht wurden, waren es nun nur noch 72 Begriffe und Formulierungen – pandemiebedingt, wie es den Anschein hat. Vorschläge mit Bezug zur Pandemie gab es diesmal weit weniger, zehn bezogen sich noch auf das Impfen.

Floskeln wie »ein Stück weit« oder »vor Ort«, die ganz schlimme Zustimmungsbekundung: »Da bin ich ganz bei Ihnen/bei Dir« und nicht zuletzt das allerbeliebteste Bewegungsverb »zurückrudern«: In FILMERNST-Texten sind sie tabu, wir haben keine »Projekte in der Pipeline«, öffnen keine »Zeitfenster« und »schnüren keine Personalpakete«, um nach »Leistungsträgern« Ausschau zu halten. Damit wäre für uns nicht nur ein Stück weit »eine rote Linie überschritten«.

Diese Floskel, so Sebastian Pertsch, sei hierzulande relativ neu, komme eigentlich aus den USA der 1960er Jahre. Das Verb ›to redline‹ hätten Versicherungsmakler genutzt, um bestimmte Bereiche einer Karte, die ein erhöhtes Versicherungsrisiko aufwiesen, mit einer roten Linie zu markieren. Auch in der Kriegführung sei der Begriff genutzt worden, wenn ein Gegner eine Grenze überschritten habe. Heute würde vor allem ein Tabubruch so bezeichnet. Allerdings sei die ›rote Linie‹ gar nicht klar definiert, jeder interpretiere sie anders.


Photo by Mitchell Luo on Unsplash

Für einen Deutsch-Leistungskurs oder die Beschäftigung mit Sprache überhaupt bietet die »Floskelwolke« jedenfalls gute Anregungen.

Hier sind die luftigen Gebilde im Internet zu finden:
https://floskelwolke.de/
https://twitter.com/Floskelwolke
https://www.instagram.com/Floskelwolke
https://www.facebook.com/Floskelwolke
https://de.wikipedia.org/wiki/Floskelwolke

Very Peri …

… klingt auch wie eine Floskel, die sich bei Bedarf vielleicht als Anerkennung oder Lob einsetzen ließe. Es ist aber die Farbe des Jahres 2022, kreiert und gekürt vom »Pantone Color Institute«, das Prognosen für globale Farbtrends erstellt. Peri wurde hergeleitet von »Periwinkle«, englisch für Immergrün, mit Blüten zwischen Purpur und Violett. Schön und satt anzusehen, doch die Begründung für die Wahl ist reinste Floskel-Philosophie …



… und hört sich ausgesprochen blumig an. »Very Peri« sei ein Symbol für den globalen Zeitgeist des Augenblicks und den Wandel, den wir durchmachen. Aus einer intensiven Phase der Isolation herauskommend, änderten sich Vorstellungen und Standards. Mit allen Eigenschaften von Blautönen und einem rötlich-violetten Unterton zeige uns »Very Peri« eine lebhafte Sicht auf die Welt, die zu mutiger Kreativität und fantasievollem Ausdruck inspiriere. Unser physisches und digitales Leben würde auf neue Weise verschmolzen. Die »Pantone Color of the Year«, so die Vize-Präsidentin des Instituts, Laurie Pressman, spiegele wider, was sich weltweit in der Gesellschaft abspiele. Zugleich drücke sie die Hoffnung aus, dass Menschen in Farben Antworten finden.

Auch ein Fall für Textanalyse im Deutschunterricht oder für Farbanalysen und Farbwirkungen im Kunstunterricht. Vielleicht auch für ein Filmgespräch: Die sattesten Farben, auch »Very Peri«, erblicken wir über und unter Wasser beispielsweise in »Shorty und das Geheimnis des Zauberriffs«, den wir aktuell im Programm der SchulKinoWochen haben.



2021 wurden übrigens gleich zwei Pantone-Farben des Jahres gewählt: »Ultimate Gray« – ein zeitloses Grau als Symbol für Sicherheit und Zuverlässigkeit – sowie »Illuminating« – ein lebendiges Gelb als Zeichen für Hoffnung, Kraft und Optimismus. Das klang dann so: »Das beflügelnde Ensemble aus PANTONE 17-5104 Ultimate Gray und PANTONE 13-0647 Illuminating zielt auf unser ureigenes Bedürfnis ab, wahrgenommen zu werden und uns Gehör zu verschaffen. Eine mit Wissen, Innovation und Intuition verknüpfte Farbkombination, die mit Respekt für Weisheit, Erfahrung und Intelligenz zur Regeneration anregt und uns zu neuen Denkweisen und Konzepten antreibt.«

In diesem »Illuminating«-Geist, wahrgenommen zu werden und sich Gehör zu verschaffen, erscheint und wirkt FILMERNST seit seiner Geburt.

© Foto Teaserbild: Pantone Color Institute
Fotos »Shorty«: Alpenrepublik Filmverleih

Aktuelle Programmfilme

Ernest & Célestine: Die Reise ins Land der Musik

2.–5. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

4.–7. Jahrgangsstufe

Rikscha Girl

7.–9. Jahrgangsstufe

Berlin Bytch Love

9.–13. Jahrgangsstufe

Morgen irgendwo am Meer

9.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Susanne Pomerance)
03378 209 148 (Jana Hornung)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.